Zusammenfassung
Das Prinzip der Transdisziplinarität besagt, dass lebensweltliche Probleme, entsprechend ihrer Komplexität, aus verschiedenen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Perspektiven betrachtet werden. Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine am Gemeinwohl orientierte Problemlösung zu erarbeiten (Hirsch Hadorn et al., 2008). Bei der Sinnfrage handelt es sich um ein lebensweltliches Problem. Betroffen sind Individuen ebenso wie Institutionen und Gesellschaften. Wer auch jenseits des persönlichen Lebenssinns nach dem Warum fragt, wird auf vielfache Dissonanzen stoßen, die mit den gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturen einhergehen. Einige solcher Probleme sollen, mit Hinweisen auf alternative Handlungsmöglichkeiten, in diesem Kapitel aufgegriffen werden.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsBibliographie
Hirsch Hadorn, G., Biber-Klemm, S., Grossenbacher-Mansuy, W., Hoffmann-Riem, H., Joye, D., Pohl, C., & Zemp, E. (2008). The emergence of transdisciplinarity as a form of research. In G. Hirsch Hadorn et al. (Hrsg.), Handbook of transdisciplinary research (S. 19–39). Heidelberg: Springer
Schneider, K., Bugental, J., & Pierson, J. (Hrsg.).(2001). The Handbook of humanistic psychology: Leading edges of theory, practice, and research. Thousand Oaks, CA: Sage
Adorno, T. W. (1973). Minima Moralia. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., & Wittchen, H. U. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Der Nervenarzt, 85(1), 77–87
OECD (2014). Health at a glance: Europe 2014. http://ec.europa.eu/health/reports/docs/health_glance_2014_en.pdf am 28.09.2015 [Stand: 11.12.2015].
Buhl-Coaching.de (2015). Interviewprojekt „Hindernisse machen uns groß: Resilienz und Digitalisierung“. http://www.buhl-coaching.de/blog/2015/05/rp15-interviewprojekt-hindernisse-machen-uns-gross-resilienz-und-digitalisierung/ [Stand: 11.12.2015].
Hohenleitner, I., & Straubhaar, T. (2008). Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte. In T. Straubhaar (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte (S. 9–127). Hamburg: Hamburg University Press
Uchatius, W. (2010). Das Wunder von Wörgl. Die Zeit Online vom 22.12.2010. http://www.zeit.de/2010/52/Woergl [Stand: 11.12.2015].
Hellbrück, J., & Kals, E. (2012). Umweltpsychologie. Heidelberg, New York: Springer VS
Paech, N. (2012). Befreiung vom Überfluss: Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: oekom
Plöger, P. (2011). Einfach ein gutes Leben: Aufbruch in eine neue Gesellschaft. München: Hanser
Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt /Main: Suhrkamp
Schmuck, P. (2015). Die Kraft der Vision. Plädoyer für eine neue Denk- und Lebenskultur. München: oekom
Schmuck, P., & Schultz, W. P. (Hrsg.).(2012). Psychology of sustainable development. Heidelberg, New York: Springer
Schumacher, E. F. (2013). Small is beautiful: Die Rückkehr zum menschlichen Maß. München: oekom
Welzer, H. (2013). Selbst denken: Ein Anleitung zum Widerstand. Frankfurt/Main: S. Fischer
Feyerabend, P. K., & Vetter, H. (1976). Wider den Methodenzwang: Skizze einer anarchistischen Erkenntnistheorie. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Putnam, H. (2002). The collapse of the fact/value dichotomy and other essays. Cambridge, MA: Harvard University Press
Aristoteles (2013). Nikomachische Ethik. Übers. u. herausg. v. Ursula Wolf. Reinbek: Rowohlt
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Schnell, T. (2016). Ausblick. In: Psychologie des Lebenssinns. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48922-2_13
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48922-2_13
Published:
Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-48921-5
Online ISBN: 978-3-662-48922-2
eBook Packages: Medicine (German Language)