Zusammenfassung
Die Industrie erlebt mit der Digitalisierung und mit Industrie 4.0 derzeit einen grundlegenden Wandel. Um diesen Wandel erfolgreich zu meistern, müssen CEOs und Management von Unternehmen jetzt klare strategische Entscheidungen treffen. Zum einen, in welcher Form sie ihr Portfolio auf die Anforderungen der Industrie 4.0 ausrichten wollen. Zum anderen müssen sie ihre internen Prozesse auf die Anforderungen der Industrie 4.0 anpassen und die erforderlichen Entscheidungen zu Investitionen in Technologie, in eine qualifizierte Belegschaft und in einen kulturellen Wandel ihrer Unternehmen treffen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options



Literatur
Altigi (2016) Internetauftritt. http://tinyurl.com/zttasa7
Bildungsspiegel (2016) VDI: Keine Industrie 4.0 ohne Bildung 4.0, 2016. http://tinyurl.com/h3cqqb4
Bitkom Research (2015) Digitale Schule-vernetztes Lernen. http://tinyurl.com/hlk988g
Bloching B et al (2015) Roland Berger Strategy Consultants/BDI: Die Digitale Transformation der Industrie, S 7
Breuer H (2015) Siemens: Datenschürfen im Teilchenbergwerk. http://tinyurl.com/hvz8heq
Digital Engineering Magazin (2013) Prozessindustrie: Siemens bringt Comos in neuer Version. http://tinyurl.com/hfyl4mj
Heismann G et al (2016) Die Zukunft hat gestern begonnen. Siemens Das Magazin 1:6ff
it-production.com (2016) Potenzial erschließen mit Big Data-Analytics. http://tinyurl.com/hl3skqg
Jansen J (2016) Aus dem Jugendzimmer zu Apple. Frankf Allg Woche 18/2016:46. www.reffascode.de
Jung A (2016) So fühlt sich Freiheit an. Siemens Das Magazin 1:40ff
Pease AF (2016) Siemens: Wenn Spinnen drucken. http://tinyurl.com/zbax7ps
Pierre Audoin Consultants, Freudenberg IT (2015) IT-Innovation Readiness Index 2015, S. 22. http://tinyurl.com/hbmj2vt
PwC (2016) Industrie 4.0: Building the Digital Enterprise, S. 13. http://tinyurl.com/gw5kyvq
Schlenk CT (2015) Gründerszene: Der bescheidene Gründer aus Halle mit dem 76-Mio-Dollar-Funding. http://tinyurl.com/h42c9qt
Statista (2015a) Größte Unternehmen der Welt. http://tinyurl.com/kfdy7om
Statista (2015b) Top 500 companies, global. http://tinyurl.com/hfboskg
Statista (2016a) Ranking der wertvollsten digitalen Start-ups. http://tinyurl.com/zufksum
Statista (2016b) Downloads von kostenlosen vs. Kostenpflichtigen mobilen Apps weltweit. http://tinyurl.com/cxnrhrs
Wee D et al (2016) McKinsey & Company: „Industry 4.0 after the initial hype, S. 11. http://tinyurl.com/ju687ch
Wikipedia (2016) http://tinyurl.com/hzgm72h
Zota V (2016) Heise Online: Microsoft HoloLens: Entwicklung fertig, quelloffener Galaxy Explorer. http://tinyurl.com/zhwbgpm
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Helmrich, K. (2017). Wie die Digitalisierung Geschäftsmodelle und Kundenbeziehungen der Industrie verändert. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_6
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)