Skip to main content

Aktuelle Herausforderungen für den Chemieunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Chemie vermitteln

Zusammenfassung

Aktuelle Herausforderungen für den Chemieunterricht

Die Aufgaben der Lehrenden unterliegen einem stetigen Wandel. Sie ändern sich insbesondere durch bildungspolitische Entscheidungen, die die fachdidaktische Forschung herausfordern. Der Blick richtet sich exemplarisch auf drei aktuelle Herausforderungen des Chemieunterrichts.

Die Forderung nach individueller Förderung resultiert aus einem neuen Verständnis des Umgangs mit Heterogenität, das entsprechende Differenzierungsmaßnahmen notwendig macht. Das Thema Inklusion erweitert den Blick auf Heterogenität erneut und erweist sich als Querschnittausgabe von Fachdidaktik und Sonderpädagogik. Schließlich rückt das Bestreben, Lernumgebungen möglichst authentisch zu gestalten, das Forschende Lernen in den Mittelpunkt, das der kritischen Reflexion bedarf.

Die entwickelten Problemlösekonzepte belegen den engen Zusammenhang zwischen Bildungspolitik, Unterrichtspraxis und chemiedidaktischer Forschung und Lehre.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei den dargestellten Beispielen wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese nicht die stereotypischen Vorstellungen der Geschlechterrollen unterstützen möchten, sondern als wertneutrale Aussagen aufzufassen sind.

  2. 2.

    An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass je nach Bundesland und Förderschwerpunkt für die Förderschulen keine spezifischen Curricula existieren, sondern hier wie an allgemeinbildenden Schulen in der Regel Kompetenzen zu erwerben sind, die eine naturwissenschaftliche Bildung grundlegen sollen.

Literatur

  • Abd-El-Khalick, F. (2013). Teaching With and About Nature of Science, and Science Teacher Knowledge Domains. Science & Education, 22(9), 2087–2107.

    Article  Google Scholar 

  • Abels, S. (2015). Der Entwicklungsbedarf der Fachdidaktiken für einen inklusiven Unterricht in der Sekundarstufe. In G. Biewer, E. T. Böhm, & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 135–148). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Abrams, E., Southerland, S. A., & Evans, C. (2008). Inquiry in the Classroom. Identifying Necessary Components of a Useful Definition. In E. Abrams, S. A. Southerland, & P. C. Silva (Hrsg.), Inquiry in the Classroom. Realitites and Opportunities (S. xi–xlii). Charlotte: Information Age Publishing.

    Google Scholar 

  • Adesokan, A. (2015). Zur Förderung einer naturwissenschaftlichen Grundbildung bei Schülerinnen und Schülern mit Hörbeeinträchtigung. Eine qualitative Studie als Beitrag zur Entwicklung eines inklusiven Chemieunterrichts, Universität zu Köln. Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/6291/. Zugegriffen: 22. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Ahrbeck, B. (2014). Inklusion. Eine Kritik (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Asselborn, W., Jäckel, M., & Risch, K. T. (2010). Chemie heute. Sekundarstufe I (2. Aufl.). Braunschweig: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Becker, H.-J. (2009). Differenzierung – was ist gemeint? Ein Konstrukt im Spiegel chemiedidaktischer Zeitschriftenpublikationen. NiU-Chemie, 20(111/112), 5–7.

    Google Scholar 

  • Bell, R. L., Smetana, L., & Binns, I. (2005). Simplifying Inquiry Instruction. The Science Teacher, 72(7), 30–33.

    Google Scholar 

  • Bergeest, H., Boenisch, J., & Daut, V. (2011). Körperbehindertenpädagogik. Studium und Praxis im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Bernholt, S. (Hrsg.). (2013). Inquiry-Based Learning. Forschendes Lernen. GDCP-Jahrestagung in Hannover, 2012. Kiel: IPN.

    Google Scholar 

  • Biewer, G. (2011). Die UN-Behindertenrechtskonvention und das Recht auf Bildung. In O. Dangl, & T. Schrei (Hrsg.), Bildungsrecht für alle? (S. 51–62). Wien: Lit.

    Google Scholar 

  • Biewer, G., Böhm, E. T., & Schütz, S. (2015). Inklusive Pädagogik als Herausforderung und Chance für die Sekundarstufe. In G. Biewer, E. T. Böhm, & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 11–24). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in Schulen der Vielfalt entwickeln, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. http://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Boban, I., & Hinz, A. (2008). „The Inclusive Classroom“. Didaktik im Spannungsfeld von Lernprozesssteuerung und Freiheitsberaubung. In K. Ziemen (Hrsg.), Reflexive Didaktik. Annäherungen an eine Schule für alle Lehren und Lernen mit behinderten Menschen, (Bd. 15, S. 71–98). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Böhm, A., Schütte, P., & Borstel, G. von (2014). Wie funktioniert ein „Bodyheater“? Eine kompetenzorientierte experimentelle Aufgabe zur Reaktion von Eisen mit Luftsauerstoff. NiU-Chemie, 25(142), 24–31.

    Google Scholar 

  • Bonsack, F. (2010). Anwendung von Stoffsteckbriefen zur Untersuchung von Stoffen aus dem Alltag. Ein kompetenzorientiertes Vorhaben für den einführenden Chemieunterricht. PdN-Chemie, 59(6), 9–11.

    CAS  Google Scholar 

  • Bönsch, M. (2009). Erfolgreicheres Lernen durch Differenzierung im Unterricht. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Booth, T. (2014). Structuring Knowledge for All in the 21st Century. In B. Amrhein, & M. Dziak-Mahler (Hrsg.), Fachdidaktik inklusiv. Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule LehrerInnenbildung gestalten, (Bd. 3, S. 57–69). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Booth, T., & Ainscow, M. (2002). Index for Inclusion. Developing Learning and Participation in Schools (2. Aufl.). Bristol: CSIE.

    Google Scholar 

  • Brunner, I., Häcker, T. H., & Winter, F. (Hrsg.). (2006). Das Handbuch Portfolioarbeit. Konzepte, Anregungen, Erfahrungen aus Schule und Lehrerbildung. Seelze-Velber: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2012). Problematisierende Perspektiven auf Heterogenität als ambivalentes Thema der Schul- und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 522–540.

    Google Scholar 

  • Bürli, A. (1997). Internationale Tendenzen in der Sonderpädagogik. Vergleichende Betrachtung mit Schwerpunkt auf den europäischen Raum. Hagen: Fernuniversität.

    Google Scholar 

  • Chinn, C. A., & Malhotra, B. A. (2002). Epistemologically AuthenticInquiry in Schools. A TheoreticalFramework for EvaluatingInquiry Tasks. Science Education, 86(2), 175–218.

    Article  Google Scholar 

  • Dederich, M. (2016). Inklusion und Exklusion. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien, Handlungsfelder, Empirische Zugänge. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Deutsche UNESCO-Kommission (2010). Inklusion. Leitlinien für die Bildungspolitik (2. Aufl.). https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/InklusionLeitlinienBildungspolitik.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2008). Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bundesgesetzblatt Teil, II(35), 1419–1457.. http://www.bgbl.de/xaver/bgbl/media/BD91B3FF536914994159D1B526E4EC9C/bgbl208s1419_91123.pdf

    Google Scholar 

  • Doll, I., & Sauerhering, M. (2014). Selbstkompetenzförderung bei der Gestaltung von Unterrichtsprozessen. In C. Solzbacher, M. Lotze, & M. Sauerhering (Hrsg.), Selbst – Lernen – Können. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis (S. 103–111). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Dollase, R. (2014). Wie wird die schönste pädagogische Vision Wirklichkeit? Profil, (7/8), 20–24.

    Google Scholar 

  • Edelson, D. C. (2003). Realising Authentic Science Learning through the Adaption of Scientific Practice. In B. J. Fraser, & K. G. Tobin (Hrsg.), International Handbook of Science Education (Bd. 1, S. 317–332). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Feuser, G. (2010). Integration und Inklusion als Möglichkeitsräume. In A.-D. Stein, S. Krach, & I. Niediek (Hrsg.), Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven (S. 17–31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Feyerer, E. (2004). European Masters in Inclusive Education. Ein Curriculumsentwicklungsprogramm im Rahmen von SOKRATES ERASMUS. Linz: Institut für Inklusive Pädagogik.

    Google Scholar 

  • Fornefeld, B. (2004). Einführung in die Geistigbehindertenpädagogik (3. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Gärtner, H.-J. & Borstel, G. von. Chemische „Egg-Races“ in der Sekundarstufe 1.Zugriff am 22.03.2016. Verfügbar unter www.lcu.creos.de/files/stofftrennung/pdf/Stofftrennung_Robinsonade_Egg-Race_Beispiele_Kreative_Experimente_chemische_Egg-Races.pdf

  • Gärtner, H.-J., & Scharf, V. (2001). Chemische „Egg Races“ in Theorie und Praxis. 17 Vorschläge zur Gruppenarbeit von Mädchen und Jungen im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. www.chemie-biologie.uni-siegen.de/chemiedidaktik/dokumente/service/fundgrube/chemrace.pdf. Zugegriffen: 22. März 2016

    Google Scholar 

  • Grandy, R. E., & Duschl, R. A. (2008). Consensus. Expanding the Scientific Method and School Science. In R. A. Duschl, & R. E. Grandy (Hrsg.), Teaching Scientific Inquiry. Recommendations for Research and Implementation (S. 304–325). Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Grohnfeldt, M. (2009). Diagnostik, Prävention und Evaluation. Lehrbuch der Sprachheilpädagogik und Logopädie, Bd. 3. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Groß, K. (2013). Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Diagnose- und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung. Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 154. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Groß, K., & Reiners, C. S. (2012). Experimente alternativ dokumentieren. Ein Beitrag zur Möglichkeit der Differenzierung und Diagnose im Chemieunterricht. CHEMKON, 19(1), 13–20.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, C. (2008). Einführung in die Pädagogik bei Verhaltensstörungen. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hillenbrand, C. (2013). Inklusive Bildung in der Schule. Probleme und Perspektiven für die Bildungsberichterstattung. Zeitschrift für Heilpädagogik, 64(9), 359–369.

    Google Scholar 

  • Hodson, D. (2009). Teaching and Learning about Science. Language, Theories, Methods, History, Traditions and Values. Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, R. (2007). What Might Philosophy of Science Look Like If Chemists Built It? Synthese, 155(3), 321–336.

    Article  Google Scholar 

  • Horstkemper, M. (2006). Fördern heißt diagnostizieren. Pädagogische Diagnostik als wichtige Voraussetzung für individuellen Lernerfolg. In G. Becker, M. Horstkemper, E. Risse, L. Stäudel, R. Werning, & F. Winter (Hrsg.), Diagnostizieren und Fördern. Stärken entdecken, Können entwickeln Friedrich-Jahreshefte, (Bd. 24, S. 4–7). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Howe, E. M., & Rudge, D. W. (2005). Recapitulating the History of Sickle-Cell Anemia Research. Improving Students’ NOS Views Explicitly and Reflectively. Science & Education, 14(3), 423–441.

    Article  Google Scholar 

  • Huber, C. (2012). Inklusive Schulpsychologie?! Welchen Beitrag die deutsche Schulpsychologie zur schulischen Inklusion leisten könnte. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 59(3), 227–237.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, K., & Schultz, T. (2012). Jungen als Bildungsverlierer. Brauchen wir eine Männerquote in Kitas und Schulen? Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K., & Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik (6. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kannengieser, S. (2012). Sprachentwicklungsstörungen. Grundlagen, Diagnostik und Therapie (2. Aufl.). München: Elsevier.

    Google Scholar 

  • Katzenbach, D. (2012). In Widersprüchen denken, und dennoch handlungsfähig bleiben. Inklusion in einem segregierenden Schulsystem. In GEW Lüneburg (Hrsg.), Widerstehen lernen – wieder stehen lernen! Dokumentation zur 67. Pädagogischen Woche (S. 99–133). Moisburg: GEW Lüneburg.. In GEW

    Google Scholar 

  • Kiel, E., & Weiß, S. (2015). Inklusion als Herausforderung für Lehrkräfte höherer Schulformen. In G. Biewer, E. T. Böhm, & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 164–178). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kind, P. M., & Kind, V. (2007). Creativity in Science Education. Perspectives and Challenges for Developing School Science. Studies in Science Education, 43(1), 1–37.

    Article  Google Scholar 

  • Klafki, W. (1971). Studien zur Bildungstheorie und Didaktik (24. Aufl.). Weinheim: Beltz. Originalarbeit erschienen 1963

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1983). Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktivistischer Erziehungswissenschaft. In H. Gudjons, R. Teske, & R. Winkel (Hrsg.), Didaktische Theorien. Aufsätze aus der Zeitschrift Westermanns Pädagogische Beiträge (2. Aufl. S. 11–27). Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (2015). Inklusion in Deutschland. Daten und Fakten, Bertelsmann-Stiftung. https://www.unesco.de/fileadmin/medien/Dokumente/Bildung/139-2015_BST_Studie_Klemm_Inklusion_2015.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Knauer, S. (2008). Integration. Inklusive Konzepte für Schule und Unterricht. Studientexte für das Lehramt, Bd. 19. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. (2004). „Pädagnostik“. Zur Förderung der Diagnose-Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. In H. Bartnitzky, & A. Speck-Hamdan (Hrsg.), Leistungen der Kinder wahrnehmen, würdigen, fördern (S. 180–215). Frankfurt am Main: Grundschulverband.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, H., & Stary, J. (1998). Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Krumm, B., Zimmerer, E., & Kremer, M. (2008). Diagnostizieren und Fördern im Chemieunterricht. https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/chemieunterricht/publikationen.html. Zugegriffen: 3. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Langermann, K. (2006). Akzeptanz naturwissenschaftlicher Phänomene bei geistig behinderten Vorschulkindern. Untersuchungen zur affektiven und kognitiven Rezeption naturwissenschaftlicher Experimente. Göttingen: Cuvillier.

    Google Scholar 

  • Lauth, G. W., Grünke, M., & Brunstein, J. C. (Hrsg.). (2014). Interventionen bei Lernstörungen. Förderung, Training und Therapie in der Praxis (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lederman, N. G., & Lederman, J. S. (2012). Nature of Scientific Knowledge and Scientific Inquiry. Building Instructional Capacity Through Professional Development. In B. J. Fraser, K. G. Tobin, & C. J. McRobbie (Hrsg.), Second International Handbook of Science Education (S. 335–359). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lee, H.-S., & Songer, N. B. (2003). Making Authentic Science Accessible to Students. International Journal of Science Education, 25(8), 923–948.

    Article  Google Scholar 

  • Leisen, J. (2003). NiU-Physik. Vorgänge und Experimente beschreiben, 14(75/76), 18–19.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010a). Handbuch Sprachförderung im Fach. Bonn: Varus.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2010b). Lernaufgaben als Lernumgebung zur Steuerung von Lernprozessen. In H. Kiper, W. Meints, S. Peters, S. Schlump, & S. Schmit (Hrsg.), Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht (S. 60–67). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Leisen, J. (2011). Kompetenzorientiert unterrichten. Fragen und Antworten zu kompetenzorientiertem Unterricht und einem entsprechenden Lehr-Lern-Modell. NiU-Physik, 22(123/124), 4–10.

    Google Scholar 

  • Leonhardt, A. (2010). Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik (3. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Löhrmann, S. (2011). Auf dem Weg zur Inklusion. Eine „Kultur des Behaltens“. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/AusSchulen/Themenschwerpunkte-Serien/Inklusion/03-Auf-dem-Weg-zur-Inklusion/index.html. Zugegriffen: 3. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Mahaffy, P. (2004). The Future Shape of Chemistry Education. Chemistry Education Research and Practice, 5(3), 229–245.

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Maier, U. (2015). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht. Schülerleistungen messen, bewerten und fördern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mattes, W. (2011). Methoden für den Unterricht. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Matthews, M. (1998). In Defense of Modest Goals When Teaching about the Nature of Science. Journal of Research in Science Teaching, 35(2), 161–174.

    Article  Google Scholar 

  • McComas, W. F. (1998). The Principal Elements of the Nature of Science. Dispelling the Myths. In W. F. McComas (Hrsg.), The Nature of Science in Science Education. Rationales and Strategies (S. 53–70). Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Menthe, J., & Hoffmann, T. (2015). Inklusiver Chemieunterricht. Chance und Herausforderung. In J. Riegert, & O. Musenberg (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 131–141). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. (o. J.). Inklusion.Zugriff am 25.01.2016. Verfügbar unter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulpolitik/Inklusion/

  • Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (2008). Kernlehrplan für das Gymnasium. Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Chemie. Frechen: Ritterbach.

    Google Scholar 

  • Minner, D. D., Levy, A. J., & Century, J. (2010). Inquiry-Based Science Instruction. What Is It and Does It Matter? Results from a Research Synthesis Years 1984 to 2002. Journal of Research in Science Teaching, 47(4), 474–496.

    Article  Google Scholar 

  • Novak, J. D. (1995). Concept Mapping. A Strategy for Organizing Knowledge. In S. Glynn, & R. Duit (Hrsg.), Learning Science in the Schools. Research Reforming Practice (S. 229–246). Mahwah: Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Organisation for Economic Co-Operation and Development (2000). Measuring Student Knowledge and Skills. The PISA 2000 Assessment of Reading, Mathematical and Scientific Literacy. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Osborne, J., Collins, S., Ratcliffe, M., Millar, R., & Duschl, R. (2003). What “Ideas-about-Science” Should Be Taught in School Science? A Delphi Study of the Expert Community. Journal of Research in Science Teaching, 40(7), 692–720.

    Article  Google Scholar 

  • Parchmann, I., & Kaufmann, H. (2006). Kompetenzen entwickeln. Wie Bildungsstandards zu einer Chance für Schulentwicklung werden können. NiU-Chemie, 17(94/95), 4–9.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, P., Schaffer, S., & Sommer, K. (2011). Schülerexperimente im Unterricht. Auswahlkriterien und Beispiele. NiU-Chemie, 23(126), 2–9.

    Google Scholar 

  • Pinquart, M., & Silbereisen, R. K. (2007). Biopsychosoziale Erklärungsansätze. In F. Linderkamp, & M. Grünke (Hrsg.), Lern- und Verhaltensstörungen. Genese, Diagnostik, Intervention (S. 30–43). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Planungstagung Chemie der Bezirksregierungen Düsseldorf und Köln. (2010). Methodenbox für den Chemieunterricht. Verfügbar unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/materialdatenbank/nutzersicht/materialeintrag.php?matId=2462

  • Prechtl, M. (2005). „Doing Gender“ im Chemieunterricht. Zum Problem der Konstruktion von Geschlechterdifferenz. Dissertation, Universität zu Köln. Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/1825/. Zugegriffen: 21. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Prengel, A. (2006). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Priemer, B. (2011). Was ist das Offene beim offenen Experimentieren? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 17, 315–337.

    Google Scholar 

  • Reiners, C. S. (2006). Grußwort. In A. Platte, S. Seitz, & K. Terfloth (Hrsg.), Inklusive Bildungsprozesse (S. 14–16). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Rheinberg, F. (2001). Leistungsbeurteilung im Schulalltag. Wozu vergleicht man was womit? In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 59–71). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Riegert, J., & Musenberg, O. (2015). Inklusiver Fachunterricht als didaktische Herausforderung. In J. Riegert, & O. Musenberg (Hrsg.), Inklusiver Fachunterricht in der Sekundarstufe (S. 13–28). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ropohl, M., Rönnebeck, S., & Scheuermann, H. (2015). Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht. Das Konzept des forschenden Lernens. PdN-Chemie, 64(6), 5–8.

    Google Scholar 

  • Saalfrank, W.-T. (2008). Differenzierung. In E. Kiel (Hrsg.), Unterricht sehen, analysieren, gestalten (S. 65–95). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Sämmer, G. (1999). Psychologische Gesetzmäßigkeiten bei Beurteilungen in der Schule. Seminar, 2, 74.

    Google Scholar 

  • Schmidkunz, H., & Lindemann, H. (1995). Das forschend-entwickelnde Unterrichtsverfahren. Problemlösen im naturwissenschaftlichen Unterricht (4. Aufl.). Magdeburg: Westarp. Originalarbeit erschienen 1976

    Google Scholar 

  • Schmitt-Sody, B., & Kometz, A. (2015). Experimentieren mit Förderschülern. Eine besondere Herausforderung in einem Schülerlabor und ein kleiner Beitrag für die Inklusion. Chemie und Schule, 30(4), 5–10.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W., & Helmke, A. (1987). Diagnostische Kompetenz von Lehrern. Komponenten und Wirkungen. Empirische Pädagogik, 1(1), 27–52.

    Google Scholar 

  • Schrader, F.-W., & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessung in Schulen (S. 45–58). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schumacher, A. (2015). Paving the Way Towards Authentic Chemistry Teaching. A Contribution to Teachers’ Professional Development. Studien zum Physik- und Chemielernen, Bd. 184. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Schummer, J. (1994). Die Rolle des Experiments in der Chemie. In P. Janich (Hrsg.), Philosophische Perspektiven der Chemie (S. 27–51). Mannheim: BI-Wiss..

    Google Scholar 

  • Schummer, J. (1997). Scientometric Studies on Chemistry II. Aims and Methods of Producing New Chemical Substances. Scientometrics, 39(1), 125–140.

    Article  Google Scholar 

  • Schwartz, R. S., & Crawford, B. A. (2006). Authentic Scientific Inquiry as Context for Teaching Nature of Science. Identifying Critical Elements for Success. In L. B. Flick, & N. G. Lederman (Hrsg.), Scientific Inquiry and Nature of Science. Implications for Teaching, Learning, and Teacher Education Science & Technology Education Library, (Bd. 25, S. 331–355). Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1994). Empfehlungen zur sonderpädagogischen Förderung in den Schulen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 06.05.1994. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1994/1994_05_06-Empfehlung-sonderpaed-Foerderung.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1996). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Hören. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 10.05.1996. http://www.km.bayern.de/download/2941_kmk_hoeren.pdf. Zugegriffen: 2. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1998a). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26.06.1998. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_06_20_FS_Geistige_Entwickl.pdf. Zugegriffen: 2. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1998b). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 20.03.1998. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_03_20-Empfehlung-koerperliche-Entwicklung.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1998c). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sehen. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 20.03.1998. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sehen.pdf. Zugegriffen: 2. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1998d). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Sprache. Beschluß der Kultusministerkonferenz vom 26.06.1998. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/PresseUndAktuelles/2000/sprache.pdf. Zugegriffen: 2. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (1999). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt Lernen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.10.1999. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1999/1999_10_01-FS-Lernen.pdf. Zugegriffen: 2. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2000). Empfehlungen zum Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.03.2000. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2000/2000_03_10-FS-Emotionale-soziale-Entw.pdf. Zugegriffen: 2. Febr. 2016

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2005). Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10). München: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2013). Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungenfür die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i. d. F. vom 16.05.2013. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2008/2008_10_16-Fachprofile-Lehrerbildung.pdf

    Google Scholar 

  • Solzbacher, C. (2014). Selbstkompetenz als zentrale Dimension im Bildungsprozess. Wie Lernen (besser) gelingen kann. In C. Solzbacher, M. Lotze, & M. Sauerhering (Hrsg.), Selbst – Lernen – Können. Selbstkompetenzförderung in Theorie und Praxis (S. 1–19). Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Spandagou, I. (2015). Inklusive Pädagogik als Herausforderung für Policy und Praxis. Internationale und vergleichende Aspekte. In G. Biewer, E. T. Böhm, & S. Schütz (Hrsg.), Inklusive Pädagogik in der Sekundarstufe (S. 25–38). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Speck, O. (2008). System Heilpädagogik. Eine ökologisch reflexive Grundlegung (6. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Stäudel, L. (2009). Eine Herausforderung für Lehrkärfte, Lernende und das Selbstverständnis von Schule. Differenzieren im Chemieunterricht, 20(111/112), 8–11.

    Google Scholar 

  • Supalo, C., & Bodner, G. M. (2012). Increasing Diversity by Finding Ways to Teach Chemistry to the Visually Impaired. In S. Markic, I. Eilks, D. di Fuccia, & B. Ralle (Hrsg.), Issues of Heterogeneity and Cultural Diversity in Science Education and Science Education Research (S. 155–162). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Die homogene Lerngruppe. In G. Becker, K.-D. Lenzen, L. Stäudel, K.-J. Tillmann, R. Werning, & F. Winter (Hrsg.), Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken Friedrich-Jahreshefte, (Bd. 22, S. 6–9). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Trautmann, M., & Wischer, B. (2007). Individuell fördern im Unterricht. Was wissen wir über innere Differenzierung? Pädagogik, 59(12), 44–48.

    Google Scholar 

  • United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (1994). The Salamanca Statement and Framework for Action on Special Needs Education. http://unesdoc.unesco.org/images/0009/000984/098427eo.pdf. Zugegriffen: 29. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (2005). Guidelines for Inclusion. Ensuring Access to Education for All. http://unesdoc.unesco.org/images/0014/001402/140224e.pdf

    Google Scholar 

  • United Nations General Assembly (2006). Final report of the Ad Hoc Committee on a Comprehensive and Integral International Convention on the Protection and Promotion of the Rights and Dignity of Persons with Disabilities. http://daccess-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/LTD/N06/645/30/PDF/N0664530.pdf. Zugegriffen: 25. Jan. 2016

    Google Scholar 

  • Walthes, R. (2014). Einführung in die Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung (3. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Weirauch, K., & Geidel, E. (2014). Selbstständiges Experimentieren mit Egg-Races. PdN-Chemie, 63(3), 45–49.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E. (1997). Notwendige Methodenvielfalt. Unterschiedliche Lernfähigkeiten erfordern variable Unterrichtsmethoden. In M. A. Meyer, U. Rampillon, G. Otto, & E. Terhart (Hrsg.), Lernmethoden, Lehrmethoden Friedrich-Jahreshefte, (Bd. 15, S. 50–53). Seelze: Friedrich.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Schrader, F.-W. (1986). Diagnose des Lehrers als Diagnostiker. In H. Petillon, & A. Auffenfeld (Hrsg.), Schülergerechte Diagnose. Theoretische und empirische Beiträge zur pädagogischen Diagnostik (S. 11–29). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wengert, H. G. (2006). Leistungsbeurteilung in der Schule. In G. Bovet, & V. Huwendiek (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (4. Aufl. S. 294–319). Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Werning, R., & Lütje-Klose, B. (2012). Einführung in die Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen (3. Aufl.). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Wocken, H. (2010). Integration & Inklusion. Ein Versuch, die Integration von der Abwertung und die Inklusion vor Träumereien zu bewahren. In A.-D. Stein, S. Krach, & I. Niediek (Hrsg.), Integration und Inklusion auf dem Weg ins Gemeinwesen. Möglichkeitsräume und Perspektiven (S. 204–234). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wodzinski, R., & Wodzinski, C. T. (2007). Unterschiede zwischen Schülern. Unterschiede im Unterricht? NiU, 18(99/100), 4–9.

    Google Scholar 

  • Zierer, K. (2014). Kernbotschaften aus John Hatties „Visible Learning“, Konrad-Adenauer-Stiftung. www.kas.de/wf/doc/kas_38424-544-1-30.pdf. Zugegriffen: 3. Febr. 2016

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane S. Reiners .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Reiners, C.S., Groß, K., Adesokan, A., Schumacher, A. (2017). Aktuelle Herausforderungen für den Chemieunterricht. In: Chemie vermitteln. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-52647-7_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics