Skip to main content

Wege des Schriftspracherwerbs im Deutschen – Ein Fazit

  • Chapter
  • First Online:
Lesen und Schreiben lernen

Part of the book series: Kritisch hinterfragt ((KH))

  • 29k Accesses

Zusammenfassung

Das abschließende Kapitel greift noch einmal alle wesentlichen Fragen auf, die im Buch behandelt wurden. Zunächst wird die Evidenz zum jahrhundertealten Methodenstreit zusammengefasst, also die Frage kritisch geprüft, welchen Stellenwert unterschiedliche Leseund Schreibmethoden des Grundschulunterrichts für den Schriftspracherwerb der Kinder haben, und ob sich für „Risikokinder“ im Hinblick auf das Lesen und Rechtschreiben unterschiedliche Verfahren anbieten. Es werden danach Konsequenzen der Entwicklungsmodelle untersucht, insbesondere im Hinblick auf die Frage, ab wann die Weichen gestellt werden, und ob sich für Lese- und Rechtschreibprozesse unterschiedliche Verläufe erkennen lassen. Anhand der verfügbaren diagnostischen Verfahren können dabei typische Entwicklungsmuster in beiden Kompetenzbereichen identifiziert werden. Weiterhin wird der Erkenntnisstand zu relevanten Prognosemerkmalen zusammengefasst und die Frage erörtert, an welchen Merkmalen sich schwache Leser und Rechtschreiber frühzeitig erkennen lassen. Schließlich wird die Evidenz zu verfügbaren Förderprogrammen und Interventionsmaßnahmen skizziert und eine Bewertung der Frage versucht, ob sich Lese- wie auch Rechtschreibkompetenzen deutscher Schülerinnen und Schüler im Verlauf der letzten Jahrzehnte verbessert haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Breitenbach, E., & Weiland, K. (2010). Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ennemoser, M., & Schneider, W. (2007). Relations of television viewing and reading: Findings from a 4-year longitudinal study. Journal of Educational Psychology, 99, 349–368.

    Article  Google Scholar 

  • Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh (UTB).

    Google Scholar 

  • Naumann, J., Artelt, C., Schneider, W., & Stanat, P. (2010). Lesekompetenz von PISA 2000 bis PISA 2009. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009 – Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 23–72). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Niklas, F. (2014). Mit Würfelspiel und Vorlesebuch – Welchen Einfluss hat die familiäre Lernumwelt auf die kindliche Entwicklung? Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Pressley, M. (1998). Reading instruction that works: The case for balanced teaching. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Pressley, M. (2001). Effective beginning reading instruction. Chicago: National Reading Conference.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (2008). Entwicklung der Schriftsprachkompetenz vom frühen Kindes- bis zum frühen Erwachsenenalter. In W. Schneider (Hrsg.), Entwicklung von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter – Befunde der Münchner Längsschnittstudie LOGIK (S. 167–186). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Berger, N. (2012). Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese- Rechtschreibstörungen. In T. Hellbrügge & B. Schneeweiß (Hrsg.), Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen – Lernprobleme – Normabweichungen (S. 84–105). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Stefanek, J. (2007). Entwicklung der Rechtschreibleistung vom frühen Schul- bis zum frühen Erwachsenenalter: Längsschnittliche Befunde der Münchner LOGIK-Studie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 21, 77–82.

    Article  Google Scholar 

  • Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Steinbrink, C., & Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wolf, K. M., Schroeders, U., & Kriegbaum, K. (2016). Metaanalyse zur Wirksamkeit einer Förderung der phonologischen Bewusstheit in der deutschen Sprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 9–33.

    Article  Google Scholar 

  • Zehran-Hartung, C., Strehlow, U., Haffner, J., Pfüller, U., Parzer, P., & Resch, F. (2002). Normverschiebungen bei Rechtschreibleistung und sprachfreier Intelligenz. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 51, 281–297.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W. (2017). Wege des Schriftspracherwerbs im Deutschen – Ein Fazit. In: Lesen und Schreiben lernen. Kritisch hinterfragt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50319-5_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50319-5_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50318-8

  • Online ISBN: 978-3-662-50319-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics