Skip to main content

Cross-over Mediation – Familie und Wirtschaft: Die Unternehmensnachfolge

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch Professionelle Mediation
  • 3922 Accesses

Zusammenfassung

Familienunternehmen weisen eine komplexe Struktur auf. Die Unternehmerfamilie ist mit „Haut und Haaren“ mit dem Unternehmen verbunden. In dieser Verbundenheit stehen 3 Bereiche bzw. Systeme im Zusammenspiel. Neben dem Unternehmen an sich stehen die Familie und das Eigentum mit den damit zusammenhängenden Eigentumsverhältnissen. Jedes dieser Systeme folgt seinen eigenen Logiken, Regeln, Hierarchien und Werten. Treten in Familienunternehmen Konflikte auf, so wird die Herausforderung darin bestehen, unter Berücksichtigung der einzelnen Systemdynamiken den Konflikt nachhaltig auszuhandeln. Für eine erfolgreiche Aushandlung wird es daher notwendig sein, die Ermittlung des Konfliktherdes (welches System ist betroffen) herauszufiltern und den Konfliktbeteiligten zu verdeutlichen, welches der drei Systeme konfliktbetroffen ist. Dadurch ist eine Entzerrung der Systeme und ein zukünftig neu gestaltetes Zusammenspiel der einzelnen Systeme möglich. Bei diesem Prozess kann die Kenntnis von kognitiven Fehlern hilfreich sein. Zur Konfliktvermeidung und gesteuerten Systemdynamik ist die Errichtung einer Familienverfassung mit einer darauf fußenden Family Business Governance zu begrüßen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aschenbrenner, J. B. (2014). Kluge Konfliktlösung im Mittelstand und Familienunternehmen. Inspiration muss her! ZKM, 5, 164–167.

    Google Scholar 

  • Baus, K. (Hrsg.). (2022). Die Familienstrategie, Wie Familien ihr Unternehmen über Generationen sichern. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • DEHOGA Bundesverband. (Hrsg.). (2007). Nexxt Generation, Unternehmensnachfolge im Gastgewerbe. Bonn: INTERHOGA GmbH.

    Google Scholar 

  • Fabis, F. G. (2007). Instrumentarien zur Vermeidung und Lösung von Gesellschafterkonflikten in Familienunternehmen. OSC, 4, 354–365.

    Article  Google Scholar 

  • Felden, B., & Hack, A. (2014). Management von Familienunternehmen. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Großmann, S. (Hrsg.). (2016). Konflikte und Krisen in Familienunternehmen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D., Knetsch, J. L., & Thaler, R. H. (1990). Experimental tests of the endowment effect and the coase theorem. Journal of Political Economy, 98, 1325–1348.

    Article  Google Scholar 

  • Knetsch, J. L. (1989). The endowment effect and evidence of nonreversible indifference curves. American Economic Review, 79(5), 1277–1284.

    Google Scholar 

  • LeMar, B. (2014). Generations- und Führungswechsel im Familienunternehmen. Heidelberg: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Martin, A. (Hrsg.). (2012). Fehlentscheidungen; Warum wir tun, was wir später bereuen. Darmstadt: WBG – Wissen Verbindet.

    Google Scholar 

  • Neuvians, N. (Hrsg.). (2011). Mediation in Familienunternehmen. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Pirmanschegg, P. (Hrsg.). (2016). Die Nachfolge in Familienunternehmen – Aus Konflikten lernen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Plewa, M. (2013). Familienrat, Mündige Bürger treffen eigene Entscheidungen. Sozial Extra, 37(3), 6–8.

    Article  Google Scholar 

  • Rüsen, T. A. (2017). Krisen und Krisenmanagement in Familienunternehmen. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schlippe, A. von. (2009). Zwischen Ökonomie und Psychologie: Konflikte in Familienunternehmen. ZKM, 1, 17–21.

    Google Scholar 

  • Schmeing, T. (2018). Konfliktmanagement in Familienunternehmen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, A. (2013). Zum Nutzen von Werten im Generationenwechsel von Familienunternehmen. Wirtschaftspolitische Blätter, 1/2013, 49–58.

    Google Scholar 

  • Stiftung Familienunternehmen. (Hrsg.). (2019). Die volkswirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen, 5. Auflage, erstellt vom ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim und vom Institut für Mittelstandsforschung Mannheim, München, www.familienunternehmen.de.

  • Thiemer, A. (Hrsg.). (2008). Besser nie besitzen als verlieren – Endowment-Effekte. Kiel: VWL. – Semesterprojekt Nr. 6.

    Google Scholar 

  • Völker, R., Tachov, P., & Wörner, R. (2010). Konflikte und präventive Maßnahmen in Familienunternehmen. EQUA-Schriftenreihe, 6–10, 5–35.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Teerling .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Teerling, J. (2023). Cross-over Mediation – Familie und Wirtschaft: Die Unternehmensnachfolge. In: Kracht, S., Niedostadek, A., Sensburg, P.E. (eds) Praxishandbuch Professionelle Mediation. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_51

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49640-4_51

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49639-8

  • Online ISBN: 978-3-662-49640-4

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics