Skip to main content
  • 5679 Accesses

Zusammenfassung

Wenn gerichtlicher Regelungen erforderlich werden, sollten sie im Interesse der Kinder auch nachhaltig sein, damit die Kinder nach Beendigung der gerichtlichen Auseinandersetzung wieder zur Ruhe kommen. Dieses Ziel ist besonders dann schwer zu erreichen, wenn Konflikte ungewöhnlich stark eskalieren und das Verfahren instrumentalisiert wird, um massive persönliche Konflikte gerichtlich oder gar öffentlich auszutragen, weil die Auseinandersetzungen dann häufig eine Eigendynamik entwickeln, die nur noch schwer kontrollierbar ist. In solchen Fällen sind die Erwartungen an den psychologischen „Sachverstand“ besonders hoch. Daher sollte man sich sachkundig machen, über welche Mittel psychologische Sachverständige gegebenenfalls verfügen, um solchen fatalen Entwicklungen entgegenzuwirken. Verschiedene Gutachter-„Schulen“ bieten hierfür unterschiedliche Vorgehensweisen an, wobei gegenwärtig allerdings der Nachweis fehlt, dass in solchen Fällen eine lösungs- bzw. interventionsorientierte Begutachtung mehr zur Deeskalation und Nachhaltigkeit beiträgt als eine entscheidungsorientierte Begutachtung oder außergerichtliche professionelle Hilfsangebote. Daher sollten sich Eltern, Gerichte und Anwälte vorher erklären lassen, wie diese Gutachter arbeiten und welche Erfahrungen man bisher damit gemacht hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alberstötter, U. (2004). Hocheskalierte Elternkonflikte – Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Kind prax, 3, 90–99.

    Google Scholar 

  • Bergau, B. (2014). Lösungsorientierte Begutachtung als Intervention bei hochstrittiger Trennung und Scheidung. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • BVerfG (2012). Beschluss vom 28.02.2012 – 1 BvR 3116/12.

    Google Scholar 

  • BVerfG (2015b). Beschluss vom 25.04.2015 – 1 BvR 3326/14.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, H. (2014). Kindeswohl und Kindeswille – Psychologische und rechtliche Aspekte (4. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, H., & Walter, E. (2015). Familienrechtspsychologie (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Dietrich, P. S., & Paul, S. (2006). Hochstrittige Eltern-System im Kontext Trennung und Scheidung. In M. Weber, & H. Schilling (Hrsg.), Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen (S. 13–28). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fegert, J. M. (2001). Parental Allianation – oder Parental Accusation-Syndrom? (Teil 1) – Die Frage der Suggestibilität, Beeinflussung und Induktion in Umgangsrechtsgutachten. Kind-Prax, 10(1), 3–7.

    Google Scholar 

  • Fichtner, J. (2012). Hilfen bei Hochkonflikthaftigkeit? Forschungsergebnisse zu Merkmalen und möglichen Interventionen in belasteten Nachtrennungsfamilien. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 2, 46–54.

    Google Scholar 

  • Fichtner, J. (2015). Trennungsfamilien – Lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Gardner, R. A. (1992). The Parental Alienation Syndrom. A Guide for mental and legal professionales. Creskill, New Jersey: Creative Therapeutics Inc.

    Google Scholar 

  • Gardner, R. A. (1998). The parental alienation syndrome (2. Aufl.). Creskill, New Jersey: Creative Therapeutics Inc.

    Google Scholar 

  • Gardner, R. A. (2002). Das Elterliche Entfremdungssyndrom (Parental Alienation Syndrom/PAS). Anregungen für gerichtliche Sorge- und Umgangsregelungen. Eine empirische Untersuchung. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.

    Google Scholar 

  • Götting, S. (2013). Rosenkriegskind, Scheidungsopfer, Resilienzwunder …? Was Kinder in hoch konflikthaften Systemen lernen, was sie nicht lernen – und was sie besser wieder verlernen sollen. In M. Weber, U. Alberstötter, & H. Schillig (Hrsg.), Beratung von Hochkonflikt-Familien im Kontext des FamFG (S. 273–290). Weinhein: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Jopt, U., & Behrend, K. (2000). Das Parental Alienation Syndrom (PAS). Ein Zwei-Phasen-Modell. Zeitschrift für Jugendrecht, 87, 223–231. (Teil 1) und 258–271 (Teil 2).

    Google Scholar 

  • Kodjoe, U., & Koeppel, P. (1998). The Parental Alienation Syndrome (PAS). Der Amtsvormund, 71(26), 125–136.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Denter, U. (2001). Differentielle Entwicklungsverläufe von Scheidungskindern. In S. Walper, & R. Pekrun (Hrsg.), Familie und Entwicklung. Aktuelle Perspektiven der Familienpsychologie (S. 292–313). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Spindler, M., & Klarer, K. (2006). Die optimale Umgangsregelung bei hochstrittiger Trennung und Scheidung. Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 1(1), 12–17.

    Google Scholar 

  • Stadler, M., & Salzgeber, J. (1999). Parental Alienation Syndrome (PAS) – Alter Wein in neuen Schläuchen? Familie, Partnerschaft und Recht, 5(4), 231–235.

    Google Scholar 

  • Sünderhauf, H. (2013). Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis. Abwechselnde Kinderbetreuung durch Eltern nach Trennung und Scheidung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Walper, S. (2006). Umgangsrecht im Spiegel psychologischer Forschung. In Deutscher Familiengerichtstag e. V. (Hrsg.), Sechszehnter Deutscher Familiengerichtstag (S. 100–130). Bielefeld: Giesekink.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2015). Hoch strittige Elternschaft: Orientierungen für ein differenziertes und strukturiertes Vorgehen zur Erfassung kindlicher Befindlichkeit. Zeitschrift für Kindschaftsrecht und Jugendhilfe ZKJ, 10(1), 14–22.

    Google Scholar 

  • Willutzki, S. (2005). Entwicklungen und Tendenzen im Kindschaftsrecht. Kind-Prax, 8(6), 197–201.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Tewes .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tewes, U. (2016). Hoch eskalierte Trennungskonflikte. In: Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48925-3

  • Online ISBN: 978-3-662-48926-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics