Zusammenfassung
Was ist die Zukunft des europäischen Projekts? Sie ist zum jetzigen Zeitpunkt ungewiss, weil sie von uns gestaltbar ist. Sie ist nur bedingt von den Ereignissen der Vergangenheit vorbestimmt, sondern hängt von dem Willen der Europäer ab, die eigene Zukunft aktiv zu gestalten. Ob also Europa den Bach runter geht oder ob es das erfolgreichste Friedensprojekt der Geschichte bleibt, entscheidet sich in unserer heutigen und zukünftigen Ausrichtung. Diese Tatsache erhöht die Verantwortung für kommende Entscheidungen, da wir uns nur beschränkt auf Vergangenes stützen können. Statt ausschließlich über die Details der europäischen Gemeinschaft auf politischer Ebene zu verhandeln, braucht es einen Diskurs der europäischen Bürger darüber, welches Europa wir uns vorstellen. Im Folgenden werde ich erläutern, dass der digitale Wandel das Potential mit sich bringt, eine europäische Zivilgesellschaft entstehen zu lassen. Damit kann sich das europäische Projekt im menschlichen Miteinander manifestieren und damit vervollständigen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Die Verwendung des Begriffs Europa bezieht sich nicht auf geografische Tatsachen, sondern stets auf das europäische Projekt und dessen Institutionen.
Literatur
Habermas J (1998) Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp Verlag.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
von der Wippel, P. (2017). Ist der digitale Wandel die Chance für eine europäische Zivilgesellschaft?. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_4
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_4
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)