Skip to main content

Geschlechtsspezifische Aspekte psychischer Erkrankungen

  • Chapter
  • First Online:
Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
  • 17k Accesses

Zusammenfassung

Bei den meisten psychischen Erkrankungen bestehen geschlechtsspezifische Prävalenzunterschiede. Frauen haben ein etwa doppelt so hohes Risiko, an einer unipolaren Depression zu erkranken. Auch das klinische Erscheinungsbild unipolarer Depressionen weist geschlechtsspezifische Unterschiede auf. An einer Schizophrenie erkranken Frauen im Durchschnitt bis zu fünf Jahre später als Männer, zu einem Zeitpunkt, an dem sie schon besser sozial integriert sind, was den weiteren Verlauf günstig beeinflusst. Signifikante Geschlechtsunterschiede hinsichtlich der Inzidenz bei Alzheimer-Demenz bestehen erst ab einem höheren Lebensalter (Frauen sind stärker betroffen), es findet sich aber ein altersassoziierter schnellerer kognitiver Abbau und eine stärkere kognitive Beeinträchtigung bei älteren Frauen im Vergleich zu Männern. Im Rahmen einer Alzheimer-Demenz finden sich entsprechend bei Frauen stärkere sprachliche Leistungseinbußen als bei Männern. ADHS wird bei Jungen häufiger diagnostiziert als bei Mädchen. Mädchen weisen oft eine mildere Symptomatik auf, bei der v. a. Aufmerksamkeitsstörungen dominieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Weiterführende Literatur

  • Abel KM, Drake R, Goldstein JM (2010) Sex differences in schizophrenia. Int Rev Psychiatry 22: 417–428

    Article  Google Scholar 

  • Cuijpers P, Weitz E, Twisk J, Kuehner C, Cristea I, David D, DeRubeis RJ, Dimidjian S, Dunlop BW, Faramarzi M, Hegerl U, Jarrett RB, Kennedy SH, Kheirkhah F, Mergl R, Miranda J, Mohr DC, Segal ZV, Siddique J, Simons AD, Vittengl JR, Hollon SD (2014) Gender as predictor and moderator of outcome in cognitive behavior therapy and pharmacotherapy for adult depression: an »individual patient data« meta-analysis. Depress Anxiety 31: 941–951

    Article  Google Scholar 

  • Glezerman M (2016) Gender Medicine. Duckworth. London

    Google Scholar 

  • Häfner H, Maurer K, an der Heiden W (2013) Schizophrenie – eine einheitliche Krankheit? Ergebnisse aus 25 Jahren ABC-Studie. Nervenarzt 84: 1093–1103

    Article  Google Scholar 

  • Karger A (2014) Geschlechtsspezifische Aspekte bei depressiven Erkrankungen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 57: 1092–1098

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Laucht M, Esser G, Schmidt MH (2000) Längsschnittforschung zur Entwicklungsepidemiologie psychischer Störungen: Zielsetzung, Konzeption und zentrale Ergebnisse der Mannheimer Risikokinderstudie. Z Klin Psychol Psychother 29: 246–262

    Article  Google Scholar 

  • Lautenbacher S, Güntürkün O, Hausmann M (2007) Gehirn und Geschlecht. Neurowissenschaft des kleinen Unterschieds zwischen Mann und Frau. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  • Panzica G, Melcangi RC (2016) Structural and molecular brain sexual differences: A tool to understand sex differences in health and disease. Neurosci Biobehav Rev pii: S0149-7634(16)30066-5. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2016.04.017

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Passow D, Bolz M (2012) Die prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) als eigenständiges Krankheitsbild. Fortschr Neurol Psychiatr 80: 382–387

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Rieder A, Lohff B (Hrsg) (2008) Gender Medizin. Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer, Wien New York

    Google Scholar 

  • Ruigrok AN, Salimi-Khorshidi G, Lai MC, Baron-Cohen S, Lombardo MV, Tait RJ, Suckling J (2014) A meta-analysis of sex differences in human brain structure. Neurosci Biobehav Rev 39: 34–50

    Article  Google Scholar 

  • Thorup A Albert N, Bertelsen M, Petersen L, Jeppesen P, Le Quack P, Krarup G, Jørgensen P, Nordentoft M (2014) Gender differences in first-episode psychosis at 5-year follow-up––two different courses of disease? Results from the OPUS study at 5-year follow-up. Eur Psychiatry 29: 44–51

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Turney K (2012) Prevalence and correlates of stability and change in maternal depression: evidence from the Fragile Families And Child Wellbeing Study. PLoS 7: e45709

    Article  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to U. Habel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Habel, U., Schneider, F. (2017). Geschlechtsspezifische Aspekte psychischer Erkrankungen. In: Schneider, F. (eds) Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_46

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_46

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50344-7

  • Online ISBN: 978-3-662-50345-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics