Zusammenfassung
Die Technologie der Rotorblätter ist weniger dem Maschinenbau als vielmehr dem Leichtbau der Luftfahrttechnik verhaftet. Das gilt vor allem für die Entwicklung, nicht unbedingt für die Fertigungstechnik. In der Vergangenheit stellte die Suche nach geeigneten Bauweisen für sehr große Rotorblätter ein besonderes Problem dar. In Ländern, in denen große Versuchsanlagen entwickelt wurden, gab es eigene Technologieprogramme zur Entwicklung geeigneter Bauweisen für große Rotorblätter. Die heutige Bauweise wird durch die Verwendung von Faserverbundmaterialen bestimmt. Die Rotorblätter werden als Schlüsselkomponente für die technische Weiterentwicklung der gesamten Windkraftanlage angesehen. Auch wenn die Rotorblätter der heutigen Windkraftanlagen fast ausschließlich aus Glasfaserverbundmaterial hergestellt werden und damit die Bauweise weitgehend festliegt, werden im Folgenden die grundsätzlichen Zusammenhänge und Erfahrungen aus der Realisierung anderer Bauweisen behandelt. Die schnell wachsende Größe der Windkraftanlagen, die heute bereits über Rotordurchmesser von 150 m und mehr verfügen, könnte ein Rückgriff auf Erfahrungen mit anderen Bauweisen wieder aktuell werden lassen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
1. Finnegan, P.M.: Review of DOE/NASA LargeWind Turbine Blade Projects Stockholm: 4. Expert Meeting of IEA-Group LS WECs 1980
2. Linscott, B. S.; Dennet, J. T.; Gordon, L. H.: The MOD-2 Wind Turbine Development Project. DOE/NASA 20 305-5, NASA TM-82 6811981
3. Mets, V.;Hermansson,O.: Status and Experience with the 2 MW WTS 75 at Näsudden, Gotland. IEE Proceedings Vol. 130, Pt.A, Nº 9 Dec. 1983
4. Eurocode No 3: Gemeinsame, einheitliche Regeln für Stahlbauten, Kommission der Europäischen Gemeinschaften, Bericht EUR 8849 DE, EN, FR 1984
5. Johnson, F.:Wooden Blades for the Danish Nibe-B Turbine, San FranciscoWindpower’85, 27–30 Aug., 1985
6. Hütter, U.; Armbrust,A.: Betriebserfahrungen mit einerWindkraftanlage von 100 kW der Studiengesellschaft Windkraft. Brennstoff–Wärme–Kraft, Bd. 16, Nr. 7, 1964
7. Bussolari, R. J.: Fibreglass Composite Blades for the WTS-4 Wind Turbine Hamilton Standard Division of United Technologies, 1983
8. Faddoul, J. R.: Test Evaluation of a Laminated Wood Wind Turbine Blade Concept, NASA TM-81719, 1981
9. Gurit: Wind Energy Handbook, 2012
10. Elsevier Jour.: Reenforced Plastics, 2004
11. Enercon: Windblatt 04/2010
12. Johnson, C.: Further Development of Enercon’s De-icing System, Winter Wind, Skellefteå, 2012
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Hau, E. (2016). Rotorblätter. In: Windkraftanlagen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53154-9_8
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53154-9_8
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53153-2
Online ISBN: 978-3-662-53154-9
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)