Zusammenfassung
Ein aktueller „Megatrend“ für alle etablierten Industriestaaten ist die digitale Transformation. Diese Transformation ist nicht nur für die Unternehmen relevant, mit ihrer Breiten- und Kettenwirkung wird sie auch weite Teile der Gesellschaft verändern. Durch den Einsatz digitaler Technologien in der Produktion lassen sich viele Prozesse flexibler und individualisierter gestalten. Ferner werden von der Digitalisierung positive Produktivitätseffekte, sowie neue Produkte und Geschäftsmodelle erwartet.
Wenn menschliche Arbeitsleistungen von Computern und Robotern erledigt werden, hat dies zur Folge, dass heute bestehende Arbeitsplätze wegfallen. Wie die Erfahrungen vorangegangener ″technischer Revolutionen″ zeigen, muss damit aber kein Rückgang der Beschäftigung oder gar ein Ende der Erwerbsarbeit verbunden sein. Sicher ist allerdings, dass die digitale Transformation zu einem Wandel der Art der Arbeit und der Erwerbsformen führt.
Dieser technologische Umbruch bringt Herausforderungen für die Unternehmen mit sich und nicht geringere für die Politik, beispielsweise im Bereich Infrastruktur, rechtliche Rahmenbedingungen und für das sozialstaatliche Regelwerk.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Acatech (2015) Smart Service World – Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft. Abschlussbericht des Arbeitskreises Smart Service Welt und acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Berlin
Antonczyk A, Fitzenberger B, Sommerfeld K (2011) Anstieg der Lohnungleichheit, Rückgang der Tarifbindung und Polarisierung. J Labour Mark Research 44(1/2):15–27
Arntz M, Bonin H, Zierahn U (2014) Auswirkungen des technologischen Wandels auf den Arbeitsmarkt. Expertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
Bersch J, Gottschalk S, Müller B, Wagner S (2016) Unternehmensdynamik in der Wissenswirtschaft in Deutschland 2014. Studien zum Innovationssystem Nr. 3 2016. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Bloching B, Leutinger P, Oltmanns T, Rossbach C, Schlick T, Remane G, Quick P, Shafranyuk O (2015) Die Digitale Transformation der Industrie. Studie von Roland Berger Strategy Consultants im Auftrag des Bundesverband der Deutschen Industrie, München
BMAS (2016) Grünbuch Arbeiten 4.0. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Berlin
BMWi (2015a) Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
BMWi (2015b) Monitoring-Report Wirtschaft DIGITAL 2015. Präsentation für die Pressekonferenz am 06.11.2015. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
BMWi (2015c) Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft – Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
BMWi (2016a) Gabriel startet fünf weitere Kompetenzzentren zur Digitalisierung des Mittelstands. Pressemeldung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie vom 21.02.2016. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
BMWi (2016b) Digitale Strategie 2025. Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Berlin
Bonin H, Gregory T, Zierahn U (2015) Übertragung der Studie von Frey/Osborne (2013) auf Deutschland. Kurzexpertise Nr. 57 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim
Brzeski C, Burk I (2015) Die Roboter kommen – Folgen der Automatisierung für den deutschen Arbeitsmarkt. ING DiBa Economic Research, ING-DiBa AG, Frankfurt am Main
Capgemini (2012) Die digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung – Herausforderung und Chance der Verwaltungsmodernisierung. Capgemini Consulting. https://www.de.capgemini-consulting.com/resource-file-access/resource/pdf/die_digitale_transformation_der_ffentlichen_verwaltung_0.pdf. Zugegriffen: 18. März 2016
Dengler K, Matthes B (2015) Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. IAB-Forschungsbericht 11/2015. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Destatis (2016) Volkswirtschaftliche Gesamtrechungen – Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen, Volkseinkommen: Lange Reihen ab 1925. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden (Februar 2016)
DIHK (2015) Wirtschaft 4.0 – Große Chancen, viel zu tun. Studie des Deutschen Industrie- und Handelskammertags, Berlin
Ehrlich L, Growitsch C, Haß H-J, Hungerland F, Quitzau J, Rische M-C, Schlitte F, Zuber C (2015) Strategie 2030 – Digitalökonomie. Studie von Berenberg und dem Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut, Hamburg
EU (2016a) How digital is your country? New figures show action needed to unlock Europe’s potential. Pressemeldung der Europäischen Kommission vom 25.02.2016. Europäische Kommission, Brüssel
EU (2016b) Digital Economy and Society Index 2016 – Country Profile Germany. Europäische Kommission, Brüssel
Fischer M (2015) Mehr Schubkraft muss her. Wirtschaftswoche Nr. 47 vom 13.11.2015
Franz W (2013) Arbeitsmarktökonomik, 8. Aufl. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Frey CB, Osborne MA (2013) The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerization? University of Oxford, Oxford
Gordon RJ (2016) The Rise and Fall of American Growth – The U.S. Standard of Living since the Civil War. Princeton University Press, Princeton/Oxford
Graetz G, Michaels G (2015) Robots at Work. IZA Discussion Paper No. 8938. Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn
Hammermann A, Klös H-P (2016) Digitalisierung und Arbeitsmarkt. Stellungnahme für die Enquetekommission „Zukunft von Handwerk und Mittelstand in NRW“ des Landtages NRW, IW-Report 8/2016. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Hammermann A, Stettes O (2015) Beschäftigungseffekte der Digitalisierung – Erste Eindrücke aus dem IW-Personalpanel. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 42(3):77–94
Hammermann A, Stettes O (2016) Qualifikationsbedarf und Qualifizierung – Anforderungen im Zeichen der Digitalisierung. IW policy paper 3/2016. Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Heilmann D (2015) MINT allein ist nicht die Lösung. Handelsblatt Nr. 211 vom 02.11.2015
Heilmann D (2016) Deutsche Firmen investieren genug. Handelsblatt Nr. 16 vom 25.01.2016
Heng S (2014) Industrie 4.0 – Upgrade des Industriestandorts Deutschland steht bevor. Beitrag des Deutsche Bank Research vom 04.02.2014. Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
IWF (2015) World Economic Outlook Database October 2015. Internationaler Währungsfonds, Washington, D.C.
Jung S (2014) Betriebliche Beschäftigungsanpassung im Konjunkturzyklus. Verlag Dr. Kovač, Hamburg
Jung S (2016) Digitale Zerstörung und digitales Wachstum – Digitale Disruption und ihre ökonomischen Auswirkungen. http://digitalcheck.handelsblatt.com/download/. Zugegriffen: 18. März 2016
Marin D (2014) Die brillanten Roboter kommen. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 271 vom 21.11.2014
Metzger G (2015) KfW-Gründungsmonitor 2015. KfW Bankengruppe, Abteilung Volkswirtschaft, Frankfurt am Main
Monopolkommission (2015) Wettbewerbspolitik – Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68, Bonn
Münchner Kreis (2013) Arbeit in der digitalen Welt. Zusammenfassung der Ergebnisse der AG1-Projektgruppe anlässlich des IT-Gipfel-Prozesses 2013. Münchner Kreis – Übernationale Vereinigung für Kommunikationsforschung e. V., München
PwC (2015) BDI/PwC-Mittelstandspanel – Die Digitalisierung im Mittelstand. Untersuchung von PricewaterhouseCoopers AG im Auftrag des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Berlin
Rürup B (2015) Die Zwei-Prozent-Illusion. Handelsblatt Nr. 37 vom 23.02.2015
Rürup B (2016) Digitalisierung als Chance. Handelsblatt Nr. 11 vom 18.01.2016
Rürup B, Jung S (2016) Die Lage der Weltwirtschaft und die neuen Herausforderungen für Unternehmen. Audit Committee Quarterly I(2016):60–65
Rürup B, Wagner GG (2016) Es ist Zeit für eine neue Rente. Die Zeit Nr. 15 vom 31.03.2016
Sachverständigenrat (2015) Zukunftsfähigkeit in den Mittelpunkt. Jahresgutachten 2015/16. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden
Schröder C (2015a) Lohnstückkosten im internationalen Vergleich – Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit erodiert. IW-Trends – Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung 42(4):91–110
Schröder C (2015b) Auf dem Weg zur vernetzten Wertschöpfung – Existiert eine Digitalisierungslücke im deutschen Mittelstand? Denkpapier des Instituts für Mittelstandforschung, Bonn
Simon H (2016) Weltmarktführer sprechen deutsch. Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 26 vom 01.02.2016
Spath D, Ganschar O, Gerlach S, Hämmerle M, Krause T, Schlund S (2013) Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart
Wetzel D (2015) Arbeit 4.0 – Was Beschäftigte und Unternehmen verändern müssen. Verlag Herder, Freiburg
WIPO (2015) World Intellectual Property Indicators 2015. World Intellectual Property Organization, Genf
WTO (2015) World Trade Report 2015. World Trade Organization, Genf
ZEW/ZIS/Creditreform (2010) Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens. Studie vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, dem Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim und Creditreform im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, Mannheim und Neuss
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Rürup, B., Jung, S. (2017). Digitalisierung: Chancen auf neues Wachstum. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_1
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)