Skip to main content

Unklare Bewusstlosigkeit

  • Chapter
  • First Online:
  • 5110 Accesses

Zusammenfassung

Der Arzt im Notfall muss regelmäßig den Bewusstseinszustand feststellen und beschreiben. Eine Bewusstseinsstörung bis hin zur Bewusstlosigkeit ist zunächst eine unspezifische Störung, die von außen erkennbar wird, da die Person nicht mehr „reagiert“. Grundsätzlich gilt, je tiefer eine Bewusstlosigkeit ist, d. h. je weniger der oder die Betroffene selbst agieren oder auf äußere Reize reagieren kann, um so gefährlicher für alle Lebensfunktionen ist sie. Daher ist bei einer bestehenden Bewusstlosigkeit zunächst zu prüfen, ob die Lebensfunktionen erhalten (Atmung, Kreislauf) und (im positiven Fall), ob die Schutzreflexe noch vorhanden sind. Bei jeder Notfallbehandlung muss außerdem die Auswirkung einer jeden Maßnahme auf die Blutversorgung des Gehirns einbezogen werden. Insbesondere die Lagerung oder die systemische Blutdrucksenkung können bei Erkrankungen oder Verletzungen des Gehirns zu einer Ischämie des Gehirns beitragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Schädel-Hirn-Trauma“ (SHT) ist zur Beschreibung einer Hirnverletzung missverständlich; besser wäre der im anglo-amerikanischen Sprachraum übliche Begriff „traumatic brain injury“ (TBI), im Deutschen „traumatische Hirnverletzung“. Durch die Mitnennung des „Schädels“ im Begriff „Schädel-Hirn-Trauma“ werden häufig auch Bagatellverletzungen des Schädels in die Kategorie „SHT“ gezogen, was hinsichtlich der daraus folgenden Konsequenzen erheblich sein kann (Übertherapie, Übernutzung des Systems).

  2. 2.

    Siehe dazu das „Eckpunkte – Notfallmedizinische Versorgung der Bevölkerung in Klinik und Präklinik“, aktualisierte Fassung von 2016, derzeit im Druck.

  3. 3.

    Spektakulärer CO2-Unfall: http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/107-verletzte-bei-gas-unfall-aid-1.476382

Literatur

  • Garner AA, Mann KP. Fearnside M, Poynter E, Gebski V (2015) The Head Injury Retrieval Trial (HIRT). A single-centre randomised controlled trial of physician prehospital management of severe blunt head injury compared with management by paramedics only. In: Emerg Med J 32 (11):869–875. DOI: 10.1136/emermed-2014-204390

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  • Kumar A, Roberts D, Wood KE, Light B, Parillo JE, Sharma S, Suppes R, Feinstein D, Zanotti S, Taiberg L, Gurka D, Kumar A, Cheang M (2006) Duration of hypotension before initiation of effective antimicrobial therapy is the critical determinant of survival in human septic shock. In: Crit Care Med 34 (6): 1589–1596

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Kushner D (1998: Mild Traumatic Brain Injury. In: Arch Intern Med 158 (15), S. 1617. DOI: 10.1001/archinte.158.15.1617

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  • Lane D, Ichelson RI, Drennan IR, Scales DC(2016) Prehospital management and identification of sepsis by emergency medical services. A systematic review. In: Emerg Med J,S. emermed-2015-205261. DOI: 10.1136/emermed-2015-205261

    Google Scholar 

  • Lehrner J, Pusswald G, Fertl E, Strubreither W, Kryspin-Exner I (2011) Klinische Neuropsychologie. Grundlagen – Diagnostik – Rehabilitation. 2. Aufl. Springer, Wien. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0064-6

    Google Scholar 

  • MRC CRASH Trial Collaborators (2008): Predicting outcome after traumatic brain injury. Practical prognostic models based on large cohort of international patients. In: BMJ 336 (7641), S. 425–429. DOI: 10.1136/bmj.39461.643438.25

    Article  PubMed Central  Google Scholar 

  • NIND study group (1995) Tissue Plasminogen Activator for Acute Ischemic Stroke. In: N Engl J Med 333 (24): 1581–1588. DOI: 10.1056/NEJM199512143332401

    Article  Google Scholar 

  • Roewer N, Thiel H, Wunder C (2012) Anästhesie compact. Leitfaden für die klinische Praxis. 4. Aufl. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rudd M, Buck D, Ford GA, Price CI (2015) A systematic review of stroke recognition instruments in hospital and prehospital settings. In: Emergency Medicine Journal. DOI: 10.1136/emermed-2015-205197

    Google Scholar 

  • Schubert F, Lalouschek W (2011) Schlaganfall. In: Klinische Neuropsychologie. Grundlagen – Diagnostik – Rehabilitation. 2. Aufl. Springer, Wien, S. 345–356

    Google Scholar 

  • Strnad M, Borovnik Lesjak V, Vujanović V, Križmarić M (2016) Predictors of mortality in patients with isolated severe traumatic brain injury. In: Wien Klin Wochenschr. Online verfügbar unter http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26968575

    Google Scholar 

  • Teasdale G, Jennett B (1974) Assessment of coma and impaired consciousness. A practical scale. In: Lancet 13 (2): 81–84

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Lechleuthner, A. (2016). Unklare Bewusstlosigkeit. In: Litmathe, J. (eds) Neurologische Notfälle. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49775-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49775-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49774-6

  • Online ISBN: 978-3-662-49775-3

  • eBook Packages: Medicine (German Language)

Publish with us

Policies and ethics