Zusammenfassung
Der Weg zu einer erfolgreichen Digitalisierung und die Erschließung neuer Geschäftsmodelle erfordern die Änderung von bisher etablierten Denkmodellen. Dabei geht es um die grundlegende Anpassung von Sichtweisen und Betrachtungen. Es gilt, die Schaffung eines Bewusstseins zuzulassen, welches unvorhersehbare Entwicklungen und Ergebnisse ermöglichen kann.
Im Zentrum dieser enormen Wandlungen steht der Mensch, die Mitarbeiter der Unternehmen, die Kunden und die Partner. Denn die entscheidenden Faktoren für eine erfolgreiche Entwicklung im digitalen Umfeld hängen von den beteiligten Menschen selbst ab. Hier spielen die Vertrauenswürdigkeit und eine glaubhafte Umsetzung von Compliance im Zusammenspiel aller beteiligten Akteure eine bedeutsame Rolle auf einem nachhaltigen Weg zu wirtschaftlichen Erfolgen in der Digitalisierung.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Accenture (2016) Accenture Studie – Technology Vision –People first: Im digitalen Zeitalter steht der Mensch an erster Stelle. https://www.accenture.com/de-de/insight-technology-trends-2016
Butzmann D (2016) Wir waren überheblich, Handelsblatt, 6. Mai 2016, S 70
Carnegie D (2014) Wie man Freunde gewinnt. S. 84
George B, Sims P (2007) True North: Discover Your Authentic Leadership. Jossey-Bass, San Francisco
Goleman D (2000) Der Erfolgsquotient. dtv, München
Goleman D (2005) Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ. Bantam Books, New York
Hildebrant A (2016) German Angst und Überheblichkeit: Wo ist unser Gründergeist geblieben? Interview mit Tobias Loitsch, in: Huffington Post (26.5.2016). http://www.huffingtonpost.de/alexandra-hildebrandt/german-angst-ueberheblichkeit-gruendergeist_b_10113336.html
Hoffmeister C, von Borcke Y (2015) Think new! Hanser, München
Merkel A (2016) Rede von Bundeskanzlerin Merkel in der Generaldebatte zum Bundeshaushalt 2016. https://www.bundesregierung.de/Content/DE/AudioVideo/2015/Video/_bundeshaushalt/2015-11-25-haushalt-merkel/2015-11-25-haushalt-merkel.html
Ohnemüller BM (2015) Lead. Speak. Inspire. neuromerchandisinggroup
Salovey P, Mayer JD (1990) Emotional Intelligence. In: Imagination, Cognition and Personality. 9:185–211.
Siegel DJ (2015) Mindsight, Goldmann
Smith A (1770) Die Theorie der ethischen Gefühle.
Springer Gabler Verlag (Hrsg), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Customer Touch Point, online im Internet: 35/Archiv/576005900/customer-touch-point-v2.html
Springer Gabler Verlag (Hrsg), Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Big Data, online im Internet: 35/Archiv/-2046774198/big-data-v3.html
de Swaan Arons M, van den Driest F, Weed K (2014) The Ultimate Marketing Machine. Harvard Business Review, Juli–August 2014
Tan C-M (2012) Search Inside Yourself, Arkana
Wallace E, Rijamampianina R (2005) Strategic decision making with corporate emotional intelligence. Problems & Perspectives in Management (3):83
Weiterführende Informationen
www.flexhelp.de – Social Media, Analytics, Seminare & Trainings
www.HarmonyMinds.de – The Mindful Revolution
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Loitsch, T. (2017). Wie Unternehmen mit glaubwürdigem und empathischem Handeln zu digitalen Vorreitern werden können. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_63
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_63
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)