Skip to main content

Bemessung und Betrieb von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken

  • Chapter
  • First Online:
Hydrologie und Wasserwirtschaft
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Der Ausgleich zwischen dem unregelmäßig schwankenden natürlichen Wasserdargebot und dem örtlich nach Menge und Nutzungsform stark wechselnden Wasserbedarf des Menschen für seine vielseitigen Bedürfnisse wird durch die Wasserbewirtschaftung erreicht. Als wichtiges technisches Mittel werden hierfür Speicher eingesetzt. Bei Talsperren wird für den Aufstau das gesamte Tal herangezogen, das auf der gesamten Talbreite durch die Stauanlage abgeschlossen wird. Der Speicher vergleichmäßigt die jahreszeitliche Abflussverteilung und verringert ihre Schwankungen. Die Wasserableitung reduziert das Mittelwasser und die Abgaben ins Unterwasser. Der Rückhalt begünstigt die Sedimentation im Becken. Da die Transportkapazität der Abgabe größer wird als die des Zuflusses besteht Erosionsgefahr. Bei großen Ausbaugraden kann der Einfluss auf Temperatur und O2-Gehalt bei hohem Nährstoffangebot eine Eutrophierung begünstigen. Bei Speichern zur Pumpspeicherung, zu Klärzwecken oder zur Kühlwasserreserve, kommen oft längliche bis kreisförmige künstliche Becken in Betracht. Durch den saisonal variablen künstlichen Aufstau von natürlichen Seen lassen sich ebenfalls Speichereffekte erzielen (s. Kap. 6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  1. DVWK (Hrsg) (1991) Hochwasserrückhaltebecken. DVWK Merkblätter 202. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  2. DWA (2006) Dezentrale Maßnahmen zur Hochwassermindrung. DWA Themen, Hennef

    Google Scholar 

  3. UNESCO (Hrsg) (1984) Regulated river basins: a review of hydrological aspects for operational management. Technical documents in hydrology. Paris

    Google Scholar 

  4. Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (Hrsg) (1977) Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland mit mehr als 0,3 hm3 Speicherraum, Stand 1975. Wasserwirtschaft 1

    Google Scholar 

  5. Maniak U (1970) Hydrologie und Hydraulik von automatisch betriebenen Hochwasserrückhaltebecken. Mitt. des Leichtweiß-Instituts für Wasserwirtschaft der Technischen Universität Braunschweig 24

    Google Scholar 

  6. Rippl W (1883) The capacity of storage reservoirs for water supply. Proc Instit Civil Eng 71:270

    Google Scholar 

  7. Dyck S, Schramm M (1968) Stochastische Methoden in der Speicherwirtschaft. Mitt. des Instituts für Wasserwirtschaft 28. VEB-Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  8. McMahon TA, Mein RG (1978) Reservoir capacity and yield. Elsevier, Amsterdam

    Google Scholar 

  9. Schmidtke RF (1984) Kosten-Nutzen-Untersuchungen in der Wasserwirtschaft. Institut für Wasserbau der Technischen Hochschule Darmstadt, Teil I, II

    Google Scholar 

  10. Plewa R (1978) Beitrag zur Optimierung eines Talsperrenbetriebsplans dargestellt für Mehrzwecktalsperren im Mittelgebirgsraum. Mitt. des Leichtweiß-Instituts für Wasserbau der Technischen Universität Braunschweig 62

    Google Scholar 

  11. Klemes V, Srikanthan R, McMahon TA (1981) Long memory flow models in reservoir analysis. Water Resour Res 3:735–751

    Google Scholar 

  12. Fiering MB (1967) Streamflow synthesis. Harvard University, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  13. Maidment D (Hrsg) (1993) Handbook of hydrology. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  14. BfG (Hrsg) (1999) Mathematische Modelle in der Gewässerkunde, BfG-Mitt. Nr. 19. Koblenz

    Google Scholar 

  15. DVWK (1998) Einsatz von Niederschlag-Abflus-Modellen zur Ermittlung von Hochwasserabflüssen. Merkblätter zur Wasserwirtschaft

    Google Scholar 

  16. Maniak U, Renz FW, DVWK (Hrsg) (1985) Das Talsperrensystem Ruhr. 1. Fortbildungslehrgang für Wasserwirtschaft

    Google Scholar 

  17. Hydrologic Engineering Center, U.S. Army Corps of Engineers (Hrsg) (1975) Reservoir yield: hydrologic engineering methods for water resources management. Davis

    Google Scholar 

  18. Hurst HE (1951) Long term storage capacity of reservoirs. Trans ASCE 116:770–799

    Google Scholar 

  19. Dyck S (1976) Angewandte Hydrologie, Teil I. VEB-Verlag für Bauwesen, Berlin

    Google Scholar 

  20. Kartvelishvili NA (1969) Theory of stochastic processes in hydrology and river runoff regulation. IsraelProgram for scientific translation. Jerusalem

    Google Scholar 

  21. Leipold T, Trau W (1979) Vergleich zwischen einem Simulationsmodell mit täglicher und einem Warteschlangenmodell mit monatlicher Diskretisierung des Speicherprozesses. Mitt. des Instiuts für Hydraulik der Technischen Universität München 31

    Google Scholar 

  22. Economic Commission for Europe, Comittee on Water Problems (1986) Seminar on water management problems. Bratislava

    Google Scholar 

  23. Kleeberg HB (1977) Theorie der Speicherplanung. Wasserwirtschaft 7/8:213–221

    Google Scholar 

  24. Hall WA, Dracup JA (1970) Water resources systems engineering. McGraw Hill, New York

    Google Scholar 

  25. Maniak U (2001) Wasserwirtschaft, Bewertung wasserwirtschaftlicher Vorhaben. Springer, Berlin

    Google Scholar 

  26. DVWK (Hrsg) (1982) Angewandte Optimierungsmodelle der Wasserwirtschaft. Schriftenreihe des DVWK 56. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  27. Harboe R (1985) Optimaler Betrieb wasserwirtschaftlicher Verbundsysteme mit Speichern und anderen Anlagen. Schriftenreihe Hydrologie und Wasserwirtschaft der Ruhruniversität Bochum 5

    Google Scholar 

  28. Maniak U, Trau W (1974) Optimal operation in the Harz mountains. IAHS Publ 101:901–907

    Google Scholar 

  29. LAWA (1995) Mindestwasserführung in Fließgewässern. Ermittlung ökologisch begründeter Mindestabflüsse

    Google Scholar 

  30. Schmid M (1997) Wirkungsanalytischer Ansatz bei der Festlegung von Mindestabflüssen in großen Fließgewässern. Wasserwirtschaft 87:7–8, 344–345

    Google Scholar 

  31. Merz B, Bittner R, Grünewald U, Piroth K (2011) Management von Hochwasserrisiken. Schweizerbart Sciencee Publ, Stuttgart

    Google Scholar 

  32. Drabek U (2010) Anwendungsbezogene Aspekte der operationellen Durchflussvorhersage, Wiener Mitt., Bd 221. Wien

    Google Scholar 

  33. DVWK (1999) Ermittlung einer ökologisch begründeten Mindestwasserführung mittels Halbkugelmethode und Habitat-Prognose Modell, Schriftenreihe DVWK, H. 123. Bonn

    Google Scholar 

  34. Strobl T, Zunic F (2006) Hanbuch des Wasserbaus. Springer

    Google Scholar 

  35. LAWA (Hrsg) (2001) Empfehlung zur Ermittlung von Mindestwasserabflüssen in Ausleitungsstrecken von Wasserkraftanlagen und zur Festsetzung im wasserrechtlichem Vollzug. Schwerin

    Google Scholar 

  36. Imhoff KR (1977) Bewirtschaftung und weiterer Ausbau der Ruhrtalsperren. Wasserwirtschaft 7/8

    Google Scholar 

  37. Schultz GA et.al (1982) Optimierung und Simulation von Mehrzweck-Speicher-Systemen in der Wasserwirtschaft. Westdeutscher Verlag, Opladen

    Book  Google Scholar 

  38. Maniak U, DVWK (Hrsg) (1983) Wasserbewirtschaftung: Simulationsverfahren zur Steuerung und Optimierung der Speicher im Harz. Schriftenreihe des DVWK 59

    Google Scholar 

  39. DVWK (Hrsg) (1983) Hochwasserrückhaltebecken: Bemessung und Betrieb. Merkblätter zur Wasserwirtschaft 202. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  40. Kleeberg HB, Rohde FG (Hrsg) (1986) Steuerung bei Hochwasserrückhaltebecken. Mitt. der Senatskommission für Wasserforschung der Deutschen Forschungsgemeinschaft. VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  41. LAWA (1995) Leitfaden für eine zukunftsweisenden Hochwasserschutz. Stuttgart

    Google Scholar 

  42. Kommission d. Europ (2006) Gemeinschaft: Richtlinie des Europäischen Parlamentes und Rates über die Bewertung und Bekämpfung von Hochwasser (Entwurf). Brüssel

    Google Scholar 

  43. Meyer-Zurwelle J (1975) Optimale Abgabestrategien für Hochwasserspeichersysteme. Mitt. des Instituts für Wasserbau III 8

    Google Scholar 

  44. Baumgartner V (1980) Optimale Steuerung von Speichersystemen im Hochwasserfall. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Wasserwirtschaft München 14

    Google Scholar 

  45. Maniak U (1967) Automatisch wirkende Auslaufbauwerke von Hochwasserrückhaltebecken mit beschränkter Stauhöhe. Wasser Boden 4:100–105

    Google Scholar 

  46. Brombach H (1974) Entwicklung, Bauformen, Wirkungsweisen und Steuereigenschaften von Wirbelkam merverstärkern. Mitt. des Instituts für Wasserbau der Universität Stuttgart 32

    Google Scholar 

  47. Attmannspacher W, Schultz GA (1981) Möglichkeiten und potentieller Nutzen eines bundesdeutschen Niederschlag-Verbundsystems. Wasserwirtschaft 1:1–5

    Google Scholar 

  48. Schilling W (1983) Operationelle Niederschlagsvorhersage mit empirisch identifizierten Modellen und optimaler Zustandsschätzung. Mitt. des Instituts für Wasserwirtschaft der Universität Hannover 51

    Google Scholar 

  49. Roth R, DVWK (Hrsg) (1979) Vorhersage von Starkniederschlägen. 11. Fortbildungslehrgang für Hydrologie

    Google Scholar 

  50. Nemec H (1986) Hydrological forecasting. Reidel, Dordrecht

    Book  Google Scholar 

  51. Maniak U, Meon G (2006) Operationelle Hochwasservorhersage für mittlere Flussgebiete in Deutschland, Schlussbericht DWA-Vorhaben 303, unveröffentlicht

    Google Scholar 

  52. Min. f. Umwelt, Landwirtschaft u. Verbraucherschutz (2004) Ermittlung von Bemessungsabflüssen nach DIN19700 in Nordrhein-Westfalen. Merkblatt, Bd 46. Düsseldorf

    Google Scholar 

  53. Meon G, Riedel G, Anhalt M, Hölscher J (2015) Innovative Hochwasservorhersage für kleine und mittlere Einzugsgebiete; Tag d. Hydrologie 2015, Forum f. Hydrologie u. Wasserbewirtschaftung 35

    Google Scholar 

  54. DVWK (Hrsg) (1983) Wahl des Bemessungshochwassers – Ein internationaler Vergleich. DVWK-Schriften 62. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  55. Vogel A (1982) Talsperrenbrüche und ihre Ursachen. Data station for dam failure. Wien

    Google Scholar 

  56. Plate E (1982) Bemessungshochwasser und hydrologisches Versagensrisiko für Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken. Wasserwirtschaft 3

    Google Scholar 

  57. Kite GW (1977) Frequency and risk analysis. Water Resource Publications 2, Ft. Collins

    Google Scholar 

  58. Hauck E, DVWK (Hrsg) (1983) Berechnungsmethoden zur Bestimmung des vermutlich größten Niederschlags (PMP). DVWK-Schriften 62. Parey, Hamburg

    Google Scholar 

  59. WMO (Hrsg) (1973) Manual for estimation of probable maximum precipitation. Operat Hydrol 332. Genf

    Google Scholar 

  60. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (1985) Das Hochwasser am 21.6.1984 im Main-Tauber-Kreis. Handbuch Hydrologie Baden-Württemberg, Teil 6, 6.2 Bericht. Karlsruhe

    Google Scholar 

  61. Eichert B et.al, UNESCO (Hrsg) (1982) Methods of hydrological computations for water projects. Stud Rep Hydrol 38. Paris

    Google Scholar 

  62. Kleeberg H, Schumann A (2001) Ableitung von Bemessungsabflüssen kleiner Überschreitungswahrscheinlichkeiten. Wasserwirtschaft 91(2):90–95

    Google Scholar 

  63. Poweleit A (1985) Bemessung der Freibords im Erddammbau. Wasserwirtschaft 10:434–439

    Google Scholar 

  64. Golze AR (1977) Handbook of dam engineering. Van Nostrand Reinold, New York

    Google Scholar 

  65. DIN 1055 (1977) Teil 4: Lastannahmen für Bauten, Verkehrslasten, Windlasten nicht schwingungsfähiger Bauten

    Google Scholar 

  66. Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen (Hrsg) (1981) Die Küste 36. Boyens, Heide

    Google Scholar 

  67. Wasserwirtschaftsamt Osnabrück (Hrsg) (o. J.) Rückhaltebecken Alfhausen-Rieste. Eigenverlag, Osnabrück

    Google Scholar 

  68. DWA (2009) Modelle zur operationellen Hochwasservorhersage, DWA Themen. DWA, Hennef

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Maniak, U. (2016). Bemessung und Betrieb von Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken. In: Hydrologie und Wasserwirtschaft. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-49087-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-49087-7_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-49086-0

  • Online ISBN: 978-3-662-49087-7

  • eBook Packages: Computer Science and Engineering (German Language)

Publish with us

Policies and ethics