Skip to main content

Das Konfliktfeld und die beteiligten Akteure

  • Chapter
  • First Online:
Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?
  • 5460 Accesses

Zusammenfassung

Ein erster wichtiger Schritt in der Vorbereitung auf eine gerichtliche Auseinandersetzung um die Kinder besteht darin, sich darüber zu informieren, mit wem man es dann unter Umständen zu tun bekommt. Dies sind nicht nur die Gerichte und Anwälte, sondern häufig noch eine Vielfalt weitere Berufsgruppen, wie psychologische Gutachter, Mediatoren, Jugendamtsmitarbeiter, Familienhelfer oder Verfahrensbeistände für die Kinder, deren Arbeitsweise sowohl durch verfahrensrechtliche Vorgaben also auch durch unterschiedliche berufliche Qualifikationen bestimmt ist. Daher werden hier Eltern, die mit solchen Experten wenig Erfahrung haben, über deren Rollen und Aufgaben sowie über die Spielregeln, an die sich alle Beteiligten zu halten haben, etwas detaillierter informiert. Eltern mit falschen Vorstellungen und falschen Erwartungen sind schnell damit überfordert, auch selbst darauf zu achten, dass das Verfahren nicht aus dem Ruder läuft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Beisenkamp, A., Klöckner, C. A., Hallmann, S., & Preißner, C. (2009). LBS-Kinderbarometer Deutschland 2009. Recklinghausen: RND Verlags GmbH.

    Google Scholar 

  • Dettenborn, H., & Walter, E. (2015). Familienrechtspsychologie (2. Aufl.). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Fichtner, J. (2015). Trennungsfamilien – Lösungsorientierte Begutachtung und gerichtsnahe Beratung. Göttingen: Hogrefe.

    Book  Google Scholar 

  • Guerra Gonzáles, J., & Tewes, U. (2014). Kommentar zur rechtlichen Verbindlichkeit des Sachverständigengutachtens. Newsletter 4 des Arbeitskreises „Qualitätssicherung im Familienrechtsverfahren“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Unveröffentlichter Bericht.

    Google Scholar 

  • Korn-Bergmann, M. (2013). Gutachter – „Heimliche Richter“ im Kindschaftsverfahren? Überblick und rechtliche Grundlagen. FamRB-Beratungspraxis, 12(9), 302–338.

    Google Scholar 

  • Meysen, Th. (Hrsg.). (2014). Praxiskommentar Familienverfahrensrecht. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Prenzlow, R. (2013a). Die Hannoversche Familien Praxis. In R. Prenzlow, (Hrsg.), Handbuch elterliche Sorge – Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte (S. 365–368). Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Prenzlow, R. (Hrsg.) (2013b). Handbuch elterliche Sorge – Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte. Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Rudolph, J. (2007). Du bist mein Kind: Die „Cochemer Praxis“ – Wege zu einem menschlicheren Familienrecht. Berlin: Schwarzkopf und Schwarzkopf.

    Google Scholar 

  • Salewski, C., & Stürmer, S. (2014). Qualitätsmerkmale in der familienpsychologischen Begutachtung – Untersuchungsbericht 1. Unveröffentlichter Bericht, Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Salzgeber, J. (2015). Familienpsychologische Gutachten (6. Aufl.). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Tewes .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tewes, U. (2016). Das Konfliktfeld und die beteiligten Akteure. In: Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48925-3

  • Online ISBN: 978-3-662-48926-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics