Zusammenfassung
Die Lebens- und Arbeitswelt der Gesellschaft hat sich durch die Informations- und Kommunikationstechnologien tiefgreifend verändert. Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen ist für den Großteil der Bevölkerung zur Selbstverständlichkeit geworden. Das hat zwangsläufig auch Auswirkungen auf den Lebensbereich des Wohnens und damit auf die Unternehmenstätigkeit der Wohnungswirtschaft.
Der Beitrag zeigt Trends und Herausforderungen der Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft unter dem Blickwinkel des CSR-Managementansatzes. Dabei wird offensichtlich, dass die Digitalisierung eng mit den Megatrends demografischer Wandel und Energiewende zusammenwirkt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Literatur
Aachener Stiftung Kathy Beys (2016) https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/corporate_social_responsibility_unternehmerische_1499.htm?sid=968ejkddgo0a148073l38scs33
Aareon AG (2014) Mensch und Wirtschaft im digitalen Wandel. indicator, Bd. 1. Aareon AG, Mainz. http://www.aareon-kongress.de/sixcms/media.php/520/140516_AAR_indicator_01_14_Web_Einzelseiten_Ansicht_Doppelseiten%5B1%5D.pdf
Alflen M (2016) http://www.bundesbaublatt.de/artikel/bbb_Megatrend_Digitalisierung_1925442.html
BITKOM (2013) http://www.bitkom.org/de/publikationen/38338_77778.aspx
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (2012) ImmoKlima – Immobilien- und wohnungswirtschaftliche Strategien und Potenziale zum Klimawandel. Werkstatt: Praxis, Bd. 79. BMVBS, Berlin. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/WP/2012/H79.html
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) (2013) Bericht über die Wohnungs-und Immobilienwirtschaft in Deutschland Bd. 1. BMVBS, Berlin. http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Broschueren/wohnungs_immobilienwirtschaft_d_broschuere_bf.pdf
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2015) https://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/E/entwurf-eines-gesetzes-zur-digitalisierungderenergiewende,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf
Clausnitzer K-D, Gabriel J, Buchmann M (2012) http://www.bremer-energie-institut.de/download/publications/BEI500-025_0461_Langfassung.pdf
Deutsche Telekom AG (2010) http://www.studie-life.de/wp-content/uploads/2011/11/studie-LIFE_digitales-leben.pdf
e-mobil BW GmbH – Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, Prognos AG, Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI, TÜV Rheinland Consulting GmbH, Technische Universität Berlin (2015) http://www.e-mobilbw.de/files/e-mobil/content/DE/Publikationen/PDF/15502_Studie-Fahrzeugvernetzung_RZ_WebPDF.pdf
Europäische Union (2014) Die Europäische Union erklärt: Klimaschutz. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Kommission, Luxemburg. http://europa.eu/!qf86pN
Fraunhofer-Allianz Ambient Assisted Living (2016) http://aal.fraunhofer.de/
Fraunhofer-Institut für graphische Datenverarbeitung IGD (2016) https://www.igd.fraunhofer.de/sites/default/files/Fraunhofer_IGD_AAL_Broschuere_web.pdf
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (2013) GdW Branchenbericht 6. Wohntrends 2030. Studie. GdW, Berlin. http://web.gdw.de/uploads/pdf/publikationen/GdW_Branchenbericht_2013_Kurzfassung.pdf
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (2014) GdW Position: Flächendeckender Rollout „Smart Meter und Smart Meter Gateway“. GdW, Berlin. http://web.gdw.de/uploads/pdf/publikationen/GdW_Position_Smart-meter.pdf
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (2015a) Genossenschaftspreis Wohnen 2015. Technik pfiffig angewandt – ein Gewinn für die Mitglieder. GdW, Berlin. http://web.gdw.de/uploads/pdf/publikationen/GdW_Wohn-eG_2015_Doku.pdf
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (2015b) Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2015/2016. Zahlen und Analysen aus der Jahresstatistik des GdW. GdW, Berlin
Gumbrecht V, Wegener B (2013) https://www.haufe.de/immobilien/wohnungswirtschaft/kommunikation-und-marketing-in-der-wohnungswirtschaft/die-quartiershomepage-als-neues-kommunikationsmittel_260_209372.html
Haufe Online Redaktion (2013) https://www.haufe.de/immobilien/wohnungswirtschaft/kommunikation-und-marketing-in-der-wohnungswirtschaft/kommunikation-und-marketing-professioneller-kommunizeren_260_209348.html
Jacobsen T (2015) Herausforderung ERP-Umstellung – Notwendiges Übel oder Chance. In: vdw Niedersachsen Bremen e. V. (Hrsg.); Fachtagung „Digitalisierung“ am 19. März in Hamburg, vdw Magazin 1/2015
Kraus C (2016) http://news.immobilienscout24.de/baufinanzierung/smart-homes-so-haeufig-wie-wintergaerten,121897.html
Skjerven E (2015) http://www.capital.de/immobilien/wohnungsfirmen-verschlafen-digitalisierung.html
SmartHome Initiative Deutschland e. V., mm1 Consulting & Management Partnerschaftsgesellschaft, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. (2016) Smart Home- und AAL-Technologien in der Immobilien- und Wohnungswirtschaft. Stuttgart. https://mm1.de/fileadmin/content/Whitepaper/mm1_Studie_Smart_Home_in_der_Wohnungswirtschaft.pdf
WHO (2004) Wohnen und Gesundheit. Vierte Ministerielle Konferenz Umwelt und Gesundheit. Arbeitspapier EUR/04/5046267/12:WHO
Wikipedia (2016a) https://de.wikipedia.org/wiki/Digitalisierung
Wikipedia (2016b) https://de.wikipedia.org/wiki/Enterprise-Resource-Planning
Wirtz M (2009) Intelligente Smart-Metering-Lösungen für die Wohnungswirtschaft. In: Wohnungswirtschaft heute. Fakten und Lösungen für Profis (Hrsg.), Ausgabe 14, Bosau
Wohnbau Detmold eG (2015) http://www.wohnbaudetmold.de/wpcontent/uploads/2015/04/WebWohnen_Broschuere2015_V5.pdf
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Schultze, A. (2017). Die Digitalisierung in der Wohnungswirtschaft – Aktuelle Trends und zukünftige Herausforderungen. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_13
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)