Zusammenfassung
Bei der gegenwärtigen großen Aufmerksamkeit, die 3D-Druck genießt, denken einige von Ihnen vielleicht darüber nach, sich ihren eigenen 3D-Drucker für zu Hause zu kaufen. Es liegt sicher für manche im Rahmen des Vorstellbaren, 500 bis 2000 EUR zu investieren, um eine eigene kleine Maschine für sich produzieren zu lassen. Oder ist es doch sinnvoller, auf einen 3D-Druck-Dienstleister zurückzugreifen? In diesem Kapitel erörtere ich dazu das Für und Wider.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsAuthor information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Fastermann, P. (2016). 3D-Druck-Dienstleister oder eigener 3D-Drucker – was spricht wofür?. In: 3D-Drucken. Technik im Fokus. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49866-8_10
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49866-8_10
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-49865-1
Online ISBN: 978-3-662-49866-8
eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)