Zusammenfassung
Die Herausforderungen auf dem Energiemarkt von morgen sind vielfältig. Unternehmen müssen Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Versorgungssicherheit gleichermaßen im Blick behalten. Dabei gilt Flexibilität als neue Währung: Wer Energie selbst produzieren oder zwischenspeichern kann, eröffnet sich Möglichkeiten für Kosteneinsparungen und neue Einnahmequellen. Die Digital Energy Solutions (DES) analysiert IT-basiert komplette Energiesysteme von mittleren Gewerbe- und Industrieunternehmen und optimiert sie in einem übergreifenden Ansatz, der die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität miteinander verbindet. Damit können Unternehmen ihre CSR-Aktivitäten ausweiten, indem sie effizienter wirtschaften, Erneuerbare Energien besser implementieren und Elektromobilität in ihren Fuhrpark integrieren.
Flexibilität ist die Währung der zukünftigen Energiewirtschaft.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options






Notes
- 1.
Die EU‐Richtlinie 2014/95/EU vom 22. Oktober 2014 verlangt ab dem Geschäftsjahr 2017, dass Unternehmen bestimmter Größe einen Nachhaltigkeits‐ bzw. CSR‐Bericht erstellen (Richtlinie zur Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen).
- 2.
Vgl. z. B. die Sonderschau „Elektromobilität in der Hotel‐ und Touristikbranche“ bei der eCarTec Munich (20. bis 22. Oktober 2015)(eCarTec 2015)
Literatur
Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (2010) Erneuerbare Energien 2020. Potenzialatlas Deutschland. http://www.unendlich-viel-energie.de/media/file/319.Potenzialatlas_2_Auflage_Online.pdf. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (2014) Entwicklung der Stromgestehungskosten von erneuerbarem und fossilem Strom. https://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/grafiken/entwicklung-der-stromgestehungskosten-von-erneuerbarem-und-fossilem-strom. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (2015) Die neue Stromwelt. Szenario eines 100 % Erneuerbaren Stromversorgungssystems. http://www.unendlich-viel-energie.de/media/file/390.AEE_Neue_Stromwelt_mrz15_Final.pdf. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (2016) Durch Erneuerbare Energien vermiedene Kosten für Brennstoffimporte. https://www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/grafiken/durch-erneuerbare-energien-vermiedene-kosten-fuer-brennstoffimporte. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) (2016) Elektromobilität. http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/K/elektromobilitaet.html. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (2014) Eckpunkte-Papier „Strommarkt“. BMWi: Berlin
BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) (2015) Ein Strommarkt für die Energiewende. Ergebnispapier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (Weißbuch). BMWi: Berlin
Chair of the Council of Economic Advisers (2016) Economic Report of the president. Together with the annual report of the council of economic advisers. Transmitted to the Congress February 2016. http://go.wh.gov/7J6qNx. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
Dena (2015) dena-Netzstudie II (Endbericht) – Integration erneuerbarer Energien in die deutsche Stromversorgung im Zeitraum 2015-2020 mit Ausblick auf 2025. http://www.dena.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Erneuerbare/Dokumente/Endbericht_dena-Netzstudie_II.PDF. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
eCarTec (2015) Elektromobilität als Urlaubsmagnet. Sonderschau auf der eCarTec Munich 2015 zeigt innovative Mobilitätskonzepte für die Hotel- und Touristikbranche. http://www.ecartec.com/presseinformationen/elektromobilitaet-als-urlaubsmagnet-2/?lang=de (Erstellt: 10. März 2015). Zugegriffen: 4. Apr. 2016
EnergyRelations (2015) Mehr IT-Jobs in der Energiewirtschaft. http://www.energycareer.net/unternehmen/news/nachricht/27810. Zugegriffen: 4. Apr. 2016
Fraunhofer IWES (2015) Klimaschutzziele nur mit Wärme durch Strom aus erneuerbaren Energien erreichbar. Pressemitteilung. http://www.energiesystemtechnik.iwes.fraunhofer.de/de/presse-infothek/Presse-Medien/Pressemitteilungen/2015/strom_waerme_interaktion.html (Erstellt: 4. Mai 2015). Zugegriffen: 31. März 2016
Frey CB, Osborne MA (2013) The Future of Employment: How Susceptible Are Jobs to Computerisation? Oxford Martin Programme on the Impacts of Future Technology
Henning H-M (2015) Anlagentechnik im Gebäudebereich – neue Entwicklungen und ihre Umsetzung. https://www.energieagentur.rlp.de/fileadmin/user_upload/_temp_/03_01_Henning_2015-07-16_Waermewende_Energieagentur-RLP_Henning.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016
IfM (Institut für Mittelstandsforschung) (2014) Nutzt der Mittelstand seine Chancen im internationalen Markt? http://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/externe_veroeffentlichungen/dokumente/BDI-mittelstandspanel-fruehjahr-2014.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016
IfM (Institut für Mittelstandsforschung) (2016) Volkswirtschaftliche Bedeutung der KMU. www.ifm-bonn.org/statistiken/mittelstand-im-ueberblick. Zugegriffen: 31. März 2016
KPMG (2016) Die neue Vernetzung. Digitalisierung: Energy, quo vadis? https://assets.kpmg.com/content/dam/kpmg/pdf/2015/12/digitalisierung-der-energiebranche.PDF. Zugegriffen: 31. März 2016
Quaschning V (2007) Regenerative Energiesysteme. Technologie, Berechnung, Simulation, 5. Aufl. Carl Hanser, München
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) (2010) 100 % erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar. Stellungnahme. https://web.archive.org/web/20111024201816/http://www.umweltrat.de/cae/servlet/contentblob/1001596/publicationFile/66394/2010_05_Stellung_15. Zugegriffen: 31. März 2016
Schröder C, Schlepphorst S, Kay R (2015) Bedeutung der Digitalisierung im Mittelstand. IfM-Materialien Nr. 244. http://www.ifm-bonn.org/fileadmin/data/redaktion/publikationen/ifm_materialien/dokumente/IfM-Materialien-244_2015.pdf. Zugegriffen: 31. März 2016
Trage S, Webel S, Zistl S (2014) Nachhaltige Energieerzeugung. Fakten und Prognosen: Weltweit breite Unterstützung für erneuerbare Energien. In: Pictures of the future. Das Magazin für Forschung und Innovation. http://www.siemens.com/innovation/de/home/pictures-of-the-future/energie-und-effizienz/nachhaltige-energieerzeugung-fakten-und-prognosen.html
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Nicklaß, T., Schmack, U., Teucher, T. (2017). Flexibilität als neue Währung: Die Verbindung von Wärme-, Strom- und Mobilitätsnetz am Beispiel der Digital Energy Solutions (DES). In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_17
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)