Zusammenfassung
Das Thema Digitalisierung ist inzwischen in aller Munde. Die Medien überschlagen sich geradezu mit Veröffentlichungen zu diesem Phänomen. Bisweilen ist auch von einem Megatrend die Rede. Auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat das Thema Digitalisierung inzwischen entdeckt und fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung. Obwohl insbesondere die wirtschaftliche Bedeutung des Themas offensichtlich ist, sind viele Begriffe zum Thema zahlreichen Bundesbürgern immer noch nicht bekannt. So geben weniger als 10% der Bundesbürger an, Begriffe wie Industrie 4.0, Big Data oder Internet der Dinge beschreiben zu können. Etwa drei Vierteln sind die Begriffe gänzlich unbekannt. Ein Umstand der wirklich überrascht, wenn man betrachtet, wie stark die Digitalisie-rung schon jetzt unseren Alltag verändert. Fahrerlose Verkehrsmittel wie der Skytrain am Frankfur-ter Flughafen, Selbstscan Kassen in Supermärkten oder öffentlichen Bibliotheken, Mitfahrportale wie „Uber“ oder Sharing Plattformen wie „AirBnB“ sind Belege für eine tiefgreifende technologie-getriebene Veränderung unseres gesellschaftlichen Lebens.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options

Literatur
Bertelsmann Stiftung (2015) Globalisierung Digitalisierung und ungleiche Einkommen. 11. Febr. 2015
BITKOM (2007) Pressemitteilung vom 23.05.07
BITKOM (2014) Pressemitteilung: Digitalisierung schafft rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze, 5. Febr. 2014
Blessing M (2015) Interview in der Rheinischen Post, RP 12. Juni 2015
BMWi (2016) Arbeiten in der digitalen Welt, 01/2016
BMZ (2015) Klimawandel: Was er für den Verkehrssektor bedeutet, September 2015
Boston Consulting and Telenor Group (2012) The Socio-Economic Impact of Mobile Health, April 2012
Bundesregierung (2014) Die neue Hightech Strategie der Bundesregierung, August 2014
Bundesregierung (2016a) Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Suchtbericht 2016, Juni 2016
Bundesregierung (2016b) 15. März 2016
Cisco (2011) Dave Evans: Das Internet der Dinge – So verändert die nächste Dimension des Internets die Welt
Citi GPS (2015), February 2015
Computerbild (2016) 2. Apr. 2016
Der Spiegel (2006) 24. Okt. 2006
Der Spiegel (2015) Ausgabe 20/2015
Deutsche Energie-Agentur (2014) dena-SMART-Meter-Studie, 07/2014
Deutsche Telekom (2016) Medieninformation Deutsche Telekom vom 20. Mai 2016
Die Welt (2013) 15. Juli 2013
Die Welt (2014) 9. Juni 2014
Die Zeit (2015a) 29. Dez. 2015
Die Zeit (2015b) 48/2015
Die Welt (2016a) 17. März 2016
Die Welt (2016b) 28. Mai 2016
Die Welt (2016c) 24. Apr. 2016
Die Welt (2016d) Prognos Studienleiter Kaiser nach Die Welt vom 28. Mai 2016
Diekmann F (2015) Grundeinkommen in der Schweiz und Finnland: Gleiches Geld für Alle, Spiegel Online 25. Dez. 2015
DIW (2014) Wachstumsfaktor Telekommunikation – zum Beitrag der Telekommunikationsbranche zur wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland, DIW 01/2014
Ernst and Young (2013) Kosten-Nutzen-Analyse für den flächendeckenden Einsatz intelligenter Zähler
EWI, GWS und Prognos (2014) Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose, im Auftrag des BMWi, Juni 2014
FAZ (2016) 21. Jan. 2016
Focus (2016) Focus Titel: Diagnose: Digitaler Burnout, 23. Apr. 2016
Fraunhofer IZM (2015) Entwicklung des IKT-bedingten Strombedarfs in Deutschland, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, 18. Nov. 2015
Frey und Osborne (2013) The Future of Employment, 17. Sept. 2013
Futureorg Institut (2015) Digitalisierung der Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt, Dortmund 22. Jan. 2015
Futurezone (2016) https://futurezone.at/netzpolitik/new-jersey-ueberlegt-strafen-fuer-abgelenktes-gehen/189.634.178
Global e-Sustainability Initiative (2015) Mobile Carbon Impact, 12/2015
Global e-Sustainability Initiative (2016) SMARTer 2030 – Information and Communication Technologies (ICT) can help Germany reach its climate targets while delivering economic benefits, 16. Febr. 2016
Global e-Sustainability Initiative und Accenture (2015) SMARTer 2030, Juni 2015
Gollmann T (2015) Deutsche Gesundheitsnachrichten, 7. Apr. 2015
Handelsblatt (2015) 2. Juni 2015
Heinrichs H, Grunenberg H (2012) Sharing Economy – Auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Leuphana Universität Lüneburg, Dezember 2012
Horx M (2016) 5 Thesen zur Zukunft der Arbeit, 9. Mai 2016
IAB (2015a) Forschungsbericht 8/2015, Industrie 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Wirtschaft
IAB (2015b) Kurzbericht 24/2015
IDC (2015) IDC Market Analysis May 2015
IMK (2013) Verteilungsmonitor, Hans Böckler Stiftung 5/2013
Internet World Stats (2015) 30. Nov. 2015
Johannson S, Vogelgesang U (2016) Automating the insurance industry. McKinsey Quarterly, January 2016
Kroker H (2016) Zwischen Abwarten und Tempo machen. In: Die Welt, 24. Mai 2016
LB BW 14. März 2016
Maas H (2015) Unsere digitalen Grundrechte, Die Zeit 50/2015
Malteser (2014) Malteser in Deutschland, 11. Dez. 2014
Manager Magazin statista (2016) 3. Apr. 2016
Markowetz A. (2015) Digitaler Burnout – Warum unsere permanente Smartphone Nutzung gefährlich ist, Dromer Knaur 1. Okt. 2015
McKinsey (2015) Bayern 2025, 03/2015
McKinsey (2016) Automotive Revolution – Perspective towards 2030, 01/2016
McKinsey Global Institutes (2015) Digital America: A tale of the have and have-mores, December 2015
NTV (2015) 24. Juli 2015
NTV 24 (2015) Hochrechnung der UNO nach NTV 24 vom 29. Juli 2015
Oxfam (2016) 18. Jan. 2016
Piketty T (2014) Das Kapital des 21 Bd. 2014.
Potsdam-Institut für Klimaforschung (2015) 5. Nov. 2015
RP Online (2016) 22. Apr. 2016
Rumpf H-J et al (2011) Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA), Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit, Greifswald und Lübeck, 31. Mai 2011
Schmidt L (2015) „Es ist wie bei einer Sucht“, Interview mit Alexander Markowetz, FAZ-Net 1. Okt. 2015
Science News (2010) 22. Sept. 2010
Spitzer M (2012) Digitale Demenz – Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Verlagsgruppe Dromer Knaur, München
Steine S (2014) Internetsucht: Gefährlich ist, was einen Kick auslöst, 4. Sept. 2014
Stern (2007) Ausgabe 50 vom 06.12.2007
Süddeutsche Zeitung (2014) 31. Mai 2014
Süddeutsche Zeitung (2016) 22. Jan. 2016
SWR (2016) 26. Apr. 2016
Thomond P (2013) The Enabling Technologies of a Low Carbon Economy: A Focus on Cloud Computing, Februar 2013
TNS Infratest (2016)
VDI (2016) Nachrichten, 3. Juni 2016
Yankee Group (2012) Measuring the Energy Reduction Impact of Selected Broadband-Enabled Activities Within Households, Yankee Group im Auftrag von GeSI 06/2012
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Kröhling, A. (2017). Digitalisierung – Technik für eine nachhaltige Gesellschaft?. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_2
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_2
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)