Arnold R (2015) Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europäischen Hochschulreform. Springer, Wiesbaden
Google Scholar
Arnold R, Erpenbeck J (2014) Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Schneider, Hohengehren
Google Scholar
Büssers P (2007) Der Bildungsbegriff. Internes Papier Erziehungswissenschaften Universität zu Köln
Google Scholar
Erpenbeck J (2012) Was „sind“ Kompetenzen. In: Faix WG, Auer M (Hrsg) Kompetenz. Steinbeis-Edition, Stuttgart, S 1–59
Google Scholar
Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Aufl. Schaeffer Poeschel, Stuttgart
Google Scholar
Erpenbeck J, Sauter W (2007) Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0. Luchterhand, Köln
Google Scholar
Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler, Heidelberg
Google Scholar
Erpenbeck J, Sauter W (2015) Kompetenzentwicklung mit humanoiden Computern. Die Revolution des Lernens via Cloud Computing und semantischen Netzen. Springer Gabler, Heidelberg
Google Scholar
Erpenbeck J, von Rosenstiel L, Grote S (2013) Kompetenzmodelle von Unternehmen. Schaeffer Poeschel, Stuttgart
Google Scholar
Genazino W (2009) Die Liebesblödigkeit. Carl Hanser Verlag, München
Google Scholar
Graupe S, Krautz J (2014) Die Macht der Messung. Wie die OECD mit PISA ein neues Bildungskonzept durchsetzt. In: COINCIDENTA. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Beiheft 4: Zum theoretischen Rahmen der europäischen Bildungsforschung. Bernkastel Kues
Google Scholar
Gris R (2012) Die Weiterbildungslüge: Warum Seminare und Trainings Kapital vernichten und Karrieren knicken. Campus Verlag, Frankfurt a. M.
Google Scholar
Hanushek EA, Wößmann L (2015) The knowledge capital of nations: education and the economics of growth. MIT Press, Cambridge
CrossRef
Google Scholar
Heyse V (2014) Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen. Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Medhochzwei, Stuttgart
Google Scholar
Heyse V, Erpenbeck J (2009) Kompetenztraining. 64 Informations- und Trainingsprogramme, 2. Aufl. Waxmann, Münster
Google Scholar
http://www.3sat.de/page/?source=/nano/news/104672/index.html. Zugegriffen: 1 Dez. 2014
Hüther G, Hauser U (2012) Jedes Kind ist hoch begabt: Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen. Knaus, München
Google Scholar
Initiative D21 (2014) Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141106_Medienbildung_Onlinefassung_komprimiert.pdf. Zugegriffen: 12 Jan. 2015
Klieme E (2004) Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik 6:10–13
Google Scholar
Kuhl J (2009) Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Hogrefe, Göttingen
Google Scholar
Liessmann KP (2014) Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. C H Beck, München
Google Scholar
Picht G (1965) Die deutsche Bildungskatastrophe, 2. Aufl. Walter Freiburg, München
Google Scholar
Picht G (1969) Die Verantwortung des Geistes: Pädagogische und politische Schriften. Klett, Stuttgart, S 28
Google Scholar
Precht RD (2013) Anna, die Schule und der liebe Gott: Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Goldmann, München
Google Scholar
QUEM (2006) Kompetenzentwicklung 2006. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm ‚Lernkultur Kompetenzentwicklung‘. Ergebnisse – Erfahrungen – Einsichten. Waxmann, Münster
Google Scholar
Roth G (2013) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Vortrag an der Sommerhochschule, Burgenland
Google Scholar
Schnuer G (1986) Die deutsche Bildungskatastrophe. 20 Jahre nach Picht – Lehren und Lernen in Deutschland. Busse Seewald, Herford
Google Scholar
SINUS-Institut Heidelberg (2015) DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf. Zugegriffen: 24 Juni 2015
Wagenhofer E (2013) Alphabet. Angst oder Liebe. DVD, Lovefilm
Google Scholar
You Tube (2014) Shift happens. www.youtube.com/watch?v=PcZg51Il9no. Zugegriffen: 21. Feb. 2015