ABWF (Hrsg) (2006) Kompetenzentwicklung 2006. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm „Lernkultur Kompetenzentwicklung“. Ergebnisse – Erfahrungen – Einsichten. Waxmann, Münster
Google Scholar
Alliger GM, Janak EA (1989) Kirkpatrick’s levels of training criteria: thirty years later. Pers Psychol 42(2):331–342
CrossRef
Google Scholar
Arnold R (2012) Ermöglichen. Texte zur Kompetenzreifung. Schneider, Hohengehren
Google Scholar
Arnold R (2015) Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europäischen Hochschulreform. Springer, Wiesbaden
Google Scholar
Arnold R, Erpenbeck J (2014) Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Schneider, Hohengehren
Google Scholar
Berger R (2014) Unternehmen lernen online. Corporate Learning im Umbruch. München. http://www.rolandberger.de/media/pdf/Roland_Berger_TAB_Corporate_Learning_D_20140602.pdf. Zugegriffen: 13. Jan. 2015
BITKOM (2014) Jung und vernetzt – Kinder und Jugendliche in der digitalen Gesellschaft. BITKOM, Berlin
Google Scholar
BMBF (2015) Berufsbildungsbericht. BMBF, Bonn
Google Scholar
Brinker T, Müller E (Hrsg) (2008) Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis an Hochschulen. HS Bochum IZK, Bochum
Google Scholar
Burgdorff F, Imhäuser KH (2007) Lebens- und Lernraum Schule. Pädagogische Architektur. Montag Stiftungen, Bonn
Google Scholar
Conradi C, Evans N, Valk A (Hrsg) (2006) Recognizing experimental learning. Practices in european universities. Tartu University Press, Tartu
Google Scholar
Cross J (2012) Why corporate training is broken and how to fix it. www.internettime.com/2012/07/why-corporate-training-is-broken-and-how-to-fix-it/. Zugegriffen: 12. Dez. 2014
Elkana Y, Klöpper H (2012) Die Universität im 21. Jahrhundert. Für eine neue Einheit von Forschung, Lehre und Gesellschaft. edition Körber-Stiftung, Hamburg
Google Scholar
Erpenbeck J, Sauter S, Sauter W (2015) E-Learning und Blended Learning. Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifizierung. Springer, Heidelberg
CrossRef
Google Scholar
Gidion G, Grosch M (2012) Welche Medien nutzen die Studierenden tatsächlich? Ergebnisse einer Untersuchung zu den Mediennutzungsgewohnheiten von Studierenden. Forschung & Lehre. Alles was die Wissenschaft bewegt 6:450–451
Google Scholar
Graupe S, Krautz J (6. Dezember 2013) Anpassung an eine Scheinwelt. FAZ
Google Scholar
Graupe S, Krautz J (2014) Die Macht der Messung. Wie die OECD mit PISA ein neues Bildungskonzept durchsetzt. In: COINCIDENTA. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Beiheft 4: Zum theoretischen Rahmen der europäischen Bildungsforschung. Bernkastel Kues
Google Scholar
Hart J (2015) Are search and social ousting L & D? Blog „Learning in the Social Workplace“. www.c4lpt.co.uk/blog/2015/04/28/are-search-and-social-ousting-ld/. Zugegriffen: 2. Juni 2015
Heeg T (13. Januar 2015) Schon die Erstklässler gehen häufig online. FAZ, S. 22
Google Scholar
Hoffmann-Cadura S (2011) Ausbildung in Deutschland. Eine kritische Betrachtung des dualen Systems. OVG, Hamburg
Google Scholar
Initiative D21 (2014) Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141106_Medienbildung_Onlinefassung_komprimiert.pdf. Zugegriffen: 12. Jan. 2015
Jennings C (2013) 70:20:10. http://blog.wissen-im-unternehmen.de/fundstuck-der-woche-die-702010-regel-im-corporate-learning/. Zugegriffen: 16. Mai 2013
Kaiser F-J, Kaminski H (1999) Methodik des Ökonomieunterrichts, 3. Aufl. Klinkhardt Bad, Heilbrunn
Google Scholar
Klieme E, Avarius H, Blum W et al (2003) Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. BMBF, Berlin
Google Scholar
Klieme E, Maag-Merki K, Hartig H (2007) Kompetenzbegriff und Deutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In: Klieme E, Hartig H (Hrsg) Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. BMBF, Berlin
Google Scholar
Klippert H (2011) Besser lernen. Kompetenzvermittlung und Schüleraktivierung im Schulalltag, 5. Aufl. Klett, Stuttgart
Google Scholar
Knoll J (2010) Methoden. In: Arnold R, Nolda S, Nuissl E (Hrsg) Wörterbuch Erwachsenenbildung, 2. Aufl. UTB Bad, Heilbrunn
Google Scholar
Kuhlmann A, Sauter W (2008) Innovative Lernsysteme. Kompetenzentwicklung mit Blended Learning und Social Software. Springer, Berlin
Google Scholar
Leppert U (2014) Ich hab eine Eins! Und Du? Von der Notenlüge zur Praxis einer besseren Lernkultur. Libress bei Uni-Online Press, München
Google Scholar
Meyer HD, Zahedi K (2014) Offener Brief an Andreas Schleicher. OECD, Paris. http://bildung-wissen.eu/wp-content/uploads/2014/05/offener-brief-schleicher-autoriserte-fassung.pdf. Zugegriffen: 12. Aug. 2014
Müller von Blumencron M (12. April 2015) Gehört das Internet in die Schule? Inteview. FAS
Google Scholar
Neuweg GH (2014) Das Wissen der Wissensvermittler. In: Terhard E, Bennewitz H, Rothland M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. erw. Aufl. Waxmann, Münster, S 583–614
Google Scholar
Nida-Rümelin J, Zierer K (2015) Auf dem Weg in eine neue deutsche Bildungskatastrophe. Zwölf unangenehme Wahrheiten. Herder, Freiburg
Google Scholar
Precht RD (2013) Anna, die Schule und der liebe Gott: Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Goldmann, München
Google Scholar
Radtke FO (6. Dezember 2013) Vom Bruttobildungsprodukt. FAZ
Google Scholar
Reinmann G (2014a) Kompetenzorientierung und Prüfungspraxis an Universitäten: Ziele heute und früher, Problemanalyse und ein unzeitgemäßer Vorschlag. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2014/12/Artikel_Pruefungen1_Berlin_Okt_14_Preprint.pdf. Zugegriffen: 2. Mai 2015
Reinmann G (2014b) Prüfungen und forschendes Lernen. http://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2014/12/Artikel_Pruefungen2_ForschendesLernen_Dez14_Preprint.pdf. Zugegriffen: 4. Mai 2015
Reinmann-Rothmeier G, Mandl H (1997) Lehren im Erwachsenenalter. Auffassungen vom Lehren und Lernen, Prinzipien und Methoden. In: Weinert FE, Mandl H (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie D/I/4. Psychologie der Erwachsenenbildung. Hogrefe, Göttingen, S 355–403
Google Scholar
Robes J (2015) Massive Open Online Courses: Das Potenzial des offenen und vernetzten Lernens. In: Hohenstein A, Wilbers K (Hrsg) Handbuch E-Learning. Deutscher Wirtschaftsdienst, Köln (Beitrag 7.21)
Google Scholar
Sattelberger T (9. Februar 2012) Managerausbildung. Die großen Business Schools sind lebendige Leichen. Spiegel
Google Scholar
Sauter A, Sauter W (2002) Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining. Luchterhand, Unterschleißheim
Google Scholar
Schaumburg F (2014) Entdeckergeist, Ressourcen und Freiraum statt Verbote In: Initiative D21 (Hrsg) Medienbildung in deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die deutsche Wirtschaft. Berlin, S. 35. www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141106_Medienbildung_Onlinefassung_komprimiert.pdf. Zugegriffen: 17. April 2015
Siebert H (2015) Erwachsene – lernfähig, aber unbelehrbar? Was der Konstruktivismus für die politische Bildung leistet. Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts.
Google Scholar
SINUS-Institut Heidelberg (2015) DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf. Zugegriffen: 24. Juni 2015
Tenberg R, Hess B (2005) Auseinandersetzung mit Kompetenzen in der Wirtschaft: Explorative Untersuchung über ‚Kompetenzmanagement‘ an 14 deutschen Großbetrieben. In: Tramm T, Brand W (Hrsg) Prüfungen und Standards in der beruflichen Bildung. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Ausgabe 8/Juli), S 201–209
Google Scholar
Tremp P, Eugster B (2006) Universitäre Bildung und Prüfungssystem – Thesen zu Leistungsnachweisen in modularisierten Studiengängen. Das Hochschulwesen 5:163–165
Google Scholar
Vollmers F (31. Januar 2009/1. Februar 2009) Parlieren geht über Studieren. FAZ, S C6
Google Scholar
Wagenhofer E (2013) Alphabet. Angst oder Liebe. DVD, Lovefilm
Google Scholar
Wahl D (2011) Der Advance Organizer: Einstieg in eine Lernumgebung. In: Brandt S (Hrsg) Lehren und Lernen im Unterricht. Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer, Bd 2. Zürich. http://www.prof-diethelm-wahl.de/pdf/Perspektive.pdf. Zugegriffen: 12. Dez. 2014
Wahl D (2013) Lernumgebungen erfolgreich gestalten – Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln, 3. Aufl. Klinkhardt Bad, Heilbrunn
Google Scholar
Weitz O (2007) Fallstudienarbeit in der ökonomischen Bildung. http://alt.sowi-online.de/methoden/dokumente/weitzfall.htm. Zugegriffen: 16. Feb. 2015