Skip to main content

Affekte und Handlungsregulation beim Coaching

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching

Part of the book series: Springer Reference Psychologie ((SRP))

Zusammenfassung

Eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Coaching ist dessen theoretisch-wissenschaftliche Fundierung (Greif 2008). Dennoch fehlt es Coaching an Theorie und Forschung (Möller et al. 2014), welche umfassend genug ist, um der Komplexität der menschlichen Psyche gerecht zu werden. Wenn mit einfachen Lösungen das Auffinden von Methoden gemeint ist, die nach dem Gießkannenprinzip bei allen Klient/innen in jedweden Situationen wirksam sein sollen, dann muss man damit rechnen, dass man einer Vereinfachungsillusion unterliegt. Einfache Methoden können aber durchaus auffindbar sein, wenn man sich der Komplexität der individuellen Person und ihres Alltagskontexts stellt und den individuell relevanten Entwicklungsaspekt herausarbeitet: „Life becomes simple when we accept its complexity“ (Martens und Kuhl 2009, S. 19). Gleichzeitig scheint bei der Anwendung einer komplexen Theorie eine weitere Annahme zentral, damit Coaches ihrer Funktion als Unsicherheitsabsorbierer (Möller et al. 2014) genügen können: Ein Coach sollte zwar über ein fundiertes theoretisches Wissen verfügen, aber „kann [und muss] […] für seine Aufgabe nicht allwissend sein“ (Rauen 2003, S. 4). Diese beiden Annahmen lassen die konsequente Schlussfolgerung zu, dass die Anwendung der Grundprinzipien einer Theorie hilfreich und zielführend sein kann, um eine einfache Bedienungsschnittstelle zu offerieren, die sich aber gleichzeitig auf ein hinreichend komplexes Rahmenmodell stützt.

Die Autoren danken Herrn Professor Greif für seine wertvollen Kommentare und Vorschläge zur Verbesserung der Qualität des Kapitels.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bamberger, G. G. (2005). Lösungsorientierte Beratung (3. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumann, N., & Kuhl, J. (2003). Self-infiltration: Confusing assigned tasks as self-selected in memory. Personality and Social Psychology Bulletin, 29, 487–497.

    Article  Google Scholar 

  • Dawson, M. E., & Schell, A. M. (1982). Electrodermal responses to attended and nonattended significant stimuli during dichotic listening. Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance, 8, 315–324.

    PubMed  Google Scholar 

  • DeShazer, S. (1989). Wege der erfolgreichen Kurztherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Engel, A., & Kuhl, J. (2014). Personality and planning: The interplay between linear and holistic processing. In M. D. Mumford & M. Frese (Hrsg.), The psychology of planning (S. 58–88). Boston: Routledge.

    Google Scholar 

  • Gollwitzer, P. M. (1999). Implementation intentions: Strong effects of simple plans. American Psychologist, 54(7), 493–503.

    Article  Google Scholar 

  • Greif, S. (2005). Vorwort (3. Aufl.). In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 11–18). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Greif, S. (2008). Coaching und ergebnisorientierte Selbstreflexion. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2001). Motivation und Persönlichkeit: Interaktionen psychischer Systeme. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2004). Eine neue Persönlichkeitstheorie. Unveröffentlichtes Manuskript der Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J. (2006). Individuelle Unterschiede in der Selbststeuerung. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln (S. 303–329). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Alsleben, P. (2009). Manual für die trainingsbegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik: TOP. Münster: Sonderpunkt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Henseler, W. (2004). Systemdiagnostik: Assessment und Förderung persönlicher Kompetenzen. In J. Wegge & K.-H. Schmidt (Hrsg.), Förderung von Arbeitsmotivation und Gesundheit in Organisationen (S. 125–142). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Kaschel, R. (2004). Entfremdung als Krankheitsursache: Selbstregulation von Affekten und integrative Kompetenz. Psychologische Rundschau, 55(2), 61–71.

    Article  Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Strehlau, A. (2014). Handlungspsychologische Grundlagen des Coaching: Anwendung der Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Kuhl, J., & Völker, S. (1998). Entwicklung und Persönlichkeit. In H. Keller (Hrsg.), Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Kuhl, J., Quirin, M., & Koole, S. L. (2015). Being someone: The integrated self as a neuropsychological system. Social and Personality Psychology Compass, 9(3), 115–132.

    Article  Google Scholar 

  • Martens, J. U., & Kuhl, J. (2009). Die Kunst der Selbstmotivierung: Neue Erkenntnisse der Motivationsforschung praktisch nutzen. Stuttgart: W. Kohlhammer Verlag.

    Google Scholar 

  • Möller, H., Oellerich, K., Schubert, D., & Kotte, S. (2014). Beratungsforschung mit, für oder ohne die Praxis? Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Jubiläumsband, 2, 313–327.

    Article  Google Scholar 

  • Rauen, C. (2003). Coaching. Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Rauen, C. (2005). Varianten des Coachings im Personalentwicklungsbereich (3. Aufl.). In C. Rauen (Hrsg.), Handbuch Coaching (S. 111–136). Göttingen: Hogrefe Verlag.

    Google Scholar 

  • Renger, S. (2010). Begabungsausschöpfung-Persönlichkeitsentwicklung durch Begabungsförderung. Münster: LIT Verlag.

    Google Scholar 

  • Storch, M., & Kuhl, J. (2012). Die Kraft aus dem Selbst: Sieben PsychoGyms für das Unbewusste. Bern: Huber.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Maria Engel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Engel, A.M., Kuhl, J. (2018). Affekte und Handlungsregulation beim Coaching. In: Greif, S., Möller, H., Scholl, W. (eds) Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Springer Reference Psychologie . Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49483-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49481-3

  • Online ISBN: 978-3-662-49483-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics