Zusammenfassung
Im Zuge einer wachsenden Volatilität in der Energieversorgung werden industrielle Verbraucher zunehmend in die Balance des Energiesystems einbezogen. Sich flexibel dem Energieangebot anzupassen stellt die industrielle Produktion vor große Herausforderungen und Risiken. Das Konzept des Industrial Smart Grid (ISG) bietet das Potenzial einer sicheren Energieversorgung und zusätzlich die Möglichkeit zur Entkopplung von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt. Die Kombination aus regenerativen Energiequellen, Energiespeichern und einer energieflexiblen Produktion ermöglicht eine nachhaltige Energieversorgung der Industrie. Unternehmen, die sich in diesem Umfeld frühzeitig positionieren haben die Möglichkeit, Wettbewerbsvorteile im nationalen und internationalen Umfeld zu erschließen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für die Realisierung eines nachhaltigen Energiesystems zu leisten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options









Literatur
Agora Energiewende (2014) Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an neuen Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz
Agora Energiewende (2016) Die Energiewende im Stromsektor. Stand der Dinge 2015. Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2016
AMA Fachverband für Sensorik e. V. (2014) Sensor-Trends 2014. Trends in zukunftsorientierten Sensortechnologien. Berlin. http://www.ama-sensorik.de/fileadmin/Pubikationen/AMA_Trendbericht_Langfassung[1].pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017
Botthof A, Hartmann E (2015) Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0. Springer Vieweg, Berlin
Bundesnetzagentur (2015) Redispatch. http://www.bundesnetzagentur.de/cln_1432/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Stromnetze/Engpassmanagement/Redispatch/redispatch-node.html. Zugegriffen: 1. Februar 2016
Bundesnetzagentur (2011) „Smart Grid“ und „Smart Market“. Eckpunktpapier der Bundesnetzagentur zu den Aspekten des sich verändernden Energieversorgungssystem
Bundesverband Geothermie. Bundesverband Geothermie: Einstieg in die Geothermie. http://www.geothermie.de/wissenswelt/geothermie/einstieg-in-die-geothermie.html. Zugegriffen: 28. März 2016
Cyber-Physical Systems (2013) Chancen und Nutzen aus Sicht der Automation, VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik
Elsner P, Fischedick M, Sauer MU (Hrsg) (2015) Flexibilitätskonzepte für die Stromversorgung 2050. Technologien – Szenarien – Systemzusammenhänge. Energiesysteme der Zukunft. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, München
Erdmann G, Dittmar L (2010) Technologische und energiepolitische Bewertung der Perspektiven von Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland. Berlin. https://www.ensys.tu-berlin.de/fileadmin/fg8/Downloads/Sonstiges/2010_KWK_Studie_Langversion_FGEnsys_TUBerlin.pdf. Zugegriffen: 28. März 2016
Fahlbusch E (2015) Batterien als Energiespeicher. Beispiele, Strategien, Lösungen. Beuth Wissen, Energietechnik, Berlin u. a.
Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V. (2011) Demand Response. https://www.ffe.de/publikationen/fachartikel/344-demand-response?tmpl=component&print=1&page=. Zugegriffen: 3. März 2016
Graßl M (2015) Bewertung der Energieflexibilität in der Produktion. Forschungsberichte IWB, Bd. 300. Utz, München
Günther M (2015) Energieeffizienz durch Erneuerbare Energien. Möglichkeiten, Potenziale, Systeme. Springer Vieweg, Wiesbaden
Heide D, von Bremen L, Greiner M, Hoffmann C, Speckmann M, Bofinger S (2010) Seasonal optimal mix of wind and solar power in a future, highly renewable Europe. Renew Energy 35(11):2483–2489
Hubertus B, Esther C, Christian G, Simeon H, Lisa S (2014) Gutachten zu Eigenerzeugung und Selbstverbrauch von Strom. Stand, Potentiale und Trends. Köln. https://www.bdew.de/internet.nsf/id/3D07D0E3866043D0C1257CB30034DC29/$file/EWI_IW_Gutachten_Eigenerzeugung_Selbstverbrauch_04042014.pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017
IEEE International Conference on Industrial Informatics u. INDIN: 9th IEEE International Conference on Industrial Informatics (INDIN), 2011. 26–29 July 2011, Campus of Faculty of Science and Technology, New University of Lisbon, Caparica, Lisbon, Portugal; proceedings. Piscataway, NJ: IEEE 2011
Lucke D, Görzig D, Kacir M, Volkmann J, Haist C, Sachsenmaier M, Rentschler H (2014) Strukturstudie „Industrie4.0 für Baden-Württemberg“. Baden-Württemberg auf dem Weg zu Industrie 4.0. Stuttgart. https://wm.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/m-wm/intern/Dateien_Downloads/Innovation/IPA_Strukturstudie_Industrie_4.0_BW.pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017
Mahnke E-M, Mühlenhoff J, Lieblang L (2014) Strom speichern. Renews Spezial. Berlin. http://digital.zlb.de/viewer/content?action=application&sourcepath=15875938/75_Renews_Spezial_Strom_speichern_Dez2014_online.pdf&format=pdf. Zugegriffen: 01. Januar 2017
Martin A, Mahlke D, Zelmer A (2007) Optimale Auslegung gekoppelter Energienetze. Thema Forschung, Bd. 3.
Neugebauer R (Hrsg) (2014) Handbuch ressourcenorientierte Produktion. c, Bd. 2014. Hanser, München, Wien
Palensky P, Dietrich D (2011) Demand Side Management: Demand Response, Intelligent Energy Systems, and Smart Loads. Ieee Trans Ind Informatics 7(3):381–388
Rackow T, Kohl J, Canzaniello A, Schuderer P, Franke J (2015) Energy Flexible Production. Saving Electricity Expenditures by Adjusting the Production Plan. Procedia Cirp 26:235–240
Raquet C, Liotta G (2013) Datenübertragungstechnologien in Smart 15Metering und Smart Grids. In: Aichele C, Doleski OD (Hrsg) Smart Meter Rollout. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, S 389–402
Samad T, Kiliccote S (2012) Smart grid technologies and applications for the industrial sector. Comput Chem Eng 47:76–84
Schächtele K, Krämer S (2012) Energieoptimierung in der Chemieindustrie. Autom Prax 54(01-02):34
Schultz C, Keller F, Reinhart G (2014) Modellierung einer energieorientierten PPS. Wt Werkstattstech Online 104(11-12):771–775
Sterner M, Stadler I (2014) Definition und Klassifizierung von Energiespeichern. In: Sterner M, Stadler I (Hrsg) Energiespeicher – Bedarf, Technologien, Integration. Springer, Berlin, Heidelberg, S 25–46
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Sauer, A., Weckmann, S. (2017). Industrial Smart Grids – Ein Beitrag für ein nachhaltiges Energiesystem. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_16
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_16
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)