Skip to main content

Macht und Ohnmacht – was ist das?

  • Chapter
  • First Online:
Macht und Ohnmacht mentalisieren

Part of the book series: Psychotherapie: Praxis ((ÜSÜR))

  • 3381 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel soll die Grundlage für ein Begriffsverständnis von Macht und Ohnmacht geschaffen werden. Ausgehend von einer (durch Luhmann erweiterten) Weberʼschen Definition des Begriffs Macht werden verschiedene Aspekte, Erkennungsmerkmale und Erscheinungsformen von Macht und Ohnmacht diskutiert. In der Psychotherapie sind wir immer wieder konfrontiert und befasst mit Machtstrukturen der äußeren und inneren Realität und erleben auch die Herausforderungen der eigenen Verwicklung in Macht- und Ohnmachtsphantasien und -szenarien. Um selbst und mit unseren Patienten gemeinsam zu einem reflektierenden und empathischen Verständnis und Umgang mit diesen Herausforderungen kommen zu können, wird unter Bezug auf die im Kapitel 2 dargelegte Theorie der Mentalisierung entwickelt, wie sich die Themen Macht und Ohnmacht systematisch mentalisieren lassen, d.h. welche Dimensionen bedacht und erfühlt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Bibliographie

  • Allen JG, Fonagy P (2006) Mentalisierungsgestützte Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart 2009

    Google Scholar 

  • Arendt H (1963a) Wahrheit und Politik. In: Wahrheit und Lüge in der Politik. Zwei Essays. Piper, München 1972

    Google Scholar 

  • Bateson G (1996) Ökologie des Geistes: anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Blair RJR (2005) Responding to the emotions of others: Dissociating forms of empathy through the study of typical and psychiatric populations. Conscious and Cognition 14: 698–718

    Article  CAS  Google Scholar 

  • Böllinger L (2008) Macht. In: Mertens W, Waldvogel B (Hrsg) Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Kohlhammer, Stuttgart, S 441–446

    Google Scholar 

  • Fink-Eitel H (1992) Dialektik der Macht. In: Angehrn E et al. (Hrsg) Dialektischer Negativismus. Suhrkamp, Frankfurt a.M., S 35–56

    Google Scholar 

  • Fonagy P, Gergely G, Jurist E, Target M (2004a) Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Foucault M (1987) Das Subjekt und die Macht. In: Hubert L, Dreyfus PR. Michel Foucault. Jenseits von Strukturalismus und Hermeneutik. Athenäum, Frankfurt a.M., S 241–261

    Google Scholar 

  • Grof S (1975) Topographie des Unbewussten: LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gruen A (1984) Der Verrat am Selbst. Die Angst vor Autonomie bei Mann und Frau. Causa, München

    Google Scholar 

  • Gruen A (2016) Wider die kalte Vernunft. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Habermas J (1981) Philosophisch-politische Profile. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Habermas J (1985) Die neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Häusel HG (2008) Brain View. Haufe, Planegg

    Google Scholar 

  • Hesse H (1987) Demian. GW Bd. 5. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Janov A (1981) Gefangen im Schmerz. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Janov A (1993) Der neue Urschrei: Fortschritt in der Primärtherapie. Fischer, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Janov A (2000) The Biology of Love. Prometheus, New York

    Google Scholar 

  • Jurist EL (2008) Mind and yours. In: Jurist EL, Slade A und Bergner S (Hrsg) Mind to mind. Infant research, neuroscience and psychoanalysis. Other Press, New York

    Google Scholar 

  • Kraus B (2002) Konstruktivismus – Kommunikation – Soziale Arbeit. Radikalkonstruktivistische Betrachtungen zu den Bedingungen des sozialpädagogischen Interaktionsverhältnisses. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1975) Macht, 4. Aufl. UTB, Stuttgart 2012

    Google Scholar 

  • Luyten P, Fonagy P, Lowyck B, Vermote R (2011) Assessment of mentalization. In: Bateman AW, Fonagy P (ed) Handbook of Mentalizing in Mental Health Practice. American Psychiatric Pub., Washington, DC, pp 43–65

    Google Scholar 

  • Machiavelli N (1513) Il Principe. Übs. und hrsg. von Rudolf Zorn. Kröner, Stuttgart 1972

    Google Scholar 

  • Miller A (1979) Das Drama des begabten Kindes. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Miller A (2007) Dein gerettetes Leben. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Nietzsche F (1980) Sämtliche Werke. Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, 3. Aufl. Hrsg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari. dtv, München 2009

    Google Scholar 

  • Panksepp J (2003) Feeling the Pain of Social Loss. Science 302: 237–239

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Portele G (1989) Autonomie, Macht, Liebe. Konsequenzen der Selbstreferentialität. Suhrkamp, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Portele G, Roessler K (1994) Macht und Psychotherapie. Ein Dialog. Edition Humanistische Psychologie, Köln

    Google Scholar 

  • Roth G, Strüber N (2014) Wie das Gehirn die Seele macht. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Sapute AB, Lieberman MD (2006) Integrating automatic and controlled processes into neurocognitive models of social cognition. Brain Research 1079(1): 86–97

    Article  Google Scholar 

  • Schore AN (1994) Affect Regulation and the Origin of the Self. Lawrence Erlbaum, Hillsdale, NJ

    Google Scholar 

  • Schultz-Venrath U (2013) Lehrbuch Mentalisieren. Klett-Cotta, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Taubner S (2015) Konzept Mentalisieren. Psychosozial-Verlag, Gießen

    Google Scholar 

  • Upledger JE (1996) Auf den inneren Arzt hören. Hugendubel, München

    Google Scholar 

  • Weber M (1922) Wirtschaft und Gesellschaft. Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Weiss J (1993) How Psychotherapy Works. Guilford Press, New York

    Google Scholar 

  • Winnicott DW (1965) Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. Studien zur Theorie der emotionalen Entwicklung. Psychosozial-Verlag, Gießen 2002

    Google Scholar 

  • Willi J (1975) Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Althoff, ML. (2017). Macht und Ohnmacht – was ist das?. In: Macht und Ohnmacht mentalisieren. Psychotherapie: Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50329-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50329-4_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50328-7

  • Online ISBN: 978-3-662-50329-4

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics