Skip to main content

Die CSR-Logik der Strategieentwicklung: Verantwortung

  • Chapter
  • First Online:
Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte
  • 6239 Accesses

Zusammenfassung

Der Ruf nach einem ganzheitlich verantwortlichen Wirtschaften (Corporate Social Responsibility) versucht die Zwangslogik kurzfristiger, Raubbau fördernder Unternehmensstrategien zu durchbrechen. Er fordert Unternehmen auf, ihren Erfolg nicht mehr ausschließlich am kurzfristigen Primat des Ertrags zu bemessen, sondern auch am langfristigen Primat der Nachhaltigkeit. Diese Nachhaltigkeitsperspektive betrachtet die Triple Bottom Line der ökonomischen, ökologischen und sozialen Wirkungen unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Handelns, wie sie in § 8 der Johannesburg Declaration on Sustainable Development (A/CONF.199/20; http://www.un-documents.net/jburgdec.htm) sowie daran anschließend von Elkington und Fisk ausformuliert wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nimmt man die Nachhaltigkeitsformulierung aus dem Brundtland-Bericht, bleibt mit dem dort verwendeten überaus schwammigen Begriff der Bedürfnisse („needs“) gerade offen, wie Nachhaltigkeit auszudeuten ist: „Sustainable development is development that meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. It contains within it two key concepts: the concept of ,needs‘, in particular the essential needs of the world’s poor, to which overriding priority should be given; and the idea of limitations imposed by the state of technology and social organization on the environment’s ability to meet present and future needs.“ (Brundtland Bericht: Report of the World Commission on Environment and Development: Our Common Future, http://www.un-documents.net/our-common-future.pdf, S. 42). Hieran ändert auch die Präzisierung nichts, die der Weltbank-Ökonom Herman Daly nachgeschoben hat. Ihr gemäß erfüllen nachhaltige Gesellschaften drei Kriterien: „A sustainable society needs to meet three conditions: its rates of use of renewable resources should not exceed their rates of regeneration; its rates of use of non-renewable resources should not exceed the rate at which sustainable renewable substitutes are developed; and its rates of pollution emission should not exceed the assimilative capacity of the environment” (zitiert nach Elkington 1997, S. 55 f.). Auch in dieser Präzisierung bleibt jedoch offen, wo, wie und mit welchen Mitteln solche Nachhaltigkeit gemessen wird – auf lokaler Ebene, auf der Ebene einzelner Gesellschaften oder auf globaler Ebene – und wie diese Messungen an konkretes unternehmerisches Handeln zurückgekoppelt werden.

  2. 2.

    Betriebswirtschaftlich bemisst sich Erfolg an den Kennzahlen der Bilanz und GuV sowie an den erweiterten Kennzahlen von EFQM und Balanced Score Card Modellen (Kaplan und Norton 1996). Volkswirtschaftlich sind es dagegen Kennzahlen, wie z. B. der jährliche Zuwachs am Bruttosozialprodukt (vgl. Lepenies 2013) oder der nationale Verschuldungsgrad, die Beschäftigungslage und der Handelsüberschuss.

  3. 3.

    In der Logik der Corporate Governance legt der Gesetzgeber gemeinsam mit der Wirtschaft in normierten Verfahren fest, wie sich Unternehmen zu verhalten haben: „Der Deutsche Corporate Governance Kodex (der „Kodex“) stellt wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften (Unternehmensführung) dar und enthält international und national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung.“ (Präambel des Deutschen Corporate Governance Kodex, http://www.dcgk.de/de/kodex/aktuelle-fassung/praeambel.html)

  4. 4.

    „We look to regulatory policy to frame the market in a way that is as conducive as possible to life and to society; to make the price signals of the market and their incentives and disincentives on economic agents as harmless to humans and as socially and environmentally compatible as possible.“ (Ulrich 2013, S. 4)

Literatur

  • Elkington J (1997) Cannibals with forks. The triple bottom line of 21st century business. Capstone, Oxford

    Google Scholar 

  • Fisk P (2010) People, planet, profit. How to embrace sustainability for innovation and business growth. KoganPage, London

    Google Scholar 

  • Hemel U, Fritzsche A, Manemann J (Hrsg) (2012) Habituelle Unternehmensethik. Von der Ethik zum Ehtos. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Homann K, Blome-Drees F (1992) Wirtschafts- und Unternehmensethik. UTB Vandenhoeck, Göttingen

    Google Scholar 

  • Homann K, Lütge C (2005) Einführung in die Wirtschaftsethik, 2. Aufl. LIT, Münster

    Google Scholar 

  • Kaplan RS, Norton DP (1996) The balanced scorecard: translating strategy into action. Harvard Business Review Press, Boston

    Google Scholar 

  • Lepenies PH (2013) Die Macht der einen Zahl. Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1997) Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ulrich P (2013) The normative foundations of entrepreneurial activity. University of St. Gallen, St. Gallen. https://www.alexandria.unisg.ch/publications/225849

    Google Scholar 

  • Walker T (2013) Der Stakeholderansatz als Fundament der CSR-Kommunikation. In: Heinrich P (Hrsg) CSR und Kommunikation. Springer, Berlin, S 63–75

    Google Scholar 

  • Walker T, Schmidpeter R (2015) Dictionary of corporate social responsibility, Article „Maturity Model of CSR“. In: Idowu SO, Capaldi N, Fifka M, Zu L, Schmidpeter R (Hrsg) Dictionary of corporate social responsibility. Springer, Berlin

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Friedrich Glauner .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Glauner, F. (2016). Die CSR-Logik der Strategieentwicklung: Verantwortung. In: Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49242-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49242-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49241-3

  • Online ISBN: 978-3-662-49242-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics