Zusammenfassung
Lamarcks These der Erblichkeit von erworbenen Eigenschaften wurde lange Zeit belächelt, doch heute findet seine Idee durchaus Bestätigung in den Forschungsergebnissen der Epigenetik. Epigenetische Prozesse sind genetische Veränderungen, die jedoch nicht durch strukturelle Veränderungen des genetischen Codes bedingt sind. In diesem Kapitel besprechen wir die wichtigsten Vorgänge, die Einfluss auf die molekulare Struktur der Erbinformation nehmen, ohne dass diese sich verändert. Wir stellen DNA-Methylierung, Histonmodifikation und die Inaktivierung von X-Chromosomen im weiblichen Geschlecht vor, und wir gehen auf die Bedeutung von RNA-Genen ein. In diesem Zusammenhang sprechen wir von genomischer Prägung (nicht Veränderung!) und immer noch steht ein eindeutiger Beweis für die Vererbbarkeit über viele Generationen aus. Offensichtlich haben Umwelteinflüsse eine außerordentliche Bedeutung für epigenetische Prozesse.
Am Ende des Kapitels werden Aufgaben gestellt, für die wir Lösungsvorschläge im Kapitel 20 des Anhangs vorstellen. Das Lernen und Verstehen der Inhalte wird durch ein Glossar zusätzlich unterstützt.
Access this chapter
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Similar content being viewed by others
Literatur
Verwendete Literatur
Barr ML, Bertram EG (1949) A morphological distinction between neurones of the male and female, and the behaviour of the nucleolar satellite during accelerated nucleoprotein synthesis. Nature 163:676–677
Lee JT, Davidow LS, Warshawsky D (1999) Tsix, a gene antisense to Xist at the X-inactivation centre. Nature Genetics 21:400–404
Migeon BR, Lee CH, Chowdhury AK, Carpenter H (2002) Species Differences in TSIX/Tsix Reveal the Roles of These Genes in X-Chromosome Inactivation. American J Human Genet 71:286–293
Pembrey ME, Bygren LO, Kaati G, Edvinsson S, Northstone K, Sjöström M, Golding J, ALSPAC Study Team (2006) Sex-specific, male-line transgenerational responses in humans. Eur J Human Genet 14:159–166
Tomiuk J (1990) Genetic stability in aphid clones and its implication for aphid-plant interactions. In: Campell RK, Eikenbary RD (Hrsg) Aphid-Plant Genotype Interactions. Elsevier, Amsterdam New York Oxford Tokyo, S 275–288
Weiterführende Literatur
Graw J (2015) Genetik, 6. Aufl. Springer, Heidelberg Berlin New York Tokyo
Jinek M, Doudna JA (2009) A three-dimensional view of the molecular machinery of RNA interference. Nature 457:405–412
Krebs JE, Goldstein ES, Kilpatrick ST (2010) Lewin’s Genes X. Jones & Bartlett, Massachusetts, USA
Siomi H, Siom MC (2009) On the road to reading the RNA-interference code. Nature 457:396–404
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Glossar
- Asexuelle Reproduktion
-
Geschlechtslose Vermehrung eines Organismus; einige Eukaryoten können sich (▶) mitotisch (ohne Ausbildung von Gameten: Eizellen, Spermien bzw. Pollen) vermehren (Agametogenese). Bakterien vermehren sich ebenfalls asexuell. Asexuell reproduzierende Individuen geben ihre genetische Information – bis auf Mutationen – identisch an ihre Nachkommenschaft weiter.
- Autosom
-
Chromosom des Kerngenoms von Eukaryoten (▶ G), das nicht primär an der Ausbildung des Geschlechts mitwirkt. Doch können sie durchaus Gene tragen, die für geschlechtsspezifische Funktionen codieren.
- Basen
-
Bausteine des genetischen Codes – Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin bzw. Uracil.
- Boten-RNA
-
Die komplementäre Abschrift eines Gens (▶ Transkription), die in eine Aminosäurenkette übersetzt wird (▶ Translation). Die Abkürzung mRNA rührt von „messenger RNA“.
- Chromatide
-
Riesenmolekül (DNA-Doppelhelix), das die Erbinformation in linearer Abfolge trägt. Seine wesentlichen Bausteine sind die Nukleotide, die Elemente des genetischen Codes sind. In der aktiven Phase einer Zelle besteht normalerweise ein Chromosom aus einer Chromatide. Vor Mitose und Meiose eukaryotischer Zellen werden Chromatiden „identisch“ verdoppelt, und die Schwesterchromatiden (▶ G) sind durch das Zentromer (▶ G) verbunden.
- Distal
-
Chromosomenabschnitte oder Gene, die nahe am Chromosomenende lokalisiert sind (proximal sind Chromosomenabschnitte in der Nähe des Zentromers).
- DNA
-
Abkürzung von „deoxyribonucleic acid“. Ein Riesenmolekül, das aus einer linearen Abfolge von Nukleotiden besteht und einen Teil des genetischen Codes eines Individuums trägt (deutsch: Desoxyribonukleinsäure, DNS).
- Desoxyribose
-
Zuckermolekül mit fünf Kohlenstoffatomen.
- Eukaryotische Zelle
-
Zellen von Pflanzen, Pilzen und Tieren. Die Erbinformation dieser Zellen ist von einer Membran (Kernmembran) umgeben. Das sog. Kerngenom besteht aus mehreren Riesenmolekülen. Die Zellen tragen eine variable Anzahl von Mitochondrien. Darüber hinaus können pflanzliche Zellen auch noch Chloroplasten für die Photosynthese enthalten.
- Heritabilität
-
Erblicher, genetisch bedingter Anteil phänotypischer Variabilität.
- homologe Strukturen
-
Strukturen die sich in ihrer Gestalt entsprechen. Im Fall von Chromosomen gleichen sich homologe Chromosomen in ihrer mikroskopischen Struktur.
- Klon , klonal
-
Individuen, die genetisch identisch sind und eine gemeinsame Abstammung haben. Individuen eines Klons sind genetisch identisch.
- Metaphase
-
Phase im Zellzyklus einer eukaryotischen Zelle (▶ G), in der sich die Chromosomen verdichten und an der Äquatorialebene anordnen. Anschließend teilt sich die Zelle und die identische genetische Information der Mutterzelle wird an die beiden Tochterzellen weitergegeben.
- Morph
-
Biologische Bezeichnung für die äußere Gestalt eines Individuums. Zum Beispiel werden Sexualtiere wie Männchen und Weibchen auch als Sexualmorphe bezeichnet.
- Parthenogenese
-
Vermehrungsweise von einigen Eukaryoten, bei der nur das mütterliche Genom weitergegeben wird. Individuen der weiblichen Klonlinien sind, bis auf Mutationen, identisch (▶ asexuelle Vermehrung).
- Plazentatiere
-
Unterklasse (Eutheria) der Säugetiere (Mammalia). Weitere Unterklassen sind die eierlegenden Kloakentiere (Protheria) und Beuteltiere (Metatheria).
- pseudoautosomale Region
-
Die unterschiedlichen Geschlechtschromosomen einer Art besitzen Chromosomenabschnitte, die sich entsprechen (▶ homologe Strukturen) und damit für die korrekte Paarung während der Meiose von Bedeutung sind. Diese Regionen verhalten sich wie autosomale Chromosomenabschnitte (▶ G) und können auch rekombinieren (▶ G).
- Rekombination
-
Austausch eines Chromosomenstücks zwischen zwei Informationsträgern (z. B. Chromosomen).
- Replikation
-
Bis auf Mutation ein weitgehend identischer Kopiervorgang eines DNA-Fadens vor der Metaphase (▶ G) in der Mitose oder vor der ersten meiotischen Teilung (▶ G).
- „ribonucleic acid“
-
▶ RNA (RNS)
- RNA
-
Abkürzung von „ribonucleic acid“ (die deutsche Abkürzung RNS für Ribonukleinsäure ist veraltet). Ein Molekül, das sich von der (▶ DNA) leicht unterscheidet: So wird die Base Thymin durch Uracil ersetzt und der Zucker Ribose ist Teil des RNA-Moleküls. Der biologische Stoffwechsel benötigt eine große Anzahl verschiedener RNA-Moleküle: „messenger RNA“ (mRNA, Boten-RNA) für die Proteinsynthese; transfer-RNA (tRNA) für den Transport von einzelnen Aminosäuren zur Polypeptidsynthese; ribosomale RNA (rRNA) für den Aufbau von Ribosomen; außerdem eine Vielzahl von kleinen RNA-Molekülen, wie z. B. microRNA und „small interfering RNA“, die für die Regulation von Struktur-Genen von Bedeutung sind.
- Transkription
-
Für die Synthese von Polypeptiden muss das Gen zuerst in eine RNA (▶ Boten-RNA) umgeschrieben werden.
- Translation
-
Nach der Transkription (▶ G) wird die Botschaft der Boten-RNA (▶ G) in die Aminosäurenkette übersetzt.
Rights and permissions
Copyright information
© 2017 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Tomiuk, J., Loeschcke, V. (2017). Epigenetik. In: Grundlagen der Evolutionsbiologie und Formalen Genetik. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49685-5_15
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49685-5_15
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-49684-8
Online ISBN: 978-3-662-49685-5
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)