Zusammenfassung
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (AR) sind Technologien, die zunehmend ihren experimentellen Charakter verlieren und kommerziell eingesetzt werden. Der Beitrag grenzt beide Begriffe voneinander ab, beschreibt technische Grundlagen und mögliche Anwendungsszenarien. Aktueller Entwicklungsstand und Chancen dieser Technologien werden beschrieben. Wie bei fast jeder neuen Technologie entstehen aber auch Risiken, die in einigen Fällen auch zu einem gesellschaftlichen Diskurs führen werden. Dies ist bei AR- und VR-Anwendungen der Fall; daraus ergeben sich Verantwortlichkeiten der entwickelnden Unternehmen, die diskutiert werden.
Ich sehe etwas, was du nicht siehst.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options






Literatur
Azuma R (1997) A Survey of Augmented Reality. http://www.cs.unc.edu/~azuma/ARpresence.pdf. Zugegriffen: 5. März 2016
BMW (2016) BMW Head-Up Display. http://www.bmw.de/de/footer/publications-links/technology-guide/head-up-display.html. Zugegriffen: 5. März 2016
CHESS (2015) CHESS Project. http://www.chessexperience.eu/. Zugegriffen: 5. März 2016
Curved (2016) Google arbeitet an einer VR-Brille – und killt Google Glass endgültig. https://curved.de/news/google-arbeitet-an-einer-vr-brille-und-killt-google-glass-endgueltig-342118
DHL (2015) DHL testet erfolgreich Augmented Reality-Anwendung im Lagerbetrieb. http://www.dpdhl.com/de/presse/pressemitteilungen/2015/dhl_testet_augmented_reality-anwendung.html. Zugegriffen: 5. März 2016
Fraunhofer IGD (2003) Studie des ARToolKits für Collaborative Augmented Reality. http://publica.fraunhofer.de/dokumente/N-18716.html. Zugegriffen: 6. März 2016
Frontiers (2016) Real Virtuality: A Code of Ethical Conduct. Recommendations for Good Scientific Practice and the Consumers of VR-Technology. http://journal.frontiersin.org/article/10.3389/frobt.2016.00003/full. Zugegriffen: 6. März 2016
GamesPilot (2015) In dieser VR-Demo konnten Spieler Selbstmord begehen. http://www.gamespilot.de/news/in-dieser-vr-demo-konnten-spieler-selbstmord-begehen-148937. Zugegriffen: 5. März 2016
Handelsblatt (2016) Das große Problem mit der virtuellen Realität. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/it-medien/oculus-rift-htc-vive-das-grosse-problem-mit-der-virtuellen-realitaet/12786942.html. Zugegriffen: 5. März 2016
HTC (2016) Vive. http://www.htcvive.com/us/. Zugegriffen: 5. März 2016
Klein G (2009) Visual Tracking for Augmented Reality: Edge-based Tracking Techniques for AR Applications. VDM Verlag, Saarbrücken
Lanier J, Biocca F (1992) An Insider’s View of the Future of Virtual Reality. J Commun 42(4):150
Mehler-Bicher A, Steiger L (2014) Augmented Reality – Theorie und Praxis, 2. Aufl. DeGryter, München
Milgram P, Kishino F (1994) A Taxonomy of Mixed Reality Visual Displays. IEICE Transactions on Information and Systems. Special Issue Netw Real E77-D(12)
Milgram P, Takemura H, Utsumi A, Kishino F (1994) Augmented Reality: A Class of Displays on the Reality-Virtuality Continuum. Telemanipulator and Telepresence Technologies, S 282–292
Müllner W (2013) Potentiale, Risiken und Grenzen von „Augmented Reality“: Innovation im dreidimensionalen Raum oder „Visuelle Plage“ (Masterthesis). AV Akademikerverlag, Saarbrücken
Oculus (2016) Rift. https://www.oculus.com/en-us/rift/. Zugegriffen: 5. März 2016
Reif R (2007) Augmented Reality – Vision oder Wirklichkeit, Vortrag beim 14. Flaschenkellerseminar der TU München. http://www.fml.mw.tum.de/PDF/20071204_Flaschenkellerseminar_Reif.pdf. Zugegriffen: 5. März 2016
Rolland J, Baillot Y, Goon A (2001) A Survey of Tracking Technologies for Virtual Environments. http://odalab.ucf.edu/Publications/2001/BookChapter/Tracking%23Tech%23for%23Virtual%23Enviroments.pdf. Zugegriffen: 5. März 2016
Spiegel (2014) Erster Versuch: Google-Brille taugt nicht zum Autofahren. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-glass-beim-autofahren-droht-gefahr-a-993870.html. Zugegriffen: 6. März 2016
T-Online (2014) Datenbrille Google Glass im Kreuzfeuer der Kritik. http://www.t-online.de/handy/id_69138414/datenbrille-google-glass-im-kreuzfeuer-der-kritik-brille-sei-waffe-gegen-persoenlichkeitsrechte-.html. Zugegriffen: 5. März 2016
TP (2010) Recognizr – Facial Recognition Android App. http://techpp.com/2010/02/26/augmented-reality-android-app-recognizr/. Zugegriffen: 5. März 2016
Zeit (2015) Datenbrille wird gestoppt und weiterentwickelt. http://www.zeit.de/digital/mobil/2015-01/google-glass-datenbrille-neuanfang-fadell. Zugegriffen: 5. März 2016
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Mehler-Bicher, A., Steiger, L. (2017). Augmentierte und Virtuelle Realität. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_9
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_9
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)