Skip to main content

Umweltschutz als gesellschaftlicher Diskurs

  • Chapter
  • First Online:
  • 24k Accesses

Zusammenfassung

Umweltschutz ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der führenden gesellschaftlichen und politischen Leitbegriffe geworden. Bei genauerer Betrachtung sind es verschiedene Motive, die in diesem Zusammenhang aufblitzen: Was ist schützenswert? Was halten wir für Natur? Welche Einschränkungen und welche Risiken wollen wir als Gesellschaft tragen und welchen Stellenwert messen wir der Umwelt generell bei? Die sehr verschiedenen Exkurse zu den Natur- und Kulturlandschaften wie sie durch die jüngsten Diskussionen und Bewertungen über Weltnatur- und -kulturerbe ersichtlich sind, betonen dies.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bayerisches Landesamt für Umwelt (2008): Der ökologische Fußabdruck. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Bordon D et al. (2000) Vegetations- und Totholzklassifizierung im Nationalpark Bayerischer Wald anhand von IRS-1C Daten. In: Petermanns Geographische Mitteilungen 144(3), 18–25.

    Google Scholar 

  • Brand K-W, Eder K, Poferl A (Hrsg.) (1997) Ökologische Kommunikation in Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Brundtland GH et al. (Hrsg.) (1987) Unsere gemeinsame Zukunft. Greven.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Naturschutz und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2008) Natura 2000 in Deutschland. Bonn-Bad Godesberg.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Hrsg.) (1997) Agenda 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Original Dokument in deutscher Übersetzung. http://www.agenda21-treffpunkt.de/archiv/ag21dok/index.htm

  • Bürger K Dröschmeister R (2001) Naturschutzorientierte Umweltbobachtung in Deutschland: ein Überblick. In: Natur und Landschaft 76(2), 49–57.

    Google Scholar 

  • Diefenbacher H et al. (2004) Indikatoren nachhaltiger Entwicklung in Deutschland – Ein alternatives Indikatorensystem zur nationalen Nachhaltigkeitstrategie. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Deutsche Umwelthilfe (Hrsg.) (2004) Indikatoren-Set „Zukunftsfähige Kommune“. Handlungsanleitung. Radolfzell.

    Google Scholar 

  • Dröschmeister R (2001) Bundesweites Naturschutzmonitoring in der „Normallandschaft“ mit der Ökologischen Flächenstichprobe. Natur und Landschaft 76, 58–69.

    Google Scholar 

  • Ewing B et al. (2008) The Ecological Footprint Atlas. Oakland.

    Google Scholar 

  • Gebhardt H et al. (2007) Räumliche Maßstäbe und Gliederungen – von global bis lokal. In: Gebhardt H et al. (Hrsg.) (2007) Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg, 1–28.

    Google Scholar 

  • Glaser R (2007a) Umwelt in Perspektive: Umweltbilanzierungen, Indikatoren- und Monitoringsysteme. In: Gebhardt et al. (Hrsg.) (2007) Geographie – Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg, 524–531.

    Google Scholar 

  • Glaser R (2007b) Schutzraum Umwelt. In: Glaser R. et al. (2007) Geographie Deutschlands. Darmstadt, 223–232.

    Google Scholar 

  • Glaser R, Gebhardt H (2007) Umweltplanung, Umweltmanagement und ökologische Kommunikation. In: Glaser R. et al. (2007): Geographie Deutschlands. Darmstadt, 243–258.

    Google Scholar 

  • Global Footprint Network 2008. National Footprint Accounts, 2008 Edition. Available at www.footprintnetwork.org.

  • IUCN (2008) Defining Protected Areas. An international conference in Almeria, Spain, May 2007. Edited by Nigel Dudley and Sue Stolton. Gland.

    Google Scholar 

  • Linse U et al. (Hrsg.) (1988) Von der Bittschrift zur Platzbesetzung. Konflikte um technische Großprojekte. Laufenburg, Walchensee, Wyhl, Wackersdorf. Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • Nurick R, Johnson V (1998) Towards community based indicators for monitoring quality of life and the impact of industry in south Durban. Environment and Urbanization 10(1), 233–250.

    Google Scholar 

  • Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2008) Fortschrittsbericht 2008 zur nationalen Nachhaltigkeitsstrategie. Für ein nachhaltiges Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schlumprecht H et al. (2002) E+E-Vorhaben „Bestandsaufnahme Grünes Band 1“, Natur und Landschaft 77(9/10), 179–192.

    Google Scholar 

  • Stachow U et al. (2004) Analyse der landwirtschaftlichen Nutzung und ihrer Entwicklungsoptionen in Brandenburg als Grundlage von Konzepten für anbaubegleitendes Monitoring – Entwicklung von Monitoringkonzepten in Beziehung zu regionalspezifischen Wechselwirkungen zwischen agronomischen, ökologischen und betrieblichen Parametern am Beispiel ausgewählter Agrarlandschaften Brandenburgs. Abschlussbericht. Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.v. (ZALF). Müncheberg.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2008) Nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Indikatorenbericht 2008. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Umweltbundesamt (Hrsg.) (2006) Umweltinformationen auf einen Blick – das Umwelt-Kernindikatorensystem des Umweltbundesamtes. Presse-Information 14/2006. Dessau.

    Google Scholar 

  • UNESCO (Hrsg.) (1996) Biosphärenreservate. Die Sevilla-Strategie und die internationalen Leitlinien für das Weltnetz. Bonn.

    Google Scholar 

  • UNESCO (Hrsg.) (2009) Biosphere Reserves World Network. Paris.

    Google Scholar 

  • United Nations (2007) Indicators of Sustainable Development: Guidelines and Methodologies. 3. Aufl. New York.

    Google Scholar 

  • Wackernagel M, Rees W (1997) Unser ökologischer Fußabdruck: wie der Mensch Einfluß auf die Umwelt nimmt. Basel.

    Google Scholar 

  • Weder DJ (2003) Umwelt. Bedrohung und Bewahrung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Wirsching A (2006) Abschied vom Provisorium. 1982–1990. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Kapitel Gebrochenes Fortschrittsbewusstsein und politischer Protest. München.

    Google Scholar 

  • World Wide Fund For Nature (Hrsg.) (2008) Living Planet Report 2008. Deutschsprachige Version. Glan.

    Google Scholar 

  • Global Footprint Network: http://www.footprintnetwork.org/

  • Bundesamt für Naturschutz: http://www.bfn.de

  • Umweltdaten des Umweltbundesamtes: http://www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de/umweltdaten/

  • ICLEI: http://www.iclei.org/

  • Deutsche Unesco-Kommission: http://www.unesco.de/welterbe.html?&L=0

  • http://www.worldmapper.org/copyright.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Glaser .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glaser, R. et al. (2017). Umweltschutz als gesellschaftlicher Diskurs. In: Physische Geographie kompakt. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50461-1_11

Download citation

Publish with us

Policies and ethics