Skip to main content

Eigenverantwortliches Handeln und Mitdenken der Eltern bei der Begutachtung

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?
  • 5479 Accesses

Zusammenfassung

Die öffentliche Diskussion in den Medien über Qualitätsmängel familienpsychologischer Gutachten weist mit Recht auf die Probleme einer Berufsgruppe hin, für die es bisher weder eine verpflichtende spezielle Ausbildung noch verbindliche Vorschriften gibt, wie ein Gutachten zu erstellen ist. Allerdings können auch Gutachter ihre Arbeit nicht völlig frei nach eigenem Ermessen ausgestalten. Sie sind verpflichtet, sich an rechtliche Vorgaben zu halten und insbesondere auch die Rechte der zu begutachtenden Eltern und Kinder zu beachten. Hier wird für alle Verfahrensbeteiligten und somit auch für die Eltern detaillierter erläutert, wie eine Begutachtung normalerweise abläuft, auf welche Fehlerquellen dabei zu achten ist, und welche Möglichkeiten man auch als Elternteil hat, auf den Ablauf der Begutachtung Einfluss zu nehmen. Dabei wird auch auf die typischen Fehler und Mängel bei der Begutachtung Bezug genommen, mit denen in solchen Fällen immer wieder zu rechnen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Atkinson, R. C., Smith, E. E., Bem, D. J., & Nolen-Hoeksema, S. (2001). Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Bamberger, G. G. (2015). Lösungsorientierte Beratung (5. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Bannink, F. (2015). Lösungsfokussierte Fragen – Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Brähler, E., Holling, H., Leutner, D., & Petermann, F. (2002). Brickenkamps Handbuch psychologischer und pädagogischer Tests (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • BVerfG (2012). Beschluss vom 28.02.2012 – 1 BvR 3116/12.

    Google Scholar 

  • DGPs Deutsche Gesellschaft für Psychologie (2011). Qualitätsstandards für Psychologisch-Diagnostische Gutachten (Version 2.2). Empfehlungen der Arbeitsgruppe „Qualitätsstandards für psychodiagnostische Gutachten“ im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Psychologie DGPs, Dezember 2011, Vorsitz: Prof. Dr. Lothar Schmidt-Atzert. https://www.dgps.de/download/2011/Qualit ätskriterien_Gutachten.pdf

  • Fichtner, J. (2015). Trennungsfamilien – Lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Hommers, W. (2009). Sorge- und umgangsrechtliche Testbatterie (SURT). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Jacob, A. (2014). Interaktionsbeobachtung von Eltern und Kind. Methoden – Indikation – Anwendung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jopt, U., & Behrend, K. (2014). Fehler im Familienrecht – Stellungnahme des Fachverbandes Systemisch-lösungsorientierter Sachverständiger im Familienrecht zur Studie „Qualitätsmerkmale in der familienpsychologischen Begutachtung“ von Salewski, C., und Stürmer, S., Fernuniversität Hagen, 2014. www.fsls.de/info@fsls.de

  • Korn-Bergmann, M. (2013). Gutachter – „Heimliche Richter“ im Kindschaftsverfahren? Überblick und rechtliche Grundlagen. FamRB-Beratungspraxis, 12(9), 302–338.

    Google Scholar 

  • Korn-Bergmann, M. (2014). Gutachter – „Heimliche Richter“ im Kindschaftsverfahren? Lösungsansätze und anwaltliche Handlungsoptionen. FamRB-Beratungspraxis, 13(1), 25–29.

    Google Scholar 

  • Lenz, A. (2014). Kinder psychisch kranker Eltern (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lienert, G. A., & Raatz, U. (1994). Testaufbau und Testanalyse (5. Aufl.). Weinheim: Beltz – Psychologie-Verlags-Union.

    Google Scholar 

  • Salewski, C., & Stürmer, S. (2014). Qualitätsmerkmale in der familienpsychologischen Begutachtung – Untersuchungsbericht 1. Unveröffentlichter Bericht, Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J. (2011). Familienpsychologische Gutachten (5. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J. (2015). Familienpsychologische Gutachten (6. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Westhoff, K., Terlinden-Arzt, P., & Klüber, A. (2000). Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Tewes .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tewes, U. (2016). Eigenverantwortliches Handeln und Mitdenken der Eltern bei der Begutachtung. In: Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48925-3

  • Online ISBN: 978-3-662-48926-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics