Skip to main content

Der Chefarzt als Doppelagent? Im Spannungsfeld zwischen Profession und fachfremden Motiven

  • Chapter
  • 1869 Accesses

Zusammenfassung

In der letzten Zeit mehren sich die Stimmen, die darauf hinweisen, dass die zunehmende Ökonomisierung und Kommerzialisierung des Gesundheitswesens das ärztliche Berufsbild und damit die Rolle des Chefarztes im Plankrankenhaus verändern. So spricht Maio von der Änderung des Arzt-Patienten- Verhältnisses vom Vertrauensverhältnis zum Vertragsverhältnis (Maio 2014, S. 104 ff.). Er bestätigt damit den ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden der Rhön-Klinikum AG, der bereits 2008 die auf Vertrauen basierte Beziehung zwischen Patient und Arzt für abgelöst erklärte; sie sei Basis der »alten Medizin«. Die »neue Medizin « als Massenphänomen kenne keine Vertrauens- und Beziehungsebene, »es handelt sich um Leistungsaustausch, nicht Beziehungsregulation« (Münch 2008).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Angell M (1993) The doctor as a double agent. Kennedy Institute of Ethics Journal 3(3): 279–286

    Google Scholar 

  • Barmer GEK (2010) Barmer GEK Report Krankenhaus 2010. sgard, St. Augustin

    Google Scholar 

  • Baumann D (2011) Korruption. Unter den Tisch gekehrt. http://www.fr-online.de/wirtschaft/korruption-unter-den -tisch- ekehrt,1472780,11356010.html (Zugriff: 30.11.2015)

    Google Scholar 

  • Bayerischer Rundfunk (2015) Unnötige Operationen. Profit vor Patientenwohl? http://www.br.de/fernsehen/bayerisches- fernsehen/sendungen/kontrovers/operationen- kostendruck-unnoetig-100-html

    Google Scholar 

  • Beauchamp TL, Childress JF (2013) Principles of Biomedical Ethics. New York

    Google Scholar 

  • Blech J (2011) Ärzte-Initiative gegen heillose Rücken-OPs. Spiegel-Online.de. http://www.spiegel.de/wissenschaft/ medizin/medizin-erzte-initiative-gegen-heilloseruecken- ops-a-790217.html (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Braun S (2014) Der ärztliche Abrechnungsbetrug. Zeitschrift für das Juristische Studium 1: 35–40

    Google Scholar 

  • Bundesärztekammer (Hrsg) (2012) Statement von Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer, zur aktuellen erichterstattung über Bonuszahlungen bei Chefarztverträgen. Berlin

    Google Scholar 

  • de Cruppé W, Malik M, Geraedts M (2014) Umsetzung der Mindestmengenvorgaben: Analyse der Krankenhausqualitätsberichte. Eine etrospektive Studie der Jahre 2004–2010. Dtsch Ärztebl 111(33–34): 549–555

    Google Scholar 

  • Dettling HU, Gerlach A (Hrsg) (2014) Krankenhausrecht. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (2014) »Liegen« Schwangere mit drohender Frühgeburt zu kurz? ressemitteilung vom 06.05.2014. http://www. dggg.de/startseite/nachrichten/liegen-schwangere- mitdrohender- fruehgeburt-zu-kurz/

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) (2007) Beratungsund Formulierungshilfe Chefarztvertrag (8. Aufl.). Deutsche Krankenhaus erlagsgesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Deutsche Krankenhausgesellschaft (Hrsg) (2013) Beratungsund Formulierungshilfe Chefarztvertrag (9. Aufl.). Deutsche Krankenhaus erlagsgesellschaft mbH

    Google Scholar 

  • Elger K (2011) Die Rechnung, bitte! Der Spiegel 39: 32 f.

    Google Scholar 

  • Flintrop J (2006) Die ökonomische Logik wird zum Maß aller Dinge. Dtsch Ärztebl 103: A-3082–3085

    Google Scholar 

  • Fricke A (2015) Ärzte und Kassen sorgen sich: Mengenboom bei Herzeingriffen. ÄrzteZeitung vom 15.07.2015, S. 18

    Google Scholar 

  • Gaede K (2010) Fallzahlsteigerung. Das Geschäft mit dem Skalpell. kma Aug: 18–22

    Google Scholar 

  • Gemeinsamer Bundesausschuss (2015) Regelungen des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 SGB V ür nach § 108 SGB V zugelassene Krankenhäuser (Mindestmengenregelungen, Mm-R), zuletzt geändert am 18.06.2015, veröffentlicht m Bundesanzeiger (BAnz AT 27.07.2015 B1), in Kraft getreten am 28.07.2015

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (2011) Argumentationspapier für eine symmetrische Aufwandspauschale. Berlin. https://www. gkv- pitzenverband.de/media/dokumente/presse/pressemitteilungen/2011/2011-08-16_Krankenhausabrechnungen_ 17333.pdf (Zugriff: 3.11.2015)

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (2012) Mengenentwicklung im Krankenhausbereich—Anstieg der Operationen teilweise ökonomisch motiviert. erlin. http://www.gkv-spitzenverband. de/presse/pressemitteilung_und_statements/Pressemitteilung_ 4614.jsp (Zugriff: 10.09.2012)

    Google Scholar 

  • GKV-Spitzenverband (2012) Unzulässige Zusammenarbeit im Gesundheitswesen durch »Zuweisung gegen Entgelt«. Ergebnisse einer mpirischen Studie im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes. Berlin

    Google Scholar 

  • Gruber A (2015) Helios. Mehr Kaiserschnitte als in anderen Kliniken. Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 31.07.2015. ttp://www.derwesten.de/staedte/schwelm/ mehr-kaiserschnitte-als-in-anderen-kliniken-id10936036. html (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Gülker H (2014) Warum ist eine Zweitmeinung bei kardiologischen Eingriffen sinnvoll und notwendig? Vortrag am 15.12.2014 vor dem KK-Dachverband. http://www. bkk-dachverband.de/fileadmin/veranstaltungen/141215/Vortrag_Guelker.pdf (Zugriff: 15.11.2015)

    Google Scholar 

  • Heinemann P (2014) Kliniken sanieren sich mit sinnlosen Operationen. Die Welt vom 04.12.2014. http://www.welt. de/gesundheit/article134934655/Kliniken-sanieren- sich-mit-sinnlosen-Operationen.html (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Hoppe JD (2009) Die Patient-Arzt-Beziehung im 21. Jahrhundert. In: Katzenmeier C, Bergdolt K (Hrsg) Das Bild des Arztes im 21. ahrhundert. Springer, Berlin, S 1–7

    Google Scholar 

  • Imdahl H (2012) Die neuen Werkzeuge zur Gewinnerzielung im Krankenhaus. Ethik in der Medizin 24(2): 93–104

    Google Scholar 

  • Imdahl H (2013) Ethische Implikationen von Kommerzialisierung und Ökonomisierung des Krankenhauses. Medizinethische Materialien 194. Bochum

    Google Scholar 

  • Jauch KW (2014) Mindestmengenregelung gescheitert? Dtsch Ärztebl 111(33–34): 547–548

    Google Scholar 

  • Kienbaum (Hrsg) (2011) Führungs- und Fachkräfte im Krankenhaus. Gummersbach

    Google Scholar 

  • Kienbaum (Hrsg) (2014) Kienbaum-Studie zur Vergütung von Führungs- und Fachkräften in Krankenhäusern. http:// www.kienbaum.de/desktopdefault.aspx/tabid-68/149_ read-1275/148_read-194/(Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Kienbaum (Hrsg) (2015) Chefärzte verdienen knapp 100.000 Euro mehr als Krankenhaus-Geschäftsführer. Presseerklärung 73.2015. http://www.kienbaum.de/Portaldata/ 1/Resources/downloads/press/2015/73_2015_ Verguetung_Krankenhaeuser_final.pdf (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Knessl J (2004) Der Arzt als Unternehmer. Schweizerische Ärztezeitung 85(51/52): 2787 f.

    Google Scholar 

  • Krause F (2010) Der Patient als Kunde? Ethische Reflexionen zum Ideal der Patientenautonomie und dem Selbstverständnis der Medizin. In: Inhorn J (Hrsg) Richtlinien, Ethikstandards und kritisches Korrektiv. Eine Topographie ethischen Nachdenkens im Kontex der Medizin.Göttingen, S 91–103

    Google Scholar 

  • Krüger C, Rapp B (2006) Behandlungsqualität—oberste Priorität. Dtsch Ärztebl 103: A 320–322

    Google Scholar 

  • Kühn H (2004) Die Ökonomisierungstendenz in der medizinischen Versorgung. In: Elsner G et al. Markt versus Solidarität.esundheitspolitik im dereguliertenKapitalismus. VSA-Verlag, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lenzen-Schulte M (2014) Studie enthüllt Regelverstöße. Ungeübte Chirurgen in deutschen Kliniken. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18.08.2014. http://www.faz.net/ aktuell/wissen/studie-enthuellt-regelverstoesseungeuebte- chirurgen-in-deutschen-kliniken- 3103912. html (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Maier-Borst H (2014) Ab in den OP, egal ob es nötig ist. Zeit online.de. http://www.zeit.de/wissen/gesundheit/ 2014-09/bertelsmanntiftung-operation-haeufigkeit- studie (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Maio G (2014) Geschäftsmodell Gesundheit. Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Suhrkamp, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Maio G (2014a) Medizin ohne Maß? Vom Diktat des Machbaren zu einer Ethik der Besonnenheit. Trias, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Manzeschke A (2012) Governance und Gesundheit—Beobachtungen zur strukturellen und kulturellen Veränderung in Krankenhäusern.thik in der Medizin 24: 117–124

    Google Scholar 

  • Marburger Bund (2013) Stopp dem DRG-System in der jetzigen Form. Beschluss Nr. 4 der 124. Hauptversammlung des Marburger bundes. Berlin. https://www marburger-bund.de/sites/default/files/dateien/seiten/124.marburger-bund- auptversammlung/beschluesse- gesamt-124.hv-extern.pdf (Zugriff: 23.11.2015)

    Google Scholar 

  • Meißner M (2011) Medizinische Versorgungszentren: Aktiengesellschaften müssen draußen bleiben. Dtsch Ärztebl 108: A-1456–1460

    Google Scholar 

  • Mihm A (2009) Immer mehr Ärzte »verkaufen« ihre Patienten. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 31.08.2009

    Google Scholar 

  • Münch E (2008) DRGs—Chancen, Risiken und die tendenziellen Folgen für Anbieter, insbesondere Krankenhäuser. 5. Gesundheits- ymposium. http://www.rhoen-klinikum- ag.com/rka/cms/rka_2/deu/download/2008_0117_ DRGs_Chancen_Risiken_und_die_tendenziellen_Folgen_ fuer_Anbieter_insbesondere_Krankenhaeuser.pdf (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Nimptsch U, Mansky T (2012) Krankheitsspezifische Versorgungsmerkmale in Deutschland: Analyse anhand der Bundesauswertung der German Inpatient Quality Indicators (G-IQI). Dtsch Med Wochenschr 137: 1449–1457

    Google Scholar 

  • Rauprich O (2005) Prinzipienethik in der Biomedizin—Zur Einführung. In: Rauprich O, Steger F (Hrsg) Prinzipienethik in der Biomedizin. Moralphilosophische und medizinische Praxis. Campus, Frankfurt, S 11–47

    Google Scholar 

  • Reiners H (2011) Krank und pleite? Das deutsche Gesundheitssystem. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wilcke HA (2006) Zur ethischen Verantwortung eines Krankenhausmanagements. Zeitschrift für medizinische Ethik 52: 379–389

    Google Scholar 

  • Schreyögg J, Bäuml M, Krämer J, Dette T, Busse R, Geissler A (2014) Forschungsauftrag zur Mengenentwicklung nach § 17b Abs. 9HG. Endbericht

    Google Scholar 

  • Seiler R (2015) Mit diesen vier unethischen Methoden verkaufen Ärzte ihre Patienten. www.watson.ch/!810391525 (Zugriff: 05.11.2015)

    Google Scholar 

  • Simon M (2001) Die Ökonomisierung des Krankenhauses. Der wachsende Einfluss ökonomischer Ziele auf patientenbezogene Entscheidungen. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2014) Operationen in Krankenhäusern: Plus von 30 % zwischen 2005 und 2013. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/ImFokus/ Gesundheit/OperationenDeutschlandEntwicklung.html (Zugriff: 30.11.2015) Unschuld PU (2011) Ware Gesundheit. Das Ende der klassischen Medizin. C.H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Vossenkuhl W (2010) Gerechtigkeit, Paternalismus und Vertrauen. In: Fateh-Moghadam B, Sellmaier S, Vossenkuhl W(Hrsg) Grenzen des Paternalismus. Kohlhammer, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wehkamp KH (2004) Die Ethik der Heilberufe und die Herausforderungen der Ökonomie. Berliner Medizinische Schriften. Beiträge zu ethischen und rechtlichen Fragen der Medizin 49. Berlin

    Google Scholar 

  • Werdermann F (2011) NRW über Durchschnitt. Riskanter Klinik-Trend: Jede dritte Geburt ein Kaiserschnitt. Ruhrnachrichten vom 11.09.2011. http://www.ruhrnachrichten. de/nachrichten/vermischtes/aktuelles_berichte/Riskanter-Klinik-Trend-Jede-dritte-Geburt-ein-Kaiserschnitt; art29854,1402643 (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • Wiesing U, Marckmann G (2009) Freiheit und Ethos des Arztes. Karl Alber, Freiburg

    Google Scholar 

  • Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (2015) Mehr als 3,7 Millionen Krankenhausfälle vermeidbar—insparpotenzial in Milliardenhöhe. http://www.zi.de/cms/presse/2015/27-oktober-2015/ (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • O.V. (2010) Chirurgen-Präsident kritisiert Gewinnstreben von Ärzten und Kliniken. http://www.focus.de/gesundheit/ news/gesundheitssystem-chirurgen-praesident-kritisiertgewinnstreben- von-aerzten-und-kliniken_aid_499773. html (Zugriff: 10.02.2011)

    Google Scholar 

  • O.V. (2010a) Herzklappen: Risikoreiche Operationsmethode boomt—finanzieller Gewinn als Motivation. Finanz- Nachrichten.de vom 23.09.2010. http://www.mydrg.de/ myDRG_archives/2010/(Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • O.V. (2012) AOK-Krankenhausreport enthüllt: Klinikärzte operieren aus Geldgier mehr Patienten als nötig. Focus Online.de. http://www.focus.de/gesundheit/arzt-klinik/ news/um-den-wirtschaftlichen-erfolg-zu-sichernklinikaerzte-operieren-aus-geldgier-haeufiger-als-noetig_ aid_877159.html (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • O.V. (2013) Das lukrative Geschäft mit unnötigen Operationen. Die Welt vom 23.08.2013. http://www.welt.de/ wirtschaft/article119324136/Das-lukrative- Geschaeft-mit-unnoetigen-Operationen.html (Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

  • O.V. (2013) Von wegen wenig Kaiserschnitte. Die Tageszeitung vom 21.11.2013. http://www.taz.de/Strittige-Zahlen/! 5054404/(Zugriff: 01.12.2015)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Imdahl, H. (2016). Der Chefarzt als Doppelagent? Im Spannungsfeld zwischen Profession und fachfremden Motiven. In: Deichert, U., Höppner, W., Steller, J. (eds) Traumjob oder Albtraum – Chefarzt m/w. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49779-1_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49779-1_14

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49778-4

  • Online ISBN: 978-3-662-49779-1

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics