1. Becker, S.: Power-to-Liquids as a new energy option. UBA-Konferenz „Elements of a greenhouse gas neutral society“, Berlin (2013)
Google Scholar
2. Beikircher, T., Buttinger, F., Demharter, M.: Super insulated long term storage. Proceedings of the ISES solar world congress, Kassel (2011)
Google Scholar
3. Blanc, C., Rufer, A.: Understanding the Vanadium Redox Flow Batteries. in: Ng, A. (Hg.): Paths to Sustainable Energy. InTech, Rijeka (2010)
Google Scholar
4. Bodmann, M., Fisch, N.: Solarthermische Langzeit-Wärmespeicherung. Eurosolar 2003, Wuppertal (2003)
Google Scholar
5. Bodmann, M., et.al.: Solar unterstützte Nahwärme und Langzeit-Wärmespeicher. Solar- und Wärmetechnik Stuttgart (SWT), Stuttgart (2005)
Google Scholar
6. Bogenrieder, W.: Moderne Pumpspeicherkraftwerke im Gigawattbereich – Darstellung am Beispiel des PSW Goldisthal. Siebentes Kasseler Symposium Energie-Systemtechnik, Kassel (2002)
Google Scholar
7. DVGW (Hg.): Entwicklung von modularen Konzepten zur Erzeugung, Speicherung und Einspeisung von Wasserstoff und Methan ins Erdgasnetz. Abschlussbericht DVGW-Projekt G1- 07-10, Bonn (2013)
Google Scholar
8. DVGW (Hg.): Techno-Ökonomische Studie von Power-to-Gas Konzepten. Leipzig (2014)
Google Scholar
9. Ebert, H.-P., et.al.: LWSNet „Netzwerk zur Überwindung grundlegender Probleme bei der Entwicklung hocheffizienter Latentwärmespeicher auf Basis anorganischer Speichermaterialien“. Schlussbericht zum BMBF-Vorhaben 03SF0307A-G, Würzburg (2008)
Google Scholar
10. Emele, L.: Techno-ökonomischer Vergleich von erneuerbarem Methan mit anderen Speichertechnologien. Masterarbeit, Kassel (2011)
Google Scholar
11. Fachinformationszentrum Karlsruhe (Hg.): Kinetische Speicherung von Elektrizität. BINEProjektinfo 11/03, Karlsruhe (2003)
Google Scholar
12. Fachinformationszentrum Karlsruhe (Hg.): Druckluftspeicher-Kraftwerke. BINE-Projektinfo 05/07, Karlsruhe (2007)
Google Scholar
13. Fisch, N., et.al.: Wärmespeicher. bine-Informationspaket, Solarpraxis-Verlag, Berlin (2005)
Google Scholar
14. Fisch, N., et.al.: Solare Nahwärme mit Langzeit-Wärmespeicher. Forschungsbericht zu den BMU-Vorhaben 0329607K und 0329607Q, Hannover (2010)
Google Scholar
15. Fischer, U.R.: What is the best possible heat storage density for a seasonal adsorptive thermal energy storage. 11th International Conference on Thermal Energy Storage, Stockholm (2009)
Google Scholar
16. Fuchs, G., Lunz, B., Leuthold, M., Sauer, D.U.: Technologischer Überblick zur Speicherung von Elektrizität – Überblick zum Potential und zu Perspektiven des Einsatzes elektrischer Speichertechnologien. Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen, Aachen (2012)
Google Scholar
17. Gschwander, S., Schossig, P.: Phase change slurries as heat transfer and storage fluids for cooling applications. 11th International Conference on Thermal Energy Storage, Stockholm (2009)
Google Scholar
18. Hanning, F., et.al.: Stand und Entwicklungspotenzial der Speichertechniken für Elektroenergie – Ableitung von Anforderungen an und Auswirkungen auf die Investitionsgüterindustrie. Abschlussbericht, BMWi-Auftragsstudie 08/28, Freiburg (2009)
Google Scholar
19. Haubrich, H.-J., et.al.: Verbesserte Integration großer Windstrommengen durch Zwischenspeicherung mittels CAES. Endbericht, Aachen (2007)
Google Scholar
20. Hauer, A., Lävemann, E.: Möglichkeiten offener Sorptionsspeicher zum Heizen, Klimatisieren und Entfeuchten. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006)
Google Scholar
21. Hausmann, T., Schossig, P.: Baustoffe mit Phasenwechselmaterialien als Kältespeicher für energieeffiziente Gebäude. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006)
Google Scholar
22. Henninger, S.K.: Untersuchungen von neuen hochporösen Sorptionsmaterialien für Wärmetransformationsanwendungen. Dissertation, Freiburg (2008)
Google Scholar
23. Hiebler, S.: Kalorimetrische Methoden zur Bestimmung der Enthalpie von Latentwärmespeichermaterialien während des Phasenübergangs. Dissertation, München (2007)
Google Scholar
24. Jänchen, J., Ackermann, D., Stach, H., Brösicke, W.: Studies of the water adsorption on Zeolites and modified mesoporous materials for seasonal storage of solar heat. Solar Energy 76, S. 339-344 (2004)
Google Scholar
25. Jänchen, J., Ackermann, D., Weiler, E., Stach, H., Brösicke, W.: Calorimetric investigations on zeolites, AlPO4 and CaCl2 impregnated attapulgite for thermochemical storage of heat. Thermochimica Acta 434, S. 37-41 (2005)
Google Scholar
26. Jahn, E.: Mikroverkapselte PCM: Herstellung, Eigenschaften, Anwendungsgebiete. ZAE Symposium Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechselmaterialien (PCM), Garching (2004)
Google Scholar
27. Kerskes, H., Sommer, K., Müller-Steinhagen, H.: Monosorp – Integrales Konzept zur solarthermischen Gebäudeheizung mit Sorptionswärmespeicher. Schlussbericht zum Vorhaben BWK25006, Stuttgart (2007)
Google Scholar
28. Laing, D., Lehmann, D.: Concrete storage for solar thermal power plants and industrial process heat. 3rd International Renewable Energy Storage Conference (IRES), Berlin (2008)
Google Scholar
29. Laing, D., et.al.: High Temperature PCM Storage for DSG Solar Thermal Power Plants Tested in Various Operating Modes of Water/Steam Flow. Concentrating Solar Power and Chemical Energy Systems, Marrakesch (2012)
Google Scholar
30. Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (Hg.): Analyse der Kosten Erneuerbarer Gase. Ottobrunn (2013)
Google Scholar
31. Mangold, D., et.al.: Solarthermie-2000 TP 3: Solar unterstützte Nahwärme – Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung. OPET-Seminar: Solar unterstütze Nahwärme, Neckarsulm (2001)
Google Scholar
32. Mangold, D., Riegger, M., Schmidt, T.: Solare Nahwärme mit Langzeit-Wärmespeicher. Forschungsbericht zum BMU-Vorhaben 0329607L, Stuttgart (2008)
Google Scholar
33. Marx, H.: Wärmespeicher auf Salzbasis. LEG-Thüringen, Workshop Thermische Energiespeicher, Erfurt (2010)
Google Scholar
34. Moser, P.: Druckluftspeicher. Technik-Dialog Speichertechnologien der Bundesnetzagentur, Bonn (2012)
Google Scholar
35. Nitsch, J., et.al.: Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland bei Berücksichtigung der Entwicklung in Europa und global. Schlussbericht, Stuttgart (2011)
Google Scholar
36. Ochs, F., Heidemann, W., Müller-Steinhagen, H.:Weiterentwicklung der Erdbecken-Wärmespeichertechnologie. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006)
Google Scholar
37. Öko-Institut (Hg.): Prüfung der klimapolitischen Konsistenz und der Kosten von Methanisierungsstrategien, Berlin (2014)
Google Scholar
38. Oertel, D.: Energiespeicher – Stand und Perspektiven. Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), Arbeitsbericht Nr. 123, Berlin (2008)
Google Scholar
39. Öttinger, O.: PCM/Graphitverbund-Produkte für Hochleistungswärmespeicher. ZAE Symposium Wärme- und Kältespeicherung mit Phasenwechselmaterialien (PCM), Garching (2004)
Google Scholar
40. Posern, K.: Untersuchungen von Magnesiumsulfat-Hydraten und Sulfat/Chlorid-Mischungen für die Eignung als Aktivstoff in Kompositmaterialien für die thermochemische Wärmespeicherung. Dissertation, Weimar (2012)
Google Scholar
41. Schabbach, T., Wesselak, V., Steinert, P.: Thermische Speichertechnologien zur effizienten Nutzung Erneuerbarer Energien/Überschusswärme und ihre Umsetzung in Thüringen. Nordhausen (2009)
Google Scholar
42. Schmidt, F.: Neue Materialien und Systemkonzepte für Adsorptionswärmespeicher. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006)
Google Scholar
43. Schmidt, T., Mangold, D.: Status of Solar Thermal Seasonal Storage in Germany. 11th International Conference on Thermal Energy Storage, Stockholm (2009)
Google Scholar
44. Sterner, M., Jentsch, M., Holzhammer, U.: Energiewirtschaftliche und ökologische Bewertung eines Windgas-Angebotes. Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), Kassel (2011)
Google Scholar
45. Tamme, R., Steinmann, W.-D., Buschle, J., Bauer, T.: Hochtemperatur-Latentwärmespeicher für Prozessdampf und solare Kraftwerkstechnik. Statusseminar Thermische Energiespeicherung, Freiburg (2006)
Google Scholar
46. Umweltbundesamt (Hg.): Übersicht zur Entwicklung der energiebedingten Emissionen und Brennstoffeinsätze in Deutschland 1990-2014, Dessau-Roßlau (2016)
Google Scholar
47. VDI 4640, Teil 3: Thermische Nutzung des Untergrundes. Unterirdische Thermische Energiespeicher. Beuth Verlag, Düsseldorf (2001)
Google Scholar
48. Wagner, W., Jähnig, D., et.al.: Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher Energiedichte (MODESTORE). Gleisdorf (2006)
Google Scholar
49. Weinländer, H.: Entwicklung und praxisnaher Test der Performance von Gebäudekomponenten mit PCM in Demonstrationsobjekten (PCM-Demo). Schlussbericht zum BmWi-Vorhaben 0327370U, Würzburg (2011)
Google Scholar
50. Wörner, A., Kerskes, H.: Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff-Gasreaktionen. DECHEMA-Kolloquium Thermische Energiespeicherung, Frankfurt/M. (2011)
Google Scholar
51. Zalba, B., et.al.: Review on thermal energy storage with phase change materials, heat transfer analysis and applications. App. Thermal Engineering 23, S. 251-283 (2003)
Google Scholar