Skip to main content

Im Kompetenzrausch?

  • Chapter
  • First Online:
Stoppt die Kompetenzkatastrophe!
  • 6011 Accesses

Zusammenfassung

Es gibt viel Kritik am Kompetenzdenken. Je deutlicher die Kompetenzkatastrophe auf Schulen, Universitäten und Einrichtungen beruflicher Bildung zurollt, desto mehr Einwände werden vorgetragen, oft in scharfer, polemischer Form. Das führt zu einer fast schizophrenen Situation: Einerseits bemühen sich diese Bildungsinstitutionen – auch administrativ dazu verpflichtet – vordergründig „kompetenzorientierte“ Lehrpläne einzuführen, „kompetenzfördernde“ Seminare zu realisieren oder „kompetenzhaltige“ Qualifikationen durchzusetzen. Andererseits braucht das Umsteuern der riesigen Tanker - Schule, Universität, Berufsbildung - Zeit, Zeit und noch mehr Zeit, was alle erleichtert, die meinen, es wäre doch viel einfacher, den alten Kurs beizubehalten. Die Kompetenzkatastrophe liege, wenn sie denn überhaupt eintrete, in weiter, weiter Ferne.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. u. a. Heyse et al. (2010).

  2. 2.

    Vgl. Ciompi (1997).

  3. 3.

    Vgl. Heyse und Erpenbeck (2007).

  4. 4.

    Der Präsident des Dachverbands Schweizer Lehrerinnen und Lehrer (LCH), B.W. Zemp (2014).

  5. 5.

    NZZ, 18.9.2014.

  6. 6.

    Vgl. Delors (1997).

  7. 7.

    Vgl. Erpenbeck und von Rosenstiel (2007).

  8. 8.

    Vgl. Erpenbeck und von Rosenstiel (2007).

  9. 9.

    Vgl. Wahl (2002, S. 227–241).

  10. 10.

    Das zeigen 36 Autorinnen und Autoren aus der Schweiz, Deutschland und Österreich mit Best-Practice-Beispielen in dem informativen Buch von Heyse V (Hrsg.) (2014).

  11. 11.

    Vgl. z. B. Rohlfs et al. (2008).

  12. 12.

    Vgl. die Publikationen der von der Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management herausgegebenen über 20 Bände (2000–2007).

  13. 13.

    Vgl. Vollmers (2009); Brinker und Müller (2008).

  14. 14.

    Vgl. Erpenbeck et al. (2013).

  15. 15.

    Vgl. Geldermann (2011).

  16. 16.

    Vgl. Steinweg (2009); Sauter und Scholz (2015).

  17. 17.

    Vgl. Stern (2009).

  18. 18.

    Vgl. Rosa (2015).

  19. 19.

    Vgl. Kauffeld (2006); Kauffeld et al. (2009).

  20. 20.

    Vgl. Erpenbeck (2012).

  21. 21.

    Vgl. Becker (2012, S. 32–39).

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management (2000–2007) Edition QUEM (20 Bände). Waxmann Münster, New York

    Google Scholar 

  • Becker M (2012) Im Humpty-Dumpty-Rausch der Kompetenz. Plädoyer für die Stilllegung eines unbrauchbaren Begriffs. Personalführung 12:32–39

    Google Scholar 

  • Brinker T, Müller E (Hrsg) (2008) Wer, wo, wie und wie viele Schlüsselkompetenzen? Wege und Erfahrungen aus der Praxis an Hochschulen. HS Bochum IZK, Bochum

    Google Scholar 

  • Ciompi L (1997) Die emotionalen Grundlagen des Denkens. Entwurf einer fraktalen Affektlogik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Google Scholar 

  • Delors J (1997) Bildung eine notwendige Utopie. In: UNESCO-Kommission (Hrsg) Lernfähigkeit. Unser verborgener Reichtum. Luchterhand Neuwied, Kriftel

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J (2012) Was „sind“ Kompetenzen. In: Faix WG, Auer M (Hrsg) Kompetenz, Steinbeis Edition. Stuttgart, S 1–59

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Aufl. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L, Grote S (2013) Kompetenzmodelle von Unternehmen. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Geldermann B (2011) Kompetenzmanagement im Mittelstand. wbv, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Heyse V (2014) Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen. Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Medhochzwei, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heyse V, Erpenbeck J (Hrsg) (2007) Kompetenzmanagement. Methoden, Vorgehen, KODE® und KODE®X im Praxistest. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Heyse V, Erpenbeck J, Ortmann S (Hrsg) (2010) Grundstrukturen menschlicher Kompetenzen. Praxiserprobte Konzepte und Instrumente. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Kauffeld S (2006) Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Kauffeld S, Grote S, Frieling E (2009) Handbuch Kompetenzentwicklung. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Rohlfs C, Harring M, Palentien C (Hrsg) (2008) Kompetenz-Bildung: Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rosa H (2015) Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Sauter W, Scholz C (2015) Von der Personalentwicklung zum Kompetenzmanagement. Veränderungsprozess zur selbstorganisierten Kompetenzentwicklung. Springer Gabler, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Steinweg S (2009) Systematisches Talentmanagement. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Stern A (2009) … und ich war nie in der Schule. Geschichte eines glücklichen Kindes. ZS, Freiburg

    Google Scholar 

  • Vollmers F (2009, Januar 31/Februar 1) Parlieren geht über Studieren. FAZ, C6

    Google Scholar 

  • Wahl D (2002) Mit Training vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln? Zeitschrift für Pädagogik 48:227–241

    Google Scholar 

  • Zemp BW (2014) Lehrplan 21: Das ist ein historischer Schritt. Neue Zürcher Zeitung, 29.1.2015. www.nzz.ch/aktuell/schweiz/das-ist-ein-historischer-schritt-1.18107382. Zugegriffen: 12. Jan 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2016). Im Kompetenzrausch?. In: Stoppt die Kompetenzkatastrophe!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48502-6

  • Online ISBN: 978-3-662-48503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics