Skip to main content
  • 5923 Accesses

Zusammenfassung

Wenn Eltern mit ihrer Trennungsauseinandersetzung vor Gericht gehen statt sich selbst zu einigen nimmt der Trennungskonflikt meistens an Intensität und Qualität zu. Für die davon betroffenen Kinder ergeben sich dann zusätzliche Belastungen. Außerdem verzichten diese Eltern darauf, die Regelung ihrer privaten Angelegenheiten eigenverantwortlich vorzunehmen und delegieren stattdessen die Verantwortung an Experten wie Juristen und Psychologen, die aufgrund ihrer Expertise manchmal völlig andere Vorstellungen davon haben, wie man mit solchen Problemen umgeht und welche Regelungen sinnvoll sein könnten. Außerdem können solche Verfahren recht kompliziert werden, so dass die Betroffenen schnell den Überblick verlieren. Daher sollte sich jeder, der sich auf ein solches Verfahren einlässt, vorher sachkundig machen, um vernünftig einschätzen zu können, was dann auf ihn zukommt, was dies für die davon betroffenen Kinder bedeutet, was er von den beteiligten Experten erwarten kann und wo deren Grenzen liegen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alberstötter, U. (2004). Hocheskalierte Elternkonflikte – Professionelles Handeln zwischen Hilfe und Kontrolle. Kind prax, 3, 90–99.

    Google Scholar 

  • Bröning, S. (2011). Charakteristika von Hochkonflikt-Familien. In S. Walper, J. Fichtner, & Normann (Hrsg.), Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder (S. 19–38). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • BVerfG (2012). Beschluss vom 28.02.2012 – 1 BvR 3116/12.

    Google Scholar 

  • BVerfG (2014a). Beschluss vom 07.04.2014 – 1 BvR 3121/13.

    Google Scholar 

  • Dietrich, P. S., & Paul, S. (2006). Hochstrittige Eltern-System im Kontext Trennung und Scheidung. In M. Weber, & H. Schilling (Hrsg.), Eskalierte Elternkonflikte. Beratungsarbeit im Interesse des Kindes bei hoch strittigen Trennungen (S. 13–28). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fabricius-Brand, M. (Hrsg.). (1989). Wenn aus Ehen Akten werden. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Furstenberg, F. F., & Cherlin, A. J. (1993). Geteilte Familien. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Klenner, W. (2013). Agenda zur Qualitätskontrolle psychologischer Sachverständigengutachten im Familienrechtsverfahren. (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Korn-Bergmann, M. (2013). Gutachter – „Heimliche Richter“ im Kindschaftsverfahren? Überblick und rechtliche Grundlagen. FamRB-Beratungspraxis, 12(9), 302–238.

    Google Scholar 

  • Reich, G., Massing, A., & Cierpka, M. (1996). Die Mehrgenerationenperspektive und das Genogramm. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Familiendiagnostik (S. 223–258). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schimke, H.-J. (2013). Sorgerecht und Beteiligung von Kindern. In R. Prenzlow (Hrsg.), Handbuch elterliche Sorge – Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte (S. 235–251). Köln: Bundesanzeiger Verlag.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Fichtner, J. (2011). Zwischen den Fronten – Psychosoziale Auswirkungen von Elternkonflikten auf Kinder. In S. Walper, J. Fichtner, & K. Normann (Hrsg.), Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder (S. 91–109). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walper, S., Fichtner, J., & Normann, K. (Hrsg.). (2011). Hochkonflikthafte Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Tewes .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Tewes, U. (2016). Kindeswohl und elterliche Sorge. In: Psychologie im Familienrecht - zum Nutzen oder Schaden des Kindes?. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48926-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48925-3

  • Online ISBN: 978-3-662-48926-0

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics