Skip to main content

Windverhältnisse

  • 28k Accesses

Zusammenfassung

Die Ermittlung der Windverhältnisse am vorgesehenen Aufstellort der Windkraftanlagen ist eine wichtige Aufgabe, die nicht mit den zur Verfügung stehenden großräumigen Windkarten alleine gelöst werden kann. Die Beschaffung zuverlässiger Winddaten muß deshalb am Anfang jeder Einsatzplanung stehen. Da nicht in jedem Fall neue, langfristige Messungen durchgeführt werden können, ist die kritische Überprüfung der vorliegenden Daten die erste Aufgabe. Danach wird man mit Hilfe der zur Verfügung stehenden halbempirischen Methoden ein sog. Windgutachten erstellen lassen. Darüber hinaus sollte auch nicht der Wert mündlicher Informationen der am Standort beheimateten Bewohner und natürlicher Indikatoren unterschätzt werden. Deutlich schief wachsende Bäume sind zum Beispiel ein zuverlässiges Kriterium für hohe Windgeschwindigkeiten. Neben der Ermittlung der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit, ist die Kenntnis bestimmter Eigenschaften des Windes, insbesondere die Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe und die Turbulenz, für die erfolgreiche Planung von Windenergieprojekten unverzichtbar.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   189.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • 1. Frost, W. D.; Asphiden, C.; “Characteristics of the Wind” aus Spera,D.A. (Hrsg.):Wind Turbine Technology, ASME Press, New York, 1994

    Google Scholar 

  • 2. Archer, C. L.; Jacobson, M. Z. Evaluation of Global Wind Power, Stanford University, Stanford CA, 2005

    Google Scholar 

  • 3. Süddeutsche Zeitung: NASA Ocean windpower maps, SZ No 160, 2008

    Google Scholar 

  • 4. Troen, T.; Peterson, E.: The European Wind Atlas, Risø National Laboratory, Roskilde, Denmark, 1989

    Google Scholar 

  • 5. Deutscher Wetterdienst; Windkarten der BRD, Deutscher Wetterdienst, Dept.: Klima und Umweltberatung, Offenbach, 1995

    Google Scholar 

  • 6. Steinmann, R.: Potentiale Binnenland,Wind concept Germany, 2008

    Google Scholar 

  • 7. Molly, J. P.:Windenergie,Verlag C. F. Müller Karlsruhe, 2nd edition, 1990

    Google Scholar 

  • 8. Häuser, H.; Keiler, J.; Allgeier, Th.: Betreiber-Datenbasis Hamburg, 2001

    Google Scholar 

  • 9. Potsdam-Institut für Klimaforschung: PIK-Report Nr. 99, KLARA, 2005

    Google Scholar 

  • 10. Frost, W.; Long, B. H.; Turner, R. E.: Engineering Handbook on the Atmospheric Environmental Guidelines for Use in Wind Turbine Generator Development. NASA Technical Paper 1359, 1978

    Google Scholar 

  • 11. WIND PRO, Risø Test Station, Denmark, 2005

    Google Scholar 

  • 12. Gross, G.; Frey, T.; Trute, P.: Die Anwendung numerischer Simulationsmodelle zur Berechnung der lokalen Windverhältnisse in komplexem Gelände, DEWI-Magazin, No. 20, February 2002, Wilhelmshaven, 2002

    Google Scholar 

  • 13. Scheer, H.: Sonnenstrategie, Piper-Verlag, 1993

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erich Hau .

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hau, E. (2016). Windverhältnisse. In: Windkraftanlagen. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53154-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53154-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-53153-2

  • Online ISBN: 978-3-662-53154-9

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)