Zusammenfassung
Der Beitrag setzt sich mit den Disziplinen ‚Innovations- und Systemmanagement‘ auseinander. Für eine nachhaltige Organisationsentwicklung sind beide Bereiche unverzichtbar. Auch wenn diese Disziplinen in den Wirtschaftswissenschaften und im Management getrennt voneinander betrachtet werden, tragen sie in ihren Grundsätzen Gemeinsamkeiten mit sich, welche es in der betrieblichen Praxis, für ein nachhaltiges Handeln zu kombinieren gilt. Das ‚Innovationsmanagement‘ wird in Unternehmen oft als separate Abteilung geführt, die sich darauf spezialisiert Neues hervorzubringen, um die Attraktivität am Markt zu steigern. Damit in Verbindung sehen Organisationen das „Innovationsmanagement“ als eigenen Prozess, welcher dem eigentlichen Produktentwicklungsprozesses vorgelagert wird. Häufig wird Innovationsmanagement als Teilbereich des gesamten unternehmerischen Systems gesehen. Selten aber wird das ‚Innovationsmanagement‘ als integrativer Bestandteil eines jeden unternehmerischen Prozesses gesehen, der durch Wissenstransfer und Kommunikation der Mitarbeiter lebensfähig gemacht wird.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Notes
- 1.
Auszug aus meiner Masterarbeit: „NACHHALTIGE ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Management-Kybernetik am Beispiel eines mittelständischen Unternehmens im Bereich Drucklufttechnik und Pneumatik.“ (2016).
- 2.
Protektive Faktoren sind Mechanismen, die die Wirksamkeit von Risikofaktoren und die dadurch ausgelöste erhöhte Verletzlichkeit für Abweichungen, Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen abschwächen können.
Literatur
Innovationsmanagement
Finke P (2014) Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen. In: Schaffer A, Lang E, Hartard S (Hrsg) Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit, Bd. 2014. Metropolis_Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, Marburg
Fliaster A (2007) Innovationen in Netzwerken. Wie Humankapital und Sozialkapital zu kreativen Ideen führen, 1. Aufl. Rainer Hampp, München und Mering
Hanusch H, Kurz DH, Seidl C (2010) Schumpeter for our Century. Aus der Schriftenreihe des „Munich Institut of Integrated Studies“ – Gesellschaft für integrierte Studien (GIS). Reihenkürzel 0049, Bd. 72. Accedo Verlangsgesellschaft, München
Malik F (2015a) Navigieren in Zeiten des Umbruchs. Die Welt neu Denken und Gestalten, 1. Aufl. Campus, Frankfurt am Main
Malik F (2015b) Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 11. Aufl. Haupt, Bern
Meadows LD, Meadows D, Zahn E, Milling P (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, 1. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart
Sailer K (2013/14) Innovationsmanagement. Vorlesungsunterlagen, Skript. Modul Innovationsmanagement. Vom Studium an der FOM, München. WS 2013/2014
Kybernetik
Malik F (2015a) Navigieren in Zeiten des Umbruchs. Die Welt neu Denken und Gestalten, 1. Aufl. Campus, Frankfurt am Main
Malik F (2015b) Strategie des Managements komplexer Systeme. Ein Beitrag zur Management-Kybernetik evolutionärer Systeme, 11. Aufl. Haupt, Bern
Meadows LD, Meadows D, Zahn E, Milling P (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit, 1. Aufl. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart
Systemmanagement
Finke P (2014) Nachhaltigkeit und Krisen in kulturellen Systemen. In: Schaffer A, Lang E, Hartard S (Hrsg) Systeme in der Krise im Fokus von Resilienz und Nachhaltigkeit, Bd. 2014. Metropolis_Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, Marburg
Pfläging N, Hermann S (2015) Komplexithoden. Clevere Wege zur (Wieder)Belebung von Unternehmen und Arbeit in Komplexität, 2. Aufl. Redline Verlag, München (ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe)
Resilienz
Bertelsmann Stiftung (2016) Begriffsdefinition: „Was ist Resilienz?“
Engle P, Castle S, Menon P (1996) CHILD DEVELOPMENT: VULNERABILITY AND RESILIENCE. Pergamon Soc Sci Mied 43(5):621–635. http://ageconsearch.umn.edu/bitstream/97309/2/child%20development.pdf. Zugegriffen: 27. Apr. 2016
Haufe-Onlineportal (2016a) Begriffsdefinition „Resilienz“. Lexikonbeitrag aus Personal Office Standard. https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/resilienz-11-herkunft-des-begriffs_idesk_PI10413_HI7563955.html. Zugegriffen: 26. Apr. 2016
Haufe-Onlineportal (2016b) Beitrag aus Personal Office Standard zur „Förderung der organisationalen Resilienz im Unternehmen.“ https://www.haufe.de/personal/personal-office-standard/foerderung-der-organisationalen-resilienz-im-unternehmen_idesk_PI78_HI7658720.html. Zugegriffen: 26. Apr. 2016
Masten AS, Best KM, Garmezy N (1990) Relience and development: Contributions from the study of children who overcome adversity. University of Minnesota. Dev Psychopathol 1990(2):425–444. http://digilib.bc.edu/reserves/py549/spar/py54924.pdf. Zugegriffen: 27.04.2016
Redl F (1969) Adolescents- Just how do they react? In: Caplan a GS, Lebovici (Hrsg) Adolescence: Psychosozial perspectives. Basic Book, New York, S 79–99
Rutter ML (2001) Psychosocial adversity: Risk, resilience and recovery. Zeitschrift Für Pädagogik 51(2):192–206
Soziales Wissen (2016) Begriffsdefinition „Protektive Faktoren“. http://soziales-wissen.de.tl/Protektive-Faktoren.htm. Zugegriffen: 26. März 2016
Stangl Lexikon (2016) Definition „Vulnerabilität“. http://lexikon.stangl.eu/1782/vulnerabilitaet/. Zugegriffen: 26. Apr. 2016
Weick EK, Sutcliffe MK (2007) Das unterwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituatinen lernen, 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart (Titel Originalausgabe: „Managing the Unexpected“, Jossey-Bass, San Francisco)
Welter-Enderlein R (2006) Einleitung: Resilienz aus der Sicht von Beratung und Therapie. In: Hildenbrand B (Hrsg) Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Carl-Auer-Systeme Verlag und Verlagsbuchhandlung, Heidelberg
Werner E (1957) MILIEU DIFFERENCES IN SOCIAL COMPETENCE. J Genet Psychol 91:239–249
Werner E (2005) RESILIENCE AND RECOVERY: Findings from the Kauai Longitudinal Study. Auszug der Publikation an der Harvard University
Witteck C (2014) Resilienz in der Sozialpädagogik: Möglichkeiten der Resilienzförderung, 1. Aufl. Diplomica, Hamburg. https://books.google.de/books?id=j2uQAwAAQBAJ&pg=PA10&dq=wurzeln+resilienzforschung&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjn_46hgqzMAhUEUhQKHRgOBvMQ6AEIJjAA#v=onepage&q=wurzeln%20resilienzforschung&f=false. Zugegriffen: 26.04.2016
Wustmann C (2004) Resilienz. Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, 1. Aufl. Bd. 2004. Beltz, Langensalza bei Erfurt
Wustmann C (2005) Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. Wie Kinder Lebensbelastungen bewältigen. Zeitschrift Für Pädagogik 51(2):192–206
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Pichler, N. (2017). Die Facetten des Innovations- und Systemmanagements zum Aufbau nachhaltiger Organisationen. In: Hildebrandt, A., Landhäußer, W. (eds) CSR und Digitalisierung. Management-Reihe Corporate Social Responsibility. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53202-7_10
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53201-0
Online ISBN: 978-3-662-53202-7
eBook Packages: Business and Economics (German Language)