Zusammenfassung
Inzwischen wird im Zusammenhang mit 3D-Druck sogar schon von der Napsterisierung der klassischen Fertigung gesprochen – und diese befürchtet. Damit ist das unautorisierte Kopieren urheberrechtsgeschützter Medieninhalte gemeint. Das Wort Napsterisierung findet seinen Ursprung in der Musiktauschbörse Napster. Es wurde 2002 vom deutschen Informationswissenschaftler Rainer Kuhlen geschaffen. Stefan Krempl schreibt dazu: „Experten sehen mit 3D-Druckern und vergleichbaren Rapid-Fabrikationsgeräten seit Längerem die Verwandlung der materiellen Produktion in einen rechnergestützten Informationsprozess übergehen.“
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
http://www.heise.de/newsticker/meldung/US-Patent-schuetzt-DRM-System-fuer-3D-Druck-1729236.html
F. Schmieder: Nachbauer und Markenphlegmatiker: Rechtliche Untiefen im Zusammenhang mit 3D-Druck. c’t – Magazin für Computertechnik. 15/2011, S. 102–105 (2011)
www.heise.de/make/meldung/3D-Piraterie-im-grossen-Stil-auf-eBay-3117032.html
www.golem.de/news/infrastructs-3d-drucker-druckt-erkennungsmerkmale-in-objekte-1307-100572.html
www.3ders.org/articles/20140404-authentise-launches-streaming-service-for-3d-print-files.html
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Fastermann, P. (2016). Produktpiraterie und Urheberrechte: die gegenwärtige Gesetzeslage. In: 3D-Drucken. Technik im Fokus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49866-8_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49866-8_13
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-49865-1
Online ISBN: 978-3-662-49866-8
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)