Skip to main content

Die Facetten des Innovations- und Systemmanagements zum Aufbau nachhaltiger Organisationen

Part of the Management-Reihe Corporate Social Responsibility book series (MRCOSORE)

Zusammenfassung

Der Beitrag setzt sich mit den Disziplinen ‚Innovations- und Systemmanagement‘ auseinander. Für eine nachhaltige Organisationsentwicklung sind beide Bereiche unverzichtbar. Auch wenn diese Disziplinen in den Wirtschaftswissenschaften und im Management getrennt voneinander betrachtet werden, tragen sie in ihren Grundsätzen Gemeinsamkeiten mit sich, welche es in der betrieblichen Praxis, für ein nachhaltiges Handeln zu kombinieren gilt. Das ‚Innovationsmanagement‘ wird in Unternehmen oft als separate Abteilung geführt, die sich darauf spezialisiert Neues hervorzubringen, um die Attraktivität am Markt zu steigern. Damit in Verbindung sehen Organisationen das „Innovationsmanagement“ als eigenen Prozess, welcher dem eigentlichen Produktentwicklungsprozesses vorgelagert wird. Häufig wird Innovationsmanagement als Teilbereich des gesamten unternehmerischen Systems gesehen. Selten aber wird das ‚Innovationsmanagement‘ als integrativer Bestandteil eines jeden unternehmerischen Prozesses gesehen, der durch Wissenstransfer und Kommunikation der Mitarbeiter lebensfähig gemacht wird.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-662-53202-7_10
  • Chapter length: 14 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-53202-7
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout

Notes

  1. 1.

    Auszug aus meiner Masterarbeit: „NACHHALTIGE ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Management-Kybernetik am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens im Bereich Drucklufttechnik und Pneumatik.“ (2016).

  2. 2.

    Protektive Faktoren sind Mechanismen, die die Wirksamkeit von Risikofaktoren und die dadurch ausgelöste erhöhte Verletzlichkeit für Abweichungen, Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen abschwächen können.

Literatur

Innovationsmanagement

  • Finke P (2014) Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen. In: Schaffer A, Lang E, Hartard S (Hrsg) Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit, Bd. 2014. Metropolis_Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, Marburg

    Google Scholar 

  • Fliaster A (2007) Innovationen in Netzwerken. Wie Humankapital und Sozialkapital zu kreativen Ideen führen, 1. Aufl. Rainer Hampp, München und Mering

    Google Scholar 

  • Hanusch H, Kurz DH, Seidl C (2010) Schumpeter for our Century. Aus der Schriftenreihe des „Munich Institut of Integrated Studies“ – Gesellschaft für integrierte Studien (GIS). Reihenkürzel 0049, Bd. 72. Accedo Verlangsgesellschaft, München

    Google Scholar 

  • Malik F (2015a) Navigieren in Zeiten des Umbruchs. Die Welt neu Denken und Gestalten, 1. Aufl. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Malik F (2015b) Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 11. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Meadows LD, Meadows D, Zahn E, Milling P (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, 1. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sailer K (2013/14) Innovationsmanagement. Vorlesungsunterlagen, Skript. Modul Innovationsmanagement. Vom Studium an der FOM, München. WS 2013/2014

    Google Scholar 

Kybernetik

  • Malik F (2015a) Navigieren in Zeiten des Umbruchs. Die Welt neu Denken und Gestalten, 1. Aufl. Campus, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Malik F (2015b) Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 11. Aufl. Haupt, Bern

    Google Scholar 

  • Meadows LD, Meadows D, Zahn E, Milling P (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, 1. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart

    Google Scholar 

Systemmanagement

  • Finke P (2014) Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen. In: Schaffer A, Lang E, Hartard S (Hrsg) Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit, Bd. 2014. Metropolis_Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, Marburg

    Google Scholar 

  • Pfläging N, Hermann S (2015) Komplexithoden. Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität, 2. Aufl. Redline Verlag, München (ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe)

    Google Scholar 

Resilienz

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Natalie Pichler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pichler, N. (2017). Die Facetten des Innovations- und Systemmanagements zum Aufbau nachhaltiger Organisationen. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53201-0

  • Online ISBN: 978-3-662-53202-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)