Skip to main content

Rabattverträge

  • Chapter
  • 2222 Accesses

Zusammenfassung

Das Instrument der Arzneimittelrabattverträge hat in den vergangenen Jahren zu einer Intensivierung des Preiswettbewerbs geführt, die Marktkonzentration im Generikamarkt reduziert und die Arzneimittelkosten eindrucksvoll gesenkt. Dieser Trend hat sich 2015 mit 3,7 Mrd. € an Einnahmen durch Rabattverträge fortgesetzt.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-662-50351-5_6
  • Chapter length: 12 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-50351-5
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • AOK Baden-Württemberg (2015): Hohe Akzeptanz rabattierter Arzneimittel bei Versicherten. Pressemitteilung der AOK Baden-Württemberg vom 22.06.2015. http://www.aok-bw-presse.de/aktuelles-95.php?initToken = 1&mode = deta il&id = 1935&from = index (Zugriff am 29.07.2016)

  • Arznei-Telegramm (2008): Direktverträge zwischen Krankenkassen und Industrie. 1,39. Jg: 1–3

    Google Scholar 

  • BAH (Bundesverband der Arzneimittelhersteller e.V.) (2010): Einfluss von Rabattverträgen auf die Arzneimittelversorgung. Im Internet aufgesucht am 30.6.2012 unter: www.https://www.bah-bonn.de/themen-und-positionen/rabattvertraege/

  • Bauer C, Hunold M, Hüschelrath K, Jahn R, Kotschedoff M Laitenberger U, Lux G, May UM, Walendzik A, Wasem J, Weegen L (2015): Rabattvertragsausschreibungen in der Generikaindustrie in Deutschland, Bd. 104, Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • BfArM (2016): Lieferengpässe für Humanarzneimittel in Deutschland. Stand 20.Mai 2016. http://www.bfarm.de/DE/Arzneimittel/zul/amInformationen/Liefereng paesse/_node.html. Zugriff 25.5.2016

  • BPI (2009): Pressekonferenz zum 14. Unternehmertag. Statement von Dr. Bernd Wegener. 12. November 2009

    Google Scholar 

  • BPI (2015): Patient im Mittelpunkt, Standort im Blick? Pressemitteilung vom 16.06.2015

    Google Scholar 

  • Bretthauer B (2014): Biosimilars 2.0. Weichen für die nachhaltige Versorgung stellen. In: IMPLICONplus 06/2014

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit (2016a): Bericht zu den Ergebnissen des Pharmadialogs. Exzellente Forschung, leistungsstarker Produktionsstandort und bestmögliche Arzneimittelversorgung,http://www.bmg.bund.de/fileadmin/dateien/Downloads/P/Pharmadialog/Pharmadialog_Abschlussbericht.pdf. Zugriff am 16.6.2016

  • Bundesministerium für Gesundheit (2016b): „Neue Wahlfreiheit: Vertragsmedikament oder Wunschmedikament" Zugriff 14.06.2016 (Stand; 29.03.2016) http://www.bmg. bund.de/themen/krankenversicherung/arzneimittelver-sorgung/zuzahlung.html

  • Cassel D, Wille E (2006): Markt- und wettbewerbstheoretische Analyse der Regulierung des GKV-Arzneimittelmarktes. Teil 3 des Gutachtens: Steuerung der Arzneimittelausgaben und Stärkung des Forschungsstandortes für die pharmazeutische Industrie. IGES, Cassel, Wille, WIdO. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit.http://wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_arzneimittel/wido_arz_gutachten_bmg_0806.pdf. Zugriff 30.06.2015

  • Deutsche Apothekerzeitung (2015): Lauterbach: Gesetzgeber muss reagieren. https://www.deutsche-apothekerzeitung.de/news/artikel/2015/09/02/Lauterbach-Gesetz-geber-muss-reagieren. Zugriff 25.05.2016

  • Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft und Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (2011): Multinationale Medikamente - Qualitätssicherung im Zeitalter der Globalisierung. Deutsche Apothekerzeitung 2, S. 32

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2014): Ausweitung der Versorgungsengpässe bei Medikamenten und Impfstoffen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kathrin Vogler, Sabine Zimmermann (Zwickau), Harald Weinberg, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Bundestagdrucksache 18/753.http://dip21. bundestag.de/dip21/btd/18/007/1800753.pdf. Zugriff 25.5.2016

  • Deutscher Bundestag (2015): Transparenz über Lieferengpässe von Medikamenten und Impfstoffen. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Dr. Harald Terpe, Maria Klein- Schmeink, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Bundestagsdrucksache 18/6444.http://dip21.bundestag.de/dip21/ btd/18/064/1806444.pdf. Zugriff 25.5.2016

  • GKV-Spitzenverband (2015): 10 Handlungsfelder für Qualität und Finanzierbarkeit der Arzneimittelversorgung. Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes. Pressekonferenz am 23. Januar 2015. Internet: https://www.gkv-spitzen-verband.de/media/dokumente/presse/publikationen/Positionspapier_Arzneimittel_barrierefrei.pdf

  • Glaeske G, Klauber J, Lankers CHR, Selke GW (2003): Stärkung des Wettbewerbs in der Arzneimittelversorgung zur Steigerung von Konsumentennutzen, Effizienz und Qualität. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS).http:// wido.de/fileadmin/wido/downloads/pdf_arzneimittel/wido_arz_gutbmgs-lg_0403.pdf. Zugriff 30.06.2015

  • Hartmann-Besche W (2007): Krankenkassen: Jäger des verborgenen Rabattschatzes. Pharmazeutische Zeitung 28/2007, 152. Jg.: 10–14

    Google Scholar 

  • Heltweg B, Fetzer S, Wolf T (2010): Von Portfolio-zu Wirkstoffverträgen - Werden Aspekte einer adäquaten Versorgung berücksichtigt? Monitor Versorgungsforschung 3, 3. Jg., 46–50

    Google Scholar 

  • Hermann C, Wienands F (2010): Arzneimittelrabattverträge: Entwicklung, Nutzen und Versorgungsaspekte eines Erfolgsmodells. Monitor Versorgungsforschung 3, 3. Jg., 29–33

    Google Scholar 

  • Kaesbach W (2008): Arzneimittelmarkt: Aus für Rabattverträge? Was sind sinnvolle Alternativen? Präsentation beim Deutscher Generikaverband am 5. Mai 2008 in Berlin

    Google Scholar 

  • Klauber J, Schleert N (2006): Mehr Mut zum Wettbewerb. Gesundheit und Gesellschaft 4, 9. Jg.: 32–39

    Google Scholar 

  • Kötting C, May U (2008): Rabattverträge. Eine Bilanz des Marktgeschehens, Pharmazeutische Zeitung, 153. Jahrgang, 15. Mai 2008, 2064–2069

    Google Scholar 

  • Laitenberger, U. (2016): Drug Procurement Auctions and Supply Uncertainty. ZEW Discussion Paper. Im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Nink K, Schröder H (2009): Arzneimittel im Wettbewerb. Gesundheit und Gesellschaft 9, 12. Jg., 35–41

    Google Scholar 

  • ProGenerika (2015): Best Practice Ansätze bei Arzneimittelengpässen im internationalen Vergleich. Gutachten zu Maßnahmen bei Arzneimittelengpässen in Deutschland, den USA, Kanada und ausgewählten europäischen Staaten (mit Fokus auf Generika). Gutachten von IMS Health im Auftrag von ProGenerika.http://www.progenerika.de/wp-content/uploads/2015/03/ProGenerika_IMS-Gutachten-Lieferengp%C3 %A4sse-final.pdf. Zugriff 25.05.2016.

  • Pro Generika (2016): Zahl des Monats Februar 2016. Pressemitteilung des Verbandes Pro generika e.V. vom 11.02.2016.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2012): Wettbewerb an der Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Gesundheitsversorgung. Sondergutachten vom 20. Juni 2012.http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2012/GA2012_Langfassung.pdf

  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014): Bedarfsgerechte Versorgung - Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche.http://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2014/SVR-Gutachten_2014_Langfassung.pdf

  • Schröder H, Telschow C, Schaufler J (2014): Auswirkung von Rabattvertragsausschreibungen. In: Monitor Versorgungsforschung 7(4), 31–37

    Google Scholar 

  • Scott Morton, F. M. (1999). Entry decisions in the generic pharmaceutical industry. The Rand journal of economics, 421–440

    Google Scholar 

  • Sträter B (2014): Rabattverträge und Wettbewerb. Pharm. Ind. 76 (6), 837–838

    Google Scholar 

  • Wasem J, Greß S, Niebuhr D (2005): Regulierung des Marktes für verschreibungspflichtige Arzneimittel im internationalen Vergleich. Gutachten im Auftrag des BAH, Universität Duisburg-Essen

    Google Scholar 

  • WldO (2011): AOK-Arzneimittelrabattverträge: Mehr Therapiesicherheit für Patienten. Pressemitteilung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK vom 28.06.2015. http://www.wido.de/meldungakt+M51f1e1d7566.html

  • Wille E, Cassel D und Ulrich V (2008): Weiterentwicklung des Gesundheitssystems und des Arzneimittelmarktes. Gutachten für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. Berlin, 24. Oktober 2008

    Google Scholar 

  • Windt R, Glaeske G, Hoffmann F (2010): Zahlen und Daten zu Rabattverträgen. Was wissen wir und was nicht? MVF, 03/2010, 3: 40–45

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Bauckmann, J., Laitenberger, A., Orlamünde, M., Schröder, H., Telschow, C. (2016). Rabattverträge. In: Schwabe, U., Paffrath, D. (eds) Arzneiverordnungs-Report 2016. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50351-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50351-5_6

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50350-8

  • Online ISBN: 978-3-662-50351-5

  • eBook Packages: Medicine (German Language)