Skip to main content

Praxis der Sport- und Bewegungstherapie

  • Chapter
  • First Online:
Therapie der Depression
  • 14k Accesses

Zusammenfassung

Die einzelnen Wirkmechanismen der körperlichen Aktivität bei Menschen mit Depressionen bilden die Basis für die psychoedukative Bewegungstherapie (PBT). Studien zufolge ist moderate Bewegung (2–3 Mal wöchentlich 30–60 min körperlich aktiv sein) bei leichten bis mittelgradigen Depressionen genauso wirksam wie ein Antidepressivum. Der vorliegende Konzeptentwurf enthält eine Anleitung zur Umsetzung körperlicher Aktivität in Verbindung mit psychoedukativen Gruppeneinheiten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Hautzinger M, Keller F, Kühner C (2009) BDI-II. Beck-Depressions-Inventar. Revision, 2. Aufl. Pearson Assessment, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Broocks A, Wedekind D. (2009) Sport- und bewegungstherapeutische Programme in der Behandlung psychischer Erkrankungen. Psychiatrie und Psychotherapie 3:121–139

    Article  Google Scholar 

  • Hainbuch F (2010). Progressive Muskelentspannung. Gräfe & Unzer, München

    Google Scholar 

  • Lindemann H (2004). Autogenes Training – der bewährte Weg zur Entspannung. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • Losekam S, Konrad C (2012) Depression. In: Kircher T (Hrsg) Kompendium der Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 95–134).

    Chapter  Google Scholar 

  • Kabat-Zinn J (2013). Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR. Knaur MensSana, München

    Google Scholar 

  • Schaub A, Roth E, Goldmann U (2013, 12006) Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen: Ein Therapiemanual. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christina Custal .

Editor information

Editors and Affiliations

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

1 Elektronische Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Custal, C. (2017). Praxis der Sport- und Bewegungstherapie. In: Konrad, C. (eds) Therapie der Depression. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_24

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_24

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50346-1

  • Online ISBN: 978-3-662-50347-8

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics