Zusammenfassung
Biomasse kann durch technische Prozesse in vielfältiger Form in feste, flüssige oder gasförmige Energieträger umgewandelt werden (vgl. Abb. 7.1), so dass es zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten gibt.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
1. Althaus, W., Urban, W.: Analyse und Bewertung der Nutzungsmöglichkeiten von Biomasse, Band 3: Biomassevergasung, Technologien und Kosten der Gasaufbereitung und Potenziale der Biogaseinspeisung in Deutschland. S. 52-69 Oberhausen (2005)
2. Andorf, R.: Motorische Konzepte und Biokraftstoffe. Symp. Neue Biokraftstoffe, Berlin (2008)
3. Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch (Hg.): Bioerdgas: Regenerative Energie mit Zukunft, Standortbestimmung für Energieversorger. Kaiserslautern (2007)
4. Baumbach, G.: Luftreinhaltung. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg (1990)
5. Bayerisches Landesamt für Umwelt (Hg.): Biogashandbuch Bayern, Materialienband. Augsburg (2007)
6. Boles, E.: Produktion von Bioethanol und Biochemikalien - Genetische Optimierung von Hefen, Institut für Molekulare Biowissenschaften, Frankfurt/M. (2009)
7. Braun, R.: Biogas, Methangärung organischer Abfallstoffe. Springer, Wien (1982)
8. Chiaramonti, D., Giovannini, A., Janssen, R., Mergner, R. (Hg.): Lignocellulosic Ethanol Process and Demonstration. WIP Renewable Energies, München (2013)
9. DIN EN 14214: Biodiesel. Beuth Verlag, Berlin (o.J.)
10. DIN 51605: Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren – Rapsölkraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren. Beuth Verlag, Berlin (2016)
11. DIN 51623: Kraftstoffe für pflanzenöltaugliche Motoren – Pflanzenölkraftstoff – Anforderungen und Prüfverfahren. Beuth Verlag, Berlin (2015)
12. Directive 2009/28/EC of the Parliament and of the Council on the promotion of the use of energy from renewable sources and amending and subsequently repealing Directives 2003/30/EC. Brüssel (2009)
13. Directive (EU) 2015/1513 of the Parliament and of the Council of 9 September 2015, amending Directive 98/70/EC relating to the quality of petrol and diesel fuels and amending Directive 2009/28/EC on the promotion of the use of energy from renewable sources. Brüssel (2015)
14. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hg.): Leitfaden Bioenergie. Gülzow (2000)
15. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hg.): Leitfaden Bioenergie - Planung, Betrieb und Wirtschaftlichkeit von Bioenergieanlagen. Gülzow (2004)
16. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hg.): Handreichung Biogasgewinnung und -nutzung, Gülzow (2004)
17. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hg.): Analyse und Evaluierung der thermochemischen Vergasung von Biomasse. Landwirtschaftsverlag, Münster (2006)
18. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hg.): Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen. Gülzow (2013)
19. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (Hg.): Basisdaten Bioenergie Deutschland 2015. Gülzow (2015)
20. Franke, H.: Bioenergie aus Mikroalgen, Symposium Neue Biokraftstoffe, Berlin (2008)
21. Hassel, E., Wichmann, V.: Ergebnisse des Demonstrationsvorhabens „Praxiseinsatz von serienmäßigen neuen rapsöltauglichen Traktoren“. Hannover (2005)
22. Hofbauer, H.: Wirbelschichtvergasung, Stand der Technik. In: Tagung „Thermo-chemische Biomasse-Vergasung“, Leipzig (2007) for Biofuels of BBE and UFOP, Berlin (2008)
23. Honkanen, S.: Fuels of the Future 2008: Case HVO Renewable Dsl. 6th International Congress
24. Honkanen, M.: Properties of hydro-treated vegetable oil and how to track it. 4th Seminar of European Customs Chemists, Helsinki (2010) 25.08.2008
25. Hüttner, A.: Pöyry Environment Deutschland GmbH, Abt. IGW: Persönliche Mitteilung,
26. International Energy Agency, IEA (Hg.): Technology Roadmap, Biofuels for Transport. Paris (2010)
27. Kaltschmitt, M., Hartmann, H. (Hg.): Energie aus Biomasse. Springer Verlag, Berlin (2001)
28. Kaltschmitt, M., Hofbauer, H., Hartmann, H. (Hg.): Energie aus Biomasse, Springer Verlag, Berlin (2008)
29. Kaltschmitt, M., Hartmann, H., Hofbauer, H.: Energie aus Biomasse. S. 1059-1169, Springer Verlag, Berlin (2016)
30. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Hg.): Faustzahlen Biogas. Darmstadt (2007)
31. Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Hg.): Faustzahlen für die Landwirtschaft. Darmstadt (2009)
32. Lehtonen, J.: Liquid Fuel Options - Potential Processes and Products, Future Fuels for Engine Power Plants, Neste Oil Oyj (2011)
33. Majer, S., Oehmichen, K.: Bestimmungsgründe für die Neubewertung von Rest- und Abfallstoffen auf die THG-Bilanz von Biokraftstoffen der ersten Generation. DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum, Leipzig (2013)
34. Nussbaumer, T., Kaltschmitt, M.: Grundlagen der Festbrennstoffnutzung, Definitionen. In: Kaltschmitt, M.; Hartmann, H. (Hg.): Energie aus Biomasse. S. 239-247, Springer Verlag, Berlin (2001)
35. Nussbaumer, T., Hartmann, H.: Automatisch beschickte Feuerungen. In: Kaltschmitt, M., Hartmann, H. (Hg.): Energie aus Biomasse. S. 345-363, Springer Verlag, Berlin (2001)
36. Nylund, N.O., et.al.: Optimized usage of NExBTL renewable diesel fuel. VTT Research Notes 2604, Espoo (2011)
37. Obernberger, I., Hammerschmid, A.: Biomasse-KWK mit ORC-Prozessen. In: Biomasse KWK Tagung, Leipzig (2001)
38. Potetz, A.: Synthetic Biofuels made in Güssing, 3. BtL-Kongress, Berlin (2007)
39. Rarbach,M., Söltl, Y.: Zellulose-Ethanol aus Agrar-Reststoffen, MTZ - Motortechnische Zeitschrift 04/2013, S. 274-278, Wiesbaden (2013)
40. Remmele, E.: Handbuch Herstellung von Rapsölkraftstoff in dezentralen Ölgewinnungsanlagen. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow (2007)
41. Rübesamen, D., Vincent, L., Ziegler, M., Fischer, J.: Biofuels from agriculture residues – opportunities and challenges: The example of pellets produced from horse manure, 24th European Biomass Conference, Amsterdam (2016)
42. RWE Power AG (Hg.): Das RWE-Algenprojekt in Bergheim-Niederaussem, Produktion von Mikroalgen unter Nutzung von Kraftwerksrauchgasen zur CO2-Einbindung. Essen (2011)
43. Ryan,C.: Environmental Challenges for algal BioFuels. International Workshop Aquatic Biomass: Sustainable Bioenergy from Algae?, Berlin (2009)
44. Salmenpohja, H.: Case study: Hydrotreated Vegetable Oil, a drop in biofuel. European Fuels Conference, Paris (2012)
45. Schattner, S., Gronauer, A.: Methangärung verschiedener Substrate, Kenntnisstand und offene Fragen. In: Gülzower Fachgespräche, Band 15: Energetische Nutzung von Biogas, S. 28-38, Weimar (2000)
46. Schmitz, N. (Hg.): Bioethanol in Deutschland, Schriftenreihe „Nachwachsende Rohstoffe“ Band 21, Landwirtschaftsverlag, Münster (2003)
47. Schulz, H., Eder, B.: Biogas Praxis. Grundlagen - Planung - Anlagenbau - Beispiele. ökobuch Verlag, Staufen bei Freiburg (2006)
48. Schwister, K. (Hg.): Taschenbuch der Verfahrenstechnik, Carl Hanser Verlag, München (2010)
49. Spillingwerke GmbH (Hg.): Der ölfreie Dampfmotor, Hamburg (2003)
50. Spliethoff, H.: Verbrennung fester Brennstoffe zur Strom- und Wärmeerzeugung. Fortschritt- Bericht des VDI, Reihe 6, Nr. 443. Düsseldorf (2000)
51. Tentscher, W: Technische Voraussetzungen zur Einspeisung ins Erdgasnetz - Beispiele aus der Praxis. 3. Norddeutsche Biogastagung, Hildesheim (2006)
52. Tepper, H.: Zur Vergasung von Rest- und Abfallholz in Wirbelschichtreaktoren für dezentrale Energieversorgungsanlagen. Dissertation, Magdeburg (2005)
53. Thuneke, K., Remmele, E.: Pflanzenölkraftstoff, in: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) (Hg.): Pflanzenölkraftstoff in landwirtschaftlichen Maschinen, KTBL-Schrift 478, S. 23-41, Darmstadt (2009)
54. Treiber, H., Schroth, H.: Die Klärschlamm-Wirbelschicht-Verbrennungsanlage II im Hauptklärwerk Stuttgart-Mühlhausen. BWK/Tü/UT - Special 10 (1992)
55. Van Loo, S.; Koppejan, J. (Hg.): Handbook of Biomass Combustion and Co-Firing, Twente University Press, Enschede (2002)
56. Vauck, W.R.A., Müller, H.A.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik, Wiley-VCH, Weinheim (2000)
57. Verordnung über Anforderungen an eine nachhaltige Erzeugung von Biomasse zur Verwendung als Biokraftstoff (Biokraftstoff-Nachhaltigkeitsverordnung – BiokraftNachV). Berlin (2009)
58. Weiland, P.: Verfahrenstechnik der anaeroben Abfallbehandlung. TAW-Seminar Vergärung von Bioabfällen: Neue Verfahrenstechniken“, Braunschweig (1997)
59. Wellinger, A., et.al.: Biogas-Handbuch. Grundlagen, Planung, Betrieb landwirtschaftlicher Anlagen. Verlag Wirz, Aarau (1991)
60. Welternährungsorganisation FAO (Hg.): Welternährungsbericht. Rom (2008)
61. Werner, M.: Dimethylether, Dieselalternative der Zukunft. MTZ - Motortechnische Zeitschrift 07-08/2010, S. 540-542, Wiesbaden (2010)
62. Wijffels, R.H.: Microalgae for production of biofuels and bulk chemicals. Workshop Algae - The Future for Bioenergy? IEA Bioenergy, Lüttich (2009)
63. Woodger, J.: Renewable Energy & Chemicals: Refining Biological Feed-Stocks in Petroleum Refineries. New Biofuels Symposium, Berlin (2008)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Wesselak, V., Schabbach, T., Link, T., Fischer, J. (2017). Biomasse. In: Handbuch Regenerative Energietechnik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53073-3_7
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53073-3_7
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53072-6
Online ISBN: 978-3-662-53073-3
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)