Skip to main content

Exergie, Anergie und die hohe Kunst der Energieverschwendung

  • Chapter
  • First Online:
Energie – Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?
  • 4633 Accesses

Zusammenfassung

Ich habe mich früher immer gefragt, warum man eigentlich Energie sparen soll, obwohl Energie doch angeblich eine Erhaltungsgröße ist, also gar nicht mehr oder weniger werden kann. Letzteres habe ich zwar meinem Physiklehrer geglaubt, aber gleichzeitig nie so ganz verstanden, wo die Energie eines Balls eigentlich bleibt, wenn er irgendwo runtergefallen oder -gerollt ist: Er ist am Ende weiter unten und bewegt sich irgendwann auch nicht mehr. Ist die Energieerhaltung also Unsinn? Oder die Idee des Energiesparens?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Buchholz .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Buchholz, M. (2016). Exergie, Anergie und die hohe Kunst der Energieverschwendung. In: Energie – Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49742-5_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics