Zusammenfassung
Geothermie ist die Nutzung der im Untergrund gespeicherten thermischen Energie zur Beheizung von Gebäuden, zur Trinkwassererwärmung und als Prozesswärme für gewerbliche oder industrielle Zwecke. Durch Zwischenschaltung eines thermodynamischen Kraft-Wärme-Prozesses kann die Geothermie auch zur Stromerzeugung genutzt werden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
1. Architekturbüro Planwerk, Karsten Wolf, Kassel (2009)
2. Bronicki, L.Y.: Geothermal Power Stations. In: Encyclopedia of Pysical Science and Technology. Third Edition FI - GI, Volume 6, pp. 709 - 719. Academic Press New York (2001)
3. Bundesverband Geothermie GtV (Hg.): Nutzung der Geothermie in Deutschland – Tiefe Geothermie. www.geothermie.de/wissenswelt/geothermie/in-deutschland.html, Abruf vom 5. November 2016
4. Bundesverband Geothermie GtV (Hg.): Geothermie in Zahlen - weltweit. www.geothermie.de/wissenswelt/geothermie/einstieg-in-die-geothermie.html, Abruf vom 5. November 2016
5. Bundesverband Wärmepumpe e.V.: Pressemitteilung. www.waermepumpe.de/fileadmin/user_upload/waermepumpe/05_Presse/01_Pressemitteilungen, Abruf vom 05. November 2016
6. Bundesverband Wärmepumpe e.V.: BWP-Branchenstudie 2015 – Szenarien und politische Handlungsempfehlungen. Berlin (2015)
7. DiPippo, R.: Geothermal Power Plants. Principles, Applications, Case Studies and Environment Impact. Second Edition. Butterworth-Heinemann, Oxford (2008)
8. DIN 4710: Statistiken meteorologischer Daten zur Berechnung des Energiebedarfs von heizund raumlufttechnischen Anlagen in Deutschland. Beuth Verlag, Düsseldorf (2003)
9. DIN 8074: Rohre aus Polyethylen (PE). Beuth Verlag, Düsseldorf (1999)
10. DIN 8075: Rohre aus Polyethylen (PE). PE 63, PE 80, PE 100, PE-HD. Allgemeine Güteanforderungen, Prüfung. Beuth Verlag, Düsseldorf (1999)
11. DIN/DIS 13370: Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden. Wärmeübertragung über das Erdreich. Beuth Verlag, Düsseldorf (2005)
12. DIN EN 14511: Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern für die Raumbeheizung und Kühlung - Teil 1: Begriffe. Teil 2: Prüfbedingungen. Teil 3: Prüfverfahren. Beuth Verlag, Düsseldorf (2012)
13. DVGW W 120-1: Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung. Technische Regel (Entwurf). Beuth Verlag, Düsseldorf (2008)
14. Glück, B.: Simulationsmodell Erdwärmesonde zur wärmetechnischen Beurteilung von Wärmequellen, Wärmesenken und Wärme-/Kältespeichern. Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung, Hamburg (2008)
15. Glück, B.: Simulationsmodell Erdwärmesonde zur wärmetechnischen Beurteilung von Wärmequellen, Wärmesenken und Wärme-/Kältespeichern. 1. Ergänzung: Koaxialwärmesonden. Rud. Otto Meyer-Umwelt-Stiftung, Hamburg (2008)
16. Großwig, S., Hurtig, E.: Qualitätssicherung an Erdwärmeanlagen mittels faseroptischer Messsysteme. Vortragsunterlagen zur 1. Thüringer Geothermietagung – 29. und 30. März 2007, Erfurt (2007)
17. Heumader, S.: Modellierung der thermodynamischen Prozesse in einem Kalina-Kraftwerksprozess zur geothermischen Stromerzeugung. Diplomarbeit (unveröffentlicht), FH Nordhausen, Nordhausen (2007)
18. Hölting, B.: Hydrogeologie: Einführung in die allgemeine und angewandte Hydrogeologie. 3., neu bearbeitete Auflage, Enke-Verlag, Stuttgart (1989)
19. Huber, Arthur; Pahud, David: Untiefe Geothermie:Woher kommt die Energie? Schlussbericht Projekt-Nr. 33’206 im Auftrag des Schweizer Bundesamts für Energie, o.O. (1999)
20. Iffland, Joachim: Geothermie – Grundlagen, Konzepte, Projekte. Vortragsunterlagen zur 1. Thüringer Geothermietagung – 29. und 30. März 2007, Erfurt (2007)
21. Jung, R.: Tiefengeothermie – Potentiale und Anwendungsbeispiele. Vortragsunterlagen zur 1. Thüringer Geothermietagung – 29. und 30. März 2007, Erfurt (2007)
22. Kaltschmitt, M. (Hg.): Energie aus Erdwärme. Dt. Verlag für Grundstoffindustrie, Stuttgart (1999)
23. Kaplan, U.: Organic Rankine Cycle Configurations. Proceedings European Geothermal Congress 2007, Unterhaching (2007)
24. Klein, S.A.: Engineering Equation Solver (EES) Professional V9.171-3D [7/03/12] D-Chart Software. Madison, USA (2013)
25. Köhler, Silke: Geothermisch angetriebene Dampfkraftprozesse. Analyse und Prozessvergleich binärer Kraftwerke. Dissertation, Technische Universität Berlin, Berlin (2005)
26. König, W. (Hg.): Propyläen Technikgeschichte. Propyläen Verlag, Berlin (1991)
27. Kruse, H.: CO2 holt die Wärme aus dem Boden. Vortragsunterlagen zur 1. Thüringer Geothermietagung– 29. und 30. März 2007, Erfurt (2007)
28. Langniß, O., et.al.: Evaluierung von Einzelmaßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt (Marktanreizprogramm) für den Zeitraum 2009 bis 2011 Evaluierung des Förderjahres 2009. Zwischenbericht 2009. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (2010)
29. Langniß, O., et.al.: Evaluierung des Marktanreizprogramms für erneuerbare Energien: Ergebnisse der Förderung für das Jahr 2010. Auszug aus dem Gutachten. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin (2011)
30. Loose, P.: Erdwärmenutzung. C.F. Müller Verlag, Heidelberg (2009)
31. Moira, M., et.al.: Wärmepumpen Effizienz. Messtechnische Untersuchung von Wärmepumpenanlagen zur Analyse und der Bewertung der Effizienz im realen Betrieb. FhG-ISE. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie - Projektnummer 0327401A. Freiburg (2011)
32. Paschen, H., Oertel, D., Grünwald, R.: Möglichkeiten geothermischer Stromerzeugung in Deutschland, Sachstandsbericht. Deutscher Bundestag – Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (TAB), Arbeitsbericht Nr. 84, A-Drs. 15(17)70, Berlin (2003)
33. Ramming, Klaus: Optimierung und Auslegung horizontaler Erdwärmekollektoren. Vorstellung eines analytischen Modells – Teil 1. HLH 58, Nr. 4, Düsseldorf (2007)
34. Ramming, Klaus: Optimierung und Auslegung horizontaler Erdwärmekollektoren. Vorstellung eines analytischen Modells – Teil 2. HLH 58, Nr. 6, Düsseldorf (2007)
35. Reuß, M., Sanner, B.: Planung und Auslegung von Erdwärmesondenanlagen: Basis einer nachhaltigen Erdwärmenutzung, VDI-Richtlinie 4640 und Berechnungsverfahren. (o.J.)
36. Rummel, F., et.al.: Erdwärme. Energieträger der Zukunft? MeSy GmbH, Bochum (1992)
37. Sanner, B.: Kurzer Abriss der Geschichte der Erdwärmeforschung von der Antike bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Giessener Geologische Schriften 56, S. 255-277, Lenz-Verlag, Giessen (1996)
38. Schramek E.-R. (Hg.): Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik. Oldenbourg Industrieverlag, München (2013)
39. Schuchardin S.W., et.al.: Allgemeine Geschichte der Technik. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1870, Bd. 2: von 1870 bis etwa 1920. VEB Fachbuchverlag, Leipzig (1981)
40. VDI 4640 Blatt 2: 2011-05 Thermische Nutzung des Untergrundes. Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Beuth Verlag, Düsseldorf (2001)
41. VDI 4640 Blatt 2 Entwurf: 2015-05 Thermische Nutzung des Untergrundes. Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. Beuth Verlag, Düsseldorf (2015)
42. VDI 4640 Blatt 5 Entwurf: 2016-08 Thermische Nutzung des Untergrundes. Thermal Response Test. Beuth Verlag, Düsseldorf (2016)
43. VDI 4645 Entwurf: 2016-10: Planung und Dimensionierung von heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern. Beuth Verlag, Düsseldorf (2016)
44. VDI 4650 Entwurf: 2014-11: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen. Elektro-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung (Entwurf). Beuth Verlag, Düsseldorf (2014)
45. Verein Deutscher Ingenieure (Hg.): VDI-Wärmeatlas. 10., bearbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Verlag, Berlin (2006)
46. www.worldofenergy.com.au/factsheet-geothermal/07-fact-geotherm-devel. Abruf vom 13. März 2009
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Wesselak, V., Schabbach, T., Link, T., Fischer, J. (2017). Geothermie. In: Handbuch Regenerative Energietechnik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53073-3_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53073-3_6
Published:
Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-53072-6
Online ISBN: 978-3-662-53073-3
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)