Skip to main content

Welche Fördermöglichkeiten des Lesens und Rechtschreibens gibt es, und welche sind wirklich effektiv?

  • Chapter
  • First Online:
Lesen und Schreiben lernen

Part of the book series: Kritisch hinterfragt ((KH))

  • 31k Accesses

Zusammenfassung

Nachdem bis vor wenigen Jahren eher skeptische Beurteilungen der Trainingsverfahren im Bereich des Lesens und Rechtschreibens überwogen, stellt sich die Situation mittlerweile positiver dar. Wenn auch insgesamt die Zahl evaluierter Fördermaßnahmen noch ausbaufähig scheint, sind sowohl im Bereich des basalen Lesens (der Leseflüssigkeit), des Leseverständnisses und des Rechtschreibens inzwischen Verfahren verfügbar, die unterschiedliche Altersgruppen sinnvoll bedienen und sich bei unterschiedlichen Schweregraden der Lese- und/oder Rechtschreibstörung einsetzen lassen. Leider fällt es Laien (etwa Eltern von betroffenen Schülern) nach wie vor schwer, die bewährten Förderkonzepte von „alternativen“ Verfahren abzugrenzen, die nicht im Hinblick auf ihre Wirksamkeit überprüft wurden und wohl nicht viel taugen. Das Ziel dieses Kapitels besteht darin, vielversprechende Förderansätze genauer zu beschreiben. Wenn auch die hier vorgestellte Sammlung von empirisch bewährten Trainingsprogrammen nicht vollständig ist, so sollte sie den interessierten Leserinnen und Lesern doch Anhaltspunkte für die systematische Auswahl geeigneter Verfahren geben. Als wesentliches Ergebnis unterschiedlicher Überblicksarbeiten zu den Effekten von Lese-Rechtschreibtrainings lässt sich festhalten, dass symptomspezifische Förderprogramme, also solche, die an den Problemschwerpunkten im Lesen und Rechtschreiben ansetzen, effektiver sind als spezielle Funktions- oder Wahrnehmungstrainings. Weiterhin schneiden Interventionsverfahren, die motivationsfördernde Aspekte beinhalten, allgemein besser ab als Verfahren ohne solche Komponenten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Antoniou, F., & Souvignier, E. (2007). Strategy instruction in reading comprehension: An intervention study for students with learning disabilities. Learning Disabilities: A Contemporary Journal, 5, 41–57.

    Google Scholar 

  • Artelt, C., Naumann, J., & Schneider, W. (2010). Lesemotivation und Lernstrategien. In E. Klieme, C. Artelt, J. Hartig, N. Jude, O. Köller, M. Prenzel, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 73–112). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Berger, N., Küspert, P., Lenhard, W., Marx, P., Schneider, W., & Weber, J. (2009). WorT – Würzburger orthografisches Training. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Brandenburg, J., Klesczewski, J., Fischbach, A., Büttner, G., Grube, D., Mähler, C., & Hasselhorn, M. (2013). Arbeitsgedächtnisfunktionen von Kindern mit Minderleistungen in der Schriftsprache. Lernen und Lernstörungen, 2, 147–159.

    Article  Google Scholar 

  • Breitenbach, E. (2012). Intensivförderung von lese- rechtschreibschwachen Kindern in der Grundschule. Empirische Sonderpädagogik, 2, 167–182.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, E., & Weiland, K. (2010). Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Cunningham, A. E., & Stanovich, K. E. (1993). Children’s literacy environments and early word recognition skills. Reading and Writing: An Interdisciplinary Journal, 5, 193–204.

    Article  Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L., & Hackethal, J. (2002). Kieler Rechtschreibaufbau. Bd. 5. Kiel: Veris.

    Google Scholar 

  • Dummer-Smoch, L., & Hackethal, J. (2008). Kieler Leseaufbau. Bd. 8. Kiel: Veris.

    Google Scholar 

  • Einsiedler, W., Frank, A., Kirschhock, E.-M., Martschinke, S., & Treinies, G. (2002). Der Einfluss verschiedener Unterrichtsmethoden auf die phonologische Bewusstheit sowie auf Lese- und Rechtschreibleistungen im 1. Schuljahr. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 194–209.

    Google Scholar 

  • Gold, A. (2010). Lesen kann man lernen – Lesestrategien für das 5. und 6. Schuljahr. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gold, A., Mokhlesgerami, J., Rühl, K., Scherblowski, S., & Souvignier, E. (2004). Wir werden Textdetektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Gold, A., Trenk-Hinterberger, I., & Souvignier, E. (2009). „Die Textdetektive“ – Ein strategieorientiertes Programm zur Förderung des Leseverständnisses. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnose und Förderung des Leseverständnisses (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F, Bd. 7, S. 207–226). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Guthrie, J. T., Wigfield, A., Barbosa, P., Perencevic, K. C., et al. (2004). Increasing reading comprehension and engagement through concept-oriented reading instruction. Journal of Educational Psychology, 96, 403–423.

    Article  Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., & Schneider, W. (2016). Förderung schulrelevanter Kompetenzen in Vorschule und Schule. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschulkinder (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F Bd. 14, S. 1–11). Göttingen: Hogrefe.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ise, E., Engel, R., & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei Lese- Rechtschreibstörung? Kindheit und Entwicklung, 21, 122–136.

    Article  Google Scholar 

  • Kargl, R., & Purgstaller, C. (2010). MORPHEUS – Morphemunterstütztes Grundwortschatz-Segmentierungstraining. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klatte, M., Steinbrink, C., Bergström, K., & Lachmann, T. (2013). Phonologische Verarbeitung bei Grundschulkindern mit schwacher Lesefähigkeit. Lernen und Lernstörungen, 2, 199–215.

    Article  Google Scholar 

  • Klatte, M., Steinbrink, C., Bergström, K., & Lachmann, T. (2016). „Lautarium“ – Ein computerbasiertes Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschulkinder (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F Bd. 14, S. 115–142). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C., & Gasteiger-Klicpera, B. (1998). Lesen und Schreiben – Entwicklung und Schwierigkeiten (2. Aufl.). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Klicpera, C., Rainer, S., & Gelautz, N. (2005). Einfluss eines klassenweisen Mitschüler-Tutoring auf die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens sowie das Sozialverhalten in der 2. Klasse Grundschule. Heilpädagogische Forschung, 31, 145–152.

    Google Scholar 

  • Kossow, H.-J. (1991). Einführung und Kommentare. Leitfaden zur Bekämpfung der Lese-Rechtschreibschwäche, Bd. 2. Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.

    Google Scholar 

  • Landerl, K. (2003). Kognitive Defizite bei Leseschwäche. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 50, 369–380.

    Google Scholar 

  • Landerl, K. (2009). Lese-/Rechtschreibstörung. In S. Schneider & J. Margraf (Hrsg.), Störungen im Kindes- und Jugendalter, Bd. 3: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, (S. 396–410). Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W. (2013). Leseverständnis und Lesekompetenz: Grundlagen – Diagnostik – Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W., & Artelt, C. (2009). Komponenten des Leseverständnisses. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnose und Förderung des Leseverständnisses (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F, Bd. 7, S. 1–17). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W., & Lenhard, A. (2016). „conText“ – Training des Leseverständnisses mithilfe semantischer Technologien. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschulkinder (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F Bd. 14, S. 209–224). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lenhard, W., Baier, H., Endlich, D., Lenhard, A., Schneider, W., & Hoffmann, J. (2012). Computerunterstützte Leseverständnisförderung: Die Effekte automatisch generierter Rückmeldungen. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26, 135–148.

    Article  Google Scholar 

  • Lenhard, W., Baier, H., Lenhard, A., Schneider, W., & Hoffmann, J. (2013). Förderung des Leseverständnisses durch das Arbeiten mit Texten. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Mannhaupt, G. (2006). Ergebnisse von Therapiestudien. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Therapie der Lese-Rechtschreibstörung (LRS) (2. Aufl., S. 93–110). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Marx, P. (2007). Lese- und Rechtschreiberwerb. Paderborn: Schöningh (UTB).

    Google Scholar 

  • May, P. (2008). Zur Wirksamkeit der Förderung von Kindern und Jugendlichen im LOS – Überprüfung der Rechtschreibleistungen und Elternbefragung. Saarbrücken: LOS-Verbund.

    Google Scholar 

  • McElvany, N., & Schneider, C. (2009). Förderung von Lesekompetenz. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnose und Förderung des Leseverständnisses (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F, Bd. 7, S. 151–184). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Moll, K., & Landerl, K. (2010). Lese- und Rechtschreibtest – Weiterentwicklung des Salzburger Lese- und Rechtschreibtests (SLRT II). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Nix, A. (2011). Förderung der Leseflüssigkeit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Palincsar, A., & Brown, A. L. (1984). Reciprocal teaching of comprehension-fostering and comprehension monitoring activities. Cognition and Instruction, 1, 117–175.

    Article  Google Scholar 

  • Paris, S., & Jacobs, J. E. (1984). The benefits of informed instruction for children’s reading awareness and comprehension skills. Child Development, 55, 2083–2093.

    Article  Google Scholar 

  • Philipp, M. (2013). Evidenzbasierte Leseförderansätze – Ein internationaler Forschungsüberblick. St. Gallen: Expertise für Wissenschaftliches Konsortium Sprachförderung (BiSS).

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (2001). Lautgetreue Lese- Rechtschreibförderung. Bd. 2. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Reuter-Liehr, C. (2016). Die lautgetreue Rechtschreibförderung als Basis eines umfassenden Behandlungssystems bei Lese- Rechtschreibstörungen. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschule (s. S. 101) (Tests und Trends, Bd. 14, S. 161–184). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Ritter, C., & Scheerer-Neumann, G. (2009). PotsBlitz. Das Potsdamer Lesetraining – Förderung der basalen Lesefähigkeiten. Köln: ProLog.

    Google Scholar 

  • Rosebrock, C., Nix, D., Rieckmann, C., & Gold, A. (2014). Leseflüssigkeit fördern: Lautleseverfahren für die Primar- und Sekundarstufe (3. Aufl.). Seelze: Kallmeyer.

    Google Scholar 

  • Rosenshine, B., & Meister, C. (1994). Reciprocal teaching: A review of the research. Review of Educational Research, 66, 181–221.

    Article  Google Scholar 

  • Rühl, K., & Souvignier, E. (2006). Wir werden Lesedetektive (Lehrermanual und Arbeitsheft). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G. (1997). Lesen und Leseschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (s. S. 69) (Enzyklopädie der Psychologie Serie Pädagogische Psychologie, Bd. 3, S. 279–325). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Scheerer-Neumann, G. (2015). Lese-Rechtschreib-Schwäche und Legasthenie – Grundlagen, Diagnostik und Förderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schneeberger, B., Kargl, R., Purgstaller, C., Kozel, N., Gebauer, D., Vogl, J., Rohere, S., & Fink, A. (2011). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Problemen im Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Heilpädagogik, 12, 476–483.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In F. E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Unterrichts und der Schule (s. S. 69) (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogische Psychologie, Bd. 3, S. 327–363). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Berger, N. (2012). Möglichkeiten der Prävention und Intervention bei Lese- Rechtschreibstörungen. In T. Hellbrügge & B. Schneeweiß (Hrsg.), Kinder im Schulalter: Verhaltensstörungen – Lernprobleme – Normabweichungen (S. 84–105). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & May, P. (2016). Ergebnisse der LOS-Studie II. Saarbrücken: LOS-Verbund.

    Google Scholar 

  • Schneider, W., & Springer, A. (1978). Individualisiertes Rechtschreibtraining auf verhaltenstherapeutischer Basis. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 25, 197–204.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G. (2006). Lerntheoretisch begründete Therapieverfahren bei der Lese- Rechtschreib-Störung. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) (2. Aufl., S. 31–54). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G. (2016). „Das Marburger Rechtschreibtraining“ – Ein Förderprogramm für Kinder mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung. In M. Hasselhorn & W. Schneider (Hrsg.), Förderprogramme für Vor- und Grundschulkinder (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F, Bd. 14, S. 185–198). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schulte-Körne, G., & Mathwig, F. (2009). Das Marburger Rechtschreibtraining. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Souvignier, E. (2009). Effektivität von Interventionen zur Verbesserung des Leseverständnisses. In W. Lenhard & W. Schneider (Hrsg.), Diagnose und Förderung des Leseverständnisses (s. S. 101) (Tests und Trends, N.F, Bd. 7, S. 185–206). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Steinbrink, C., & Lachmann, T. (2014). Lese-Rechtschreibstörung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Steinbrink, C., Klatte, M., & Lachmann, T. (2014). Phonological, temporal and spectral processing in vowel length discrimination is impaired in German primary school children with developmental dyslexia. Research in Developmental Disabilities, 35(11), 3034–3045.

    Article  Google Scholar 

  • Stock, C., & Schneider, W. (2011). PHONIT. Ein Trainingsprogramm zur Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und Rechtschreibleistung im Grundschulalter. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Streblow, L., Holodynski, M., & Schiefele, U. (2007). Entwicklung eines Lesekompetenz- und Lesemotivationstrainings für die siebte Klassenstufe. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 54, 287–297.

    Google Scholar 

  • Streblow, L., Schiefele, U., & Riedel, S. (2012). Überprüfung des revidierten Trainings zur Förderung der Lesekompetenz und Lesemotivation (LekoLemo) für die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 44, 12–26.

    Article  Google Scholar 

  • Strehlow, U., Haffner, J., Busch, G., Pfüller, U., Rellum, T., & Zerahn-Hartung, C. (1999). An Schwächen üben oder durch Stärken ausgleichen? Vergleich zweier Strategien in der Förderung von Kindern mit einer umschriebenen Lese-Rechtschreibschwäche. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 27, 103–113.

    Article  Google Scholar 

  • von Suchodoletz, W. (2006). Alternative Therapieangebote im Überblick. In W. von Suchodoletz (Hrsg.), Therapie der Lese-Rechtschreib-Störung (LRS) – Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick (S. 167–279). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Tacke, G. (2005). Evaluation eines Lesetrainings zur Förderung lese-rechtschreibschwacher Grundschüler der zweiten Klasse. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52, 198–209.

    Google Scholar 

  • Underberg, D. J. (2005). Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprach-systematisches Förderkonzept. Bochum: Winkler.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (2002). Differenzielle Effekte des Trainings des phonologischen Wissens auf das Lesen- und Schreibenlernen. Heilpädagogische Forschung, 28, 38–49.

    Google Scholar 

  • Walter, J. (2006). REMO-2. Multimediales Rechtschreibpaket auf Morphembasis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Walter, J., Schliebe, L., & Barzen, S. (2007). Evaluation eines morphemorientiert-strategischen Rechtschreibtrainings in schulischen Fördergruppen mit Grundschülern der 3. Klasse. Heilpädagogische Forschung, 33, 143–153.

    Google Scholar 

  • Walter, J., Die, S., & Petersen, A. (2012). Kooperatives Lernen auf der Basis von Lese-Tandems: Entwicklung und Evaluation eines tutoriellen Lesetrainings zur Steigerung der Leseflüssigkeit. Zeitschrift für Heilpädagogik, 63, 448–464.

    Google Scholar 

  • Weber, J.-M., Marx, P., & Schneider, W. (2002). Profitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmaß von einem Rechtschreibtraining? Psychologie in Erziehung und Unterricht, 49, 56–70.

    Google Scholar 

  • Wolf, K. M., Schroeders, U., & Kriegbaum, K. (2016). Metaanalyse zur Wirksamkeit einer Förderung der phonologischen Bewusstheit in der deutschen Sprache. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 30, 9–33.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, W. (2017). Welche Fördermöglichkeiten des Lesens und Rechtschreibens gibt es, und welche sind wirklich effektiv?. In: Lesen und Schreiben lernen. Kritisch hinterfragt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-50319-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-50319-5_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-50318-8

  • Online ISBN: 978-3-662-50319-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics