Skip to main content

Fallbeispiele akustischer Gestaltung kleinerer Räume

  • Chapter
  • First Online:
  • 11k Accesses

Part of the book series: VDI-Buch ((VDI-BUCH))

Zusammenfassung

Die eindeutig höchsten akustisch-funktionellen Anforderungen stellen nach Erfahrung des Autors alle Arten von Räumen für Unterricht, Schulung, Besprechung und Unterhaltung dar. Hier wartet gemäß Abb. 13.16 auch, nach den Büros, die bei Weitem größte Zahl von ganz unterschiedlich strukturierten und genutzten Räumen auf eine adäquate raumakustische Aufwertung – eine echte Herausforderung für Beratungsbüros und ein großer Markt für einen zeitgemäßen Innenausbau mit Zukunftsperspektive. Nur wenn man dafür sorgt, dass jedes Wort vom Sprechenden und dem oder den Angesprochenen möglichst glasklar wahrgenommen werden kann, schafft man für alle Teilnehmer an einer vielstimmigen Kommunikation die Möglichkeit, ihre Stimmen dem jeweiligen Zweck (im einen Fall Ansprache an alle; im anderen Fall vertrauliches Gespräch im kleinen Kreis) gezielt anzupassen. Dazu gehört neben einem nicht zu hohen Fremdgeräusch auch eine gewisse Disziplin aller Beteiligten. Aber nur in einem akustisch richtig konditionierten Raum wird diese belohnt, indem Sprache, aber ebenso auch Musik, ganz entspannt fließen kann und sich durch viele gleichzeitig angemessen Sprechende im Raum ein angenehmer Grundpegel einstellt, der dann auch für die erforderliche Vertraulichkeit von Gesprächen sorgt. Niemand sollte ernsthaft daran zweifeln, dass für diese Nutzungsart Kommunikation die unterste Kurve von Abb. 13.10c (oben) und der Toleranzbereich (unten links) angestrebt werden sollte, und zwar für Sprache wie für Musik (s. Abschn. 11.3 bis 11.6)! Die folgenden Beispiele zeigen einige erfolgreiche akustische Sanierungen mit konventionellen sowie alternativen Konzepten und Bauteilen in Räumen unterschiedlichster Konstruktion und Nutzungsart. In keinem Fall gab es dabei Widerstand von Architekten oder Bauträgern, aber stets dankbare Akzeptanz der Nutzer. Trotzdem ist die Bereitschaft der Verantwortlichen, etwas zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den kleineren Räumen zu tun, im Alt- wie im Neubau noch unterentwickelt. Da v. a. das Kostenargument weitere Umsetzungen bremst, bleiben Bauschaffende und ihre Berater herausgefordert, nach effizienten, aber auch preiswerten Problemlösungen zu suchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Literatur

  • Albrecht C (2010) Mikrofonierung von akustischen Instrumenten in der Popmusik. VDT-Magazin 2:11−15

    Google Scholar 

  • Berger J, Haaß M, Fuchs HV, Rietschel P (2010) Ein Schallschutzkonzept für höchste hygienische Ansprüche. In: 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik – DAGA 2010, S 855−856

    Google Scholar 

  • Bieger H (2007) Das Rundfunkhaus in der Nalepastraße. Sound & Engineering 11:28−34

    Google Scholar 

  • Brüssau M (1995) Hochdämmendes schallabsorbierendes Regiefenster. Diplomarbeit am Fraunhofer IBP, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Canning D, James A (2012) The Essex Study – Optimised classroom acoustics for all. Association of Noise Consultants, St. Albans. www.theanc.co.uk

    Google Scholar 

  • Building Bulletin BB 93 (2003) Sect 1: Acoustic design of schools – a design guide. Departm Education Skills

    Google Scholar 

  • Christensson J (2014) Speech intelligibility in Swedish forests. EAA Forum Acusticum, Krakow

    Google Scholar 

  • DIN 15 996 (1996) Bild- und Tonbearbeitung in Film-, Video- und Rundfunkbetrieben. Anforderungen an den Arbeitsplatz

    Google Scholar 

  • DIN 18 041 (2004) Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen

    Google Scholar 

  • DIN 18 041 (2016) Hörsamkeit in Räumen – Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung

    Google Scholar 

  • DIN EN 60 651 (1994) Schallpegelmesser

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 140 (1997) Messung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 354 (2001) Messung der Schallabsorption in Hallräumen

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 3382 (2000) Messung der Nachhallzeit von Räumen mit Bezug auf andere akustische Parameter

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11 654 (1997) Schallabsorber für die Anwendung in Gebäuden

    Google Scholar 

  • DIN EN ISO 11 690 (1997) Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten

    Google Scholar 

  • Drotleff H, Zha X, Leistner M (2002) Raumakustische Untersuchung eines Orchestergrabens. IBP-Mitt. 29, Nr. 404

    Google Scholar 

  • Everest FA (1994) The master handbook of acoustics. McGraw-Hill, New York

    Google Scholar 

  • Fey F (2007) Wiedergeburt – Der Produktionskomplex B des ehemaligen Funkhauses in Berlin-Ost. Studio Magazin 30(10):53−61

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2005) Akustische Transparenz: Auflösung eines akustischen Dilemmas in Kommunikationsräumen. GesundheitsIngenieur 126(4):206−214

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2006) Letter to the editor on „Simple model for the acoustical design of open-plan offices“. Acustica 92(1):181

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2010) Schallabsorber und Schalldämpfer. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2013) Endlich Ruhe im Hort! Eine akustische Muster-Installation nur in den Raumkanten. Bauphysik 35(2):126−132

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2014) Trommeln, Singen oder Sprechen – der Unterrichtsraum spielt immer mit! Ein Beitrag zum „Tag gegen Lärm 2014“. Bauphysik 36(2):87−93

    Google Scholar 

  • Fuchs HV (2015a) Studioakustik – Breitbandige Schallabsorption auf engstem Raum. VDT-Magazin 1, S 40−44

    Google Scholar 

  • Fuchs HV(2015b) Schallschutz durch Raumakustik. Breitbandige Absorption auf engstem Raum. Lärmbekämpfung 10(2):91−96

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Hunecke J (1993a) Der Raum spielt mit bei tiefen Frequenzen. Das Musikinstrument 42(8):40−46

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Hunecke J (1993b) Der Raum verdirbt die Übertragungsgüte. Studio-Magazin 16:30−37

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Jäcker-Cüppers M (2012) Im Fokus: Klassenraumakustik. In: ALD Newsletter 11 vom 19.07. 2012, S 16–20

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Renz J (2006) Raumakustische Gestaltung offener Bürolandschaften. Bauphysik 28(5):305–320

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Renz J (2008) Multifunktional: Glas-Systemwände optimieren Akustik, Beleuchtung und Klima in offenen Bürolandschaften. Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik HLH 59(5):71–75

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X (1999) Bessere Kommunikation durch „transparente“ Raumakustik. GesundheitsIngenieur 120(4):159−168

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X (2001 a) Akustische Gestaltung von Büroräumen. Neue Verbesserungs­maßnahmen gegen Lärmstörungen. In: Blaha F (Hrsg) Trends der Bildschirmarbeit. Springer, Wien: S 346−357

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X (2014) Raumakustische Maßnahmen zur Lärmminderung in Bildungsstätten. In: Fouad NA (Hrsg) Bauphysik-Kalender 14, Kap. D1, S 581−602

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Rambausek N, Teltschik R (1991) Raumakustische Verbesserung kleiner Räume bei tiefen Frequenzen. Deutsches Architektenblatt 23(8):1201−1207

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X, Zhou X (1996) Raumakustisches Design für eine Glaskabine. Glasverarbeitung 3(6):40−43

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X, Schneider W (1997) Zur Akustik in Büro- und Konferenzräumen. Bauphysik 19(4):105−112

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X, Zhou X, Castor F (2001 b) Raum-Akustik mit System. Glasverarbeitung 8(3):59−64

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X, Zhou X, Drotleff H (2001 c) Creating low-noise environments in communication rooms. Applied Acoustics 62(2):1375−1396

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Drotleff H, Wenski H (2002) Mikroperforierte Folien als Schallabsorber für große Räume. Technik am Bau 10:67−71

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X, Drotleff H (2004) Gebaute Raumakustik für musikalische Nutzungen. In: Csiesielski E (Hrsg) Bauphysik-Kalender 4, Kap. D1, S 421−452

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Zha X, Drotleff H (2005) Relevance and treatment of the low-frequency domain for noise control and acoustic comfort in rooms. Acustica 91(5):920−927

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Lamprecht J, Zha X (2011) Zur Steigerung der Wirkung passiver Absorber: Schall in Raumkanten schlucken! Gesundheits-Ingenieur 132(5):240−250

    Google Scholar 

  • Fuchs HV, Huang K-H, Ritter, J-H (2014) Akustische Aufwertung von Räumen durch Breitband-Absorption – Ein Beitrag zur Überarbeitung der DIN 18041, Bauphysik 36(5):257−265

    Google Scholar 

  • Gleisberg R (2016) Private Mitteilung an den Autor

    Google Scholar 

  • Harnoncour N (1973) Die Rekonstruktion originaler Klangverhältnisse im Studio. Fonoforum 4

    Google Scholar 

  • Herre J, Brandenburg KH, Eberlein E, Grill B (1995) Second generation ISO/ MPEG audio layer III coding. In: 98th AES Convention, Paris, Reprint 3939

    Google Scholar 

  • Herzog G (1983) Die raumakustische Gestaltung des Musikaufnahmestudios in der Lukaskirche Dresden. Bauten der Kultur 4:17−21

    Google Scholar 

  • Hongisto V (2006) Reply to letter by Fuchs HV (2006) on „Simple model for the acoustical design of open-plan offices“. Acustica 92(1):181–183

    Google Scholar 

  • Hongisto V, Keränen J, Larm P (2004) Simple model for the acoustical design of open-plan offices. Acustica 90(3):481−495

    Google Scholar 

  • Hunecke J, Zha X (1998) Akustische Eigenschaften von Diffusoren aus mikroperforierten Streifen. Rundfunktechn. Mitt. 42(1):1−12

    Google Scholar 

  • Hunecke J, Fuchs HV, Brüssau M, Sandner M (1994a) Schallaufnahmen in historischen Räumen. Das Orchester 42(3):9−11

    Google Scholar 

  • Hunecke J, Fuchs HV, Thein F (1994b) Problem Ü-Wagen: Aktuelle Trends bei der Auslegung von Schallabsorbern. Studio-Magazin 17:28−34

    Google Scholar 

  • ISO 1996 (2003) Beschreibung und Messung von Umweltlärm. Anwendung auf Geräuschgrenzwerte

    Google Scholar 

  • ISO 3382-1 (2009) Measurement of the reverberation time of rooms with reference to other acoustical parameters

    Google Scholar 

  • ITU-R BS 1116 (1994) Methods for the subjective assessment of small impairments in audio systems including multichannel sound systems. Intern. Telecomm. Union recommendation

    Google Scholar 

  • Kurtze G, Schmidt H, Westphal W (1975) Physik und Technik der Lärmbekämpfung. G. Braun, Karlsruhe

    Google Scholar 

  • Laborie A (2014) Basics and application of loudspeaker/room optimization. VDT-Magazin 4:21−25

    Google Scholar 

  • Maier P (2014) Entwicklungswandel in der Studioakustik. VDT-Magazin 4:7−15

    Google Scholar 

  • Meyer J (2015) Akustik und musikalische Aufführungspraxis. Bochinsky, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Müller HA, Müller K (1985) Die Hörsamkeit im Großen Haus des Württembergischen Staatstheaters in Stuttgart. In: Fortschritte der Akustik – DAGA ’85. DPG, Bad Honnef, S 409−413

    Google Scholar 

  • Naylor GM (1985) Problems and priorities in orchestra pit design. Proc. Inst. Acoust., Edinburgh, Vol. 7, Part 1, S 65−71

    Google Scholar 

  • Oelmann J, Zha X (1986) Zur Messung von „Nachhallzeiten“ bei geringer Eigenmodendichte. Rundfunktechn. Mitt. 30(6):257−268

    Google Scholar 

  • Röker J (2016) Private Mitteilung an den Autor

    Google Scholar 

  • Scholl W (1992) Schallschirme in Mehrpersonenbüros – Beurteilung der Wirkung an einem Beispiel. Deutsches Architektenblatt 24:959–964

    Google Scholar 

  • Slavik KM, Weinzierl S (2008) Wiedergabeverfahren. In: Weinzierl S (Hrsg) Handbuch der Audiotechnik, Kap. 11. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Steinke G, Herzog (2012) Der Raum ist das Kleid der Musik. Kopie & Druck Adlershof, Berlin

    Google Scholar 

  • Sütterlin K, Wagner S (2011) Bauereignis Schule – Projekt Gestaltete Lernumgebung Nürtingen Grundschule Berlin-Kreuzberg 2007−2010

    Google Scholar 

  • Theile G (1993) The new sound format „3/2-Stereo“: Möglichkeiten und Grenzen. In: Tonmeistertagung ’92. Saur, München, S 294−305

    Google Scholar 

  • Ungerland C-G (2016) Private Mitteilung an den Autor

    Google Scholar 

  • VDI-Richtlinie 2569 (1990) Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro

    Google Scholar 

  • Weinzierl S (2008) Aufnahmeverfahren. In: Weinzierl S (Hrsg) Handbuch der Audiotechnik, Kap. 10. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  • Zha X, Drotleff H (2001) Raumakustische Maßnahmen für ein Videolabor unter Verwendung von Alternativen Faserfreien Absorbern. IBP-Mitt. 28, Nr. 381

    Google Scholar 

  • Zha X, Fuchs HV, Hunecke J (1996) Raum- und bauakustische Gestaltung eines Mehrkanal-Abhörraumes. Rundfunktechn. Mitt. 40(2):49−57

    Google Scholar 

  • Zha X, Fuchs HV, Hunecke J (1997) Verbesserung der akustischen Arbeitsbedingungen im Orchestergraben der Staatstheater Stuttgart. GesundheitsIngenieur 118(4):196−204

    Google Scholar 

  • Zha X, Nocke C, Häusler C, Wenski H (1998) Lösungen raumakustischer Proble­me mit mikroperforierten transparenten Bauteilen. Bauphysik 20(6):198−208

    Google Scholar 

  • Zha X, Fuchs HV, Drotleff (2002) Improving the acoustic working condi­tions for musicians in small spaces. Applied Acoustics 63(2):203−221

    Google Scholar 

  • Zha X, Fuchs HV, Drotleff H (2003) Eine neue Akustik für vier Sparten – das Große Haus des Staatstheaters Mainz. Bauphysik 25(3):111−121

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Open Access Dieses Kapitel wird unter der Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell 2.5 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.5/deed.de) veröffentlicht, welche die nicht-kommerzielle Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Kapitel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist auch für die oben aufgeführten nicht-kommerziellen Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, H.V. (2017). Fallbeispiele akustischer Gestaltung kleinerer Räume. In: Raum-Akustik und Lärm-Minderung. VDI-Buch. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53163-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53163-1_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53162-4

  • Online ISBN: 978-3-662-53163-1

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics