Zusammenfassung
Die Landschaft und Verteilung psychiatrischer Erkrankungen in unserer Gesellschaft verändern sich. Hatten wir es im Kontext stationärer psychiatrischer Behandlung noch vor wenigen Jahren hauptsächlich mit Menschen mit schizophrenen und affektiven Psychosen zu tun, beschäftigen uns derzeit in zunehmendem Ausmaß Menschen mit Suchterkrankungen, wobei sich das Konsummuster von der Monosubstanzabhängigkeit zum polytoxikomanen Konsummuster verlagert, Patienten mit nicht substanzgebundenen Süchten (besser: Verhaltenssüchten), Patienten mit Angsterkrankungen und erlebnisreaktiv depressiven Störungen (Stichwort: Burn-out) sowie Menschen mit dekompensierten Persönlichkeitsstörungen und (Stichwort: Demenz) altersassoziiert psychisch kranke Menschen. Demographisch gesehen kommen große Herausforderungen auf das Gesundheitssystem zu, wobei Suchterkrankungen und altersassoziierte Erkrankungen besonders zu erwähnen sind.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Auer A (1995) Geglücktes Altern. Eine theologisch-ethische Ermutigung. Herder, Freiburg i. Br.
Buschert VC et al. (2009) Kognitionsbezogene Interventionen bei Alzheimer-Demenz. Aktueller Stand und Perspektiven. Nervenarzt 80: 273–287
Erikson H (1959) Identität und Lebenszyklus, 15. Aufl. Suhrkamp, Frankfurta. M. 1995
Fiedler U, Wiltfang J, Peters N, Benninghof J (2012) Fortschritte in der Diagnostik der Alzheimer-Demenz. Nervenarzt 83: 661–673
Freud S (1905) Über Psychotherapie. GW V. Fischer, Frankfurt a. M. 1968, S 13–26
Henting H v (1996) Bildung. Hanser, München
Heuft G (1999) Die Bedeutung der Trauma-Reaktivierung im Alter. In Z Gerontol Geriat 32: 225–230
Hüfner K, Sperner-Unterweger B (2014) Delir in der Neurologie. Diagnose, Behandlung und Prognose. Nervenarzt 85: 427–436
Jagsch C (2014) Sinnvoller Einsatz von Antidementiva. Arzt & Praxis 68: 6–9
Janzarik W (2012) Psychische Verlust des hohen Alters, kognitive Reserve, strukturelle Resistenz. Nervenarzt 83: 31–32
Jessen F, Dodel R (2014) Prädiktion der Alzheimer-Demenz. Nervenarzt 85: 1233–1237
Kalbhenn E (2014) Streit um die Sterbehilfe – ein Ausweg. Das österreichische Patientenverfügungsgesetz. In: Heschl G, Oberlerchner H (Hrsg) Dem Menschen nahe sein. Vom Umgang mit Leiden, Würde und Sterben. Styria, Wien, S 125–135
Kanatschnig M (2014) Sterben in Gesellschaft und Medizin. Philosophische und (organisations-)ethische Aspekte der Sterbehilfe. In: Heschl G, Oberlerchner H (Hrsg) Dem Menschen nahe sein. Vom Umgang mit Leiden, Würde und Sterben. Styria, Wien, S 57–80
Kaspar S et al. (2014) Psychopharmakotherapie beim älteren und hochbetagten Menschen. Konsensus-Statement – State of the art 2014. Unter der Patronanz der ÖGBP
Katzman R (1993) Education and the prevalence of dementia and Alzheimerʼs disease. Neurology 43: 13–20
Koethe D et al. (2014) Psychotherapeutische Arbeit mit älteren Patienten. Nervenarzt 85: 1345–1351
Kurz A (2013) Psychosoziale Interventionen bei Demenz. Nervenarzt 84: 93–103
Kurz A, Wilz G (2011) Die Belastung pflegender Angehöriger bei Demenz. Nervenarzt 82: 336–342
Müllges W (2014) Ätiologie und Therapie des Delirs. Akt Neurol 41: 586–596
Perneczky R et al. (2011) Kognitive Reservekapazität und ihre Bedeutung für Auftreten und Verlauf der Demenz. Nervenarzt 82: 325–335
Psota G, Maier W (2013) Die Zukunft der Psychiatrie – die Psychiatrie der Zukunft. Neuropsychiatrie 27: 169–171
Rainer M, Krüger-Rainer C (2003) Der gerontopsychiatrische Patient – Ein neues Indikationsgebiet der Psychotherapie. Wiener Medizinische Wochenschrift 23–25:506–511
Riley KP et al. (2002) Alzheimerʼs neurofibrillary pathology and the spectrum of cognitive function: findings from the Nun Study. Ann Neurol 51: 567–577
Schmidtke K (2014) Lumbalpunktion in der Demenzabklärung: Die Liquorpunktion ist unentbehrlich. Kontra. Nervenarzt 4: 478–479
Schüller H (1996) Die Alterslüge. Für einen neuen Generationenvertrag. Rowohlt, Reinbek b. Hamburg
Schulz JB (2014) Lumbalpunktion in der Demenzabklärung: Die Liquorpunktion ist unentbehrlich. Pro. Nervenarzt 4: 476–477
Siafarakis NI, Preuss U (2014) Delir bei Demenz. Fortschr Neurol Psychiatr 82: 492–501
Singler K, Frühwald T (2014) Delir. Internist 55: 775–781
Steiner B, Witte V, Flöel A (2011) Lebensstil und Kognition. Nervenarzt 82: 1566–1577
Wancata J, Walder N (2013) Epidemiologie psychischer Erkrankungen im Alter und deren gesellschaftlicher Folgen. In: Klug G, Hermann G, Fuchs-Nieder B (2013) Was braucht eine moderne Gerontopsychiatrie? Rahmenbedingungen für mobile sozialpsychiatrische Hilfe im Alter. Mabuse. Frankfurt aM..
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Germany
About this chapter
Cite this chapter
Oberlerchner, H. (2017). Psychiatrische Erkrankungen im Alter. In: Likar, R., Bernatzky, G., Pinter, G., Pipam, W., Janig, H., Sadjak, A. (eds) Lebensqualität im Alter. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53101-3_17
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53101-3_17
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53100-6
Online ISBN: 978-3-662-53101-3
eBook Packages: Medicine (German Language)