Zusammenfassung
Das Postulat vom lebenslangen Lernen begegnet uns heute ständig, und dennoch bestimmen unsere Lernprozesse häufig noch Annahmen über das Lernen, die veralteten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Diese haben wir zum Teil als kollektive Muster übernommen, und sie können deshalb unsere individuellen Lernprozesse behindern. Diesen Mythen wird in diesem Kapitel auf den Grund gegangen. Die kognitive Auseinandersetzung mit überkommenen Vorstellungen ist der erste Schritt, sie auch emotional und handlungspraktisch zu überwinden.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Literatur
Arnold, R. (2013). Wie man lehrt, ohne zu belehren (2. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.
Berner, R. (2010). Auf ein WORT – eine Reise zum Gipfel der Philosophie. Komplett überarbeitete Auflage. Marktleuthen: Verlag art of arts.
Buber, M. (2008). Ich und Du. Stuttgart: Reclam.
Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.). (2004). Schlussbericht der unabhängigen Expertenkommission Finanzierung Lebenslangen Lernens. Berlin: BMBF.
Csikszentmihalyi, M. (2015). Flow. Das Geheimnis des Glücks (18. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.
Diesterweg, F. A. W. (1844). Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer (3. Aufl.). Bd. 1. Essen: G. D. Bädeker.
Faulstich, P., & Vespermann, P. (2002). Weiterbildung in den Bundesländern. München: Juventa Verlag.
Gessler, M., & Sebe-Opfermann, A. (2011). Der Mythos „Wirkungskette“ in der Weiterbildung – Empirische Prüfung der Wirkungsannahmen im „Four Levels Evaluation Model“ von Donald Kirkpatrick. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107(2), 270–279.
Giesecke, W. (2009). Lebenslanges Lernen und Emotionen: Wirkungen von Emotionen auf Bildungsprozesse aus beziehungstheoretischer Perspektive. Bielefeld: W. Bertelsmann.
von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme. Frankfurt: Suhrkamp.
Hessisches Kultusministerium (2016). Weiterbildungspakt für die Jahre 2017 bis 2020. Wiesbaden: Hessisches Kultusministerium.
Hüther, G. (2015). Etwas mehr Hirn, bitte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Jaich, R. (2015). Finanzierung der gesetzlich geregelten Erwachsenenbildung durch die Bundesländer. Berlin: DIE aktuell. http://www.die-bonn.de/doks/2015-finanzierung-01.pdf. Zugegriffen: 05. April 2017.
Kirkpatrick, D. L., & Kirkpatrick, J. D. (2006). Evaluating Training Programs: The Four Levels. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.
Looß, M. (2001). Lerntypen? Ein pädagogisches Konstrukt auf dem Prüfstand. Die Deutsche Schule, 2(93), 186–198.
Mammen, T. (2014). Aufstieg mit Weiterbildung. Umfrage-Ergebnisse 2014. 8. Umfrage unter Absolventen der IHK-Weiterbildungsprüfungen. Hg. vom Deutschen Industrie- und Handelskammertag. Berlin: DIHK-Verlag.
Manninen, J. et al. (2014). Benefits of Lifelong Learning in Europe: Main Results of the BeLL-Project. Research Report. Bonn. http://www.bell-project.eu/cms/indexcdf1.html?page_id=10. Zugegriffen: 05. April 2017.
Münk, D., & Walter, M. (2017). Der Scheinriese Herr Tur. Tur und die „absolute Metapher vom Lebenslangen Lernen“: Präliminarien und Überlegungen zu Ambivalenzen des Lebenslangen Lernens – statt eines Vorwortes. In: D. Münk & M. Walter (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel (S. 1–9). Wiesbaden: Springer VS.
Myllymaki, H.-R. (2006). University Continuing Education in a Globalizing World – The Challenges from Finnish Perspectives. Paper, presented at the 2006 UCEA Annual Conference, Helsinki. https://de.scribd.com/document/24622936/Leitura-Aula-3. Zugegriffen: 09. September 2016.
Noak, M. (2016). Stiefkind Weiterbildung. DIE Magazin, 23(3), 46–49.
Olk, T., Opielka, M., Jakob, G., & Hiss, F. (1996). Engagement durch Bildung – Bildung durch Engagement. Würzburg: Erbter.
Pashler, H., McDaniel, M., Rohrer, D., & Bjork, R. (2008). Learning Styles: Concepts and Evidence. Psychological Science in the Public Interest, 9(3), 105–119.
Rogers, C. R. (1974). Lernen in Freiheit. München: Kösel.
Seele, K. (2012). Beim Denken gehen, beim Gehen denken. Die Peripatetische Unterrichtsmethode. Berlin – Münster – Wien – Zürich – London: LIT Verlag.
Siebert, H. (2015). Erwachsene – lernfähig aber unbelehrbar? Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag..
Staudt, E., & Kriegesmann, B. (2001). Ende des Mythos Weiterbildung: neue Aufgaben für die Umsetzung von Innovationen. In: E. Staudt (Hrsg.), Strategisches Personalmanagement in globalen Unternehmen (S. 541–555).
Thomae, H., & Lehr, U. (1973). Berufliche Leistungsfähigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter. Eine Analyse des Forschungsstandes. Göttingen: O. Schwartz.
Vester, F. (1998). Denken, Lernen, Vergessen (25. Aufl.). München: dtv.
Walter, M. (2015). Weiterbildungsfinanzierung in Deutschland. Aktueller Stand, Entwicklung, Problemlagen und Perspektiven. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Watzlawick, P., Beavin, J. H., & Jackson, D. D. (2011). Menschliche Kommunikation (12. Aufl.). Bern: Huber.
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland
About this chapter
Cite this chapter
Schäfer, E. (2017). Welche Mythen existieren über das Lernen im Erwachsenenalter?. In: Lebenslanges Lernen. Kritisch hinterfragt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50422-2_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50422-2_1
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-50421-5
Online ISBN: 978-3-662-50422-2
eBook Packages: Psychology (German Language)