Baumgart F (2007) Erziehungs- und Bildungstheorien. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Google Scholar
Berlyne DE (1974) Konflikt, Erregung, Neugier. Klett, Stuttgart
Google Scholar
BMBF (2005) Lehr-Lern-Forschung und Neurowissenschaften. Erwartungen, Befunde, Forschungsperspektiven. Berlin, www.bmbf.de/pub/bildungsreform_band_dreizehn.pdf, abgerufen am 16.10.2012
Enzensberger HM, Berner RS (2014) Der Zahlenteufel: Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. Fischer, München
Google Scholar
Erpenbeck J, Sauter W (2015) Wissen, Werte und Kompetenzen. Wissen und Qualifikation sind keine Kompetenzen. Springer Gabler, Heidelberg
Google Scholar
Erpenbeck J, Weinberg J (1994) Menschenbild und Menschenbildung. Waxmann, Münster
Google Scholar
Festinger L (1957) A theory of cognitive dissonance. Stanford University Press, Evanston
Google Scholar
Friedrich G, de Galgóczy V (2011) Komm mit ins Zahlenland: Eine spielerische Entdeckungsreise in die Welt der Mathematik. Herder Verlag, Freiburg
Google Scholar
Goos H (2015) Holz fürs Hirn. Ein Zeugnis und seine Geschichte – Wie aus einem sehr schlechten Schüler ein sehr guter Mathelehrer wurde. Spiegel 11:61 f
Google Scholar
Habermas J (1971) Erkenntnis und Interesse. In: Habermas J (Hrsg) Technik und Wissenschaft als ‚Ideologie‘. Suhrkamp, Frankfurt a. M., S 146–168
Google Scholar
Hattie JAC (2009) Visible learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. Routledge, London
Google Scholar
Huth D (2007) Pythagoras in der Praxis. www.WAZ.de vom 08. 05. 2007 http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/nord/pythagoras-in-der-praxis-id1990334.html
jko (2015) Bildung – kreativ und aufregend. Spiegel 11:102
Google Scholar
Jokl AM (1997) Die wirklichen Wunder des Basilius Knox. Ein Roman über die Physik für Kinder von 10 bis 70 Jahren. Nachwort: Oskar Kokoschka. Insel Verlag, Frankfurt a. M.
Google Scholar
Lompscher J (2004) Aufsteigen vom Abstrakten zum Konkreten im Unterricht: Versuche zu einer alternativen Lehrstrategie. Potsdam, Universität Potsdam. LLF -Berichte 16:98–118
Google Scholar
Madeja M (2015) Neuromythen und Lernen. FAZ 4.3.2015
Google Scholar
Porsch R, Strietholt R, Macharski T, Bromme R (2015) Mathematikangst im Kontext: Ein Inventar zur situationsbezogenen Messung von Mathematikangst bei angehenden Lehrkräften. Journal für Mathematik-Didaktik 1:36–57
Google Scholar
Regenbogen A (2010) Wertfreiheit – Werturteil. In: Sandkühler H-J (Hrsg) Enzyklopädie Philosophie, Bd 3. Felix Meiner, Hamburg, S 2979 ff
Google Scholar
Simonov P (1975) Widerspiegelungstheorie und Psychophysiologie der Emotionen. Volk und Gesundheit, Berlin
Google Scholar
Simonov P (1986) The emotional brain. Physiology, neuroanatomy, psychology and emotion. Plenum Press, New York
Google Scholar
Spitzer M (2012) Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. Droemer, München
Google Scholar
Tammet D (2014) Die Poesie der Primzahlen. Carl Hanser, München
CrossRef
Google Scholar
Villani C (2013) Das lebendige Theorem. S. Fischer, Frankfurt a. M.
Google Scholar
Wahl D (2013) Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 3. Aufl. Klinkhardt, Bad Heilbrunn
Google Scholar