Skip to main content

Wissenskatastrophe – Kompetenzkatastrophe

  • Chapter
  • First Online:
  • 6165 Accesses

Zusammenfassung

Deutschland ist auf dem direkten Weg in die Kompetenzkatastrophe. Es vertrödelt seine Bildungszukunft, weil es die Entwicklung zur Kompetenzgesellschaft völlig ignoriert. Es leistet sich ein Bildungssystem, das sich nur im Schneckentempo weiterentwickelt, während sich die Welt ringsum in einem rasenden Tempo verändert. In allen Bildungsbereichen, von den Schulen über die Hochschulen bis zu den Betrieben, werden immer noch überwiegend die skandalös ineffektiven Methoden des Seminarlernens, häufig in Form von Frontalunterricht, praktiziert. Lernen findet Großteils noch immer in abgeschlossenen Schulräumen, Lehrsälen oder Seminarhotels statt, anstatt dort, wo die Herausforderungen zu bewältigen sind. Das zukünftige Lernen soll lebenslang sein, die zukünftige Welt kommt darin aber kaum vor.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   9.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    FAZ 3.12.2013.

  2. 2.

    Vgl. Picht (1965).

  3. 3.

    Vgl. Erpenbeck und Sauter (2007, S. 63 ff.).

  4. 4.

    Der Inhalt unserer Streitschrift bezieht sich in gleichem Maße auf Frauen und Männer. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird jedoch die männliche Form für alle Personenbezeichnungen gewählt. Die weibliche Form wird dabei stets mitgedacht.

  5. 5.

    Vgl. YouTube (2014).

  6. 6.

    Picht (1965, S. 10).

  7. 7.

    Vgl. Hanushek und Wößmann (2015).

  8. 8.

    Vgl. Arnold und Erpenbeck (2014).

  9. 9.

    Vgl. Liessmann (2014).

  10. 10.

    Picht (1965, S. 19).

  11. 11.

    Picht (1969, S. 28).

  12. 12.

    Vgl. Büssers (2007).

  13. 13.

    Vgl. Graupe und Krautz (2014).

  14. 14.

    Vgl. Arnold (2015).

  15. 15.

    Initiative D21 (2014).

  16. 16.

    SINUS-Institut Heidelberg (2015, S. 9).

  17. 17.

    Vgl. Erpenbeck und Sauter (2015).

  18. 18.

    Vgl. Erpenbeck und Sauter (2013).

  19. 19.

    Vgl. Heyse und Erpenbeck (2009).

  20. 20.

    Vgl. Erpenbeck und von Rosenstiel (2007).

  21. 21.

    Vgl. Erpenbeck (2012, S. 1–59); Klieme (2004, S. 10–13).

  22. 22.

    Schnuer (1986, S. 13).

  23. 23.

    Picht (1965, S. 153).

  24. 24.

    Vgl. Erpenbeck et al. (2013).

  25. 25.

    Vgl. Heyse (2014).

  26. 26.

    www.3sat.de/page/?source=/nano/news/104672/index.html, abgerufen am 01.12.2014.

  27. 27.

    Vgl. Precht (2013).

  28. 28.

    Vgl. Gris (2012).

  29. 29.

    Vgl. Hüther und Hauser (2012); Wagenhofer (2013).

  30. 30.

    Vgl. u. a. Kuhl (2009); Roth (2013).

  31. 31.

    School of international Business and Entrepreneurship (SIBE), Berlin und Herrenberg; Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern.

  32. 32.

    Vgl. QUEM (2006).

  33. 33.

    Um den schönen Titel von Wilhelm Genazino (2009), Die Liebesblödigkeit, aufzunehmen.

Literatur

  • Arnold R (2015) Bildung nach Bologna! Die Anregungen der europäischen Hochschulreform. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Arnold R, Erpenbeck J (2014) Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. Schneider, Hohengehren

    Google Scholar 

  • Büssers P (2007) Der Bildungsbegriff. Internes Papier Erziehungswissenschaften Universität zu Köln

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J (2012) Was „sind“ Kompetenzen. In: Faix WG, Auer M (Hrsg) Kompetenz. Steinbeis-Edition, Stuttgart, S 1–59

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L (2007) Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis, 2. Aufl. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Sauter W (2007) Kompetenzentwicklung im Netz. New Blended Learning mit Web 2.0. Luchterhand, Köln

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Sauter W (2013) So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Springer Gabler, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, Sauter W (2015) Kompetenzentwicklung mit humanoiden Computern. Die Revolution des Lernens via Cloud Computing und semantischen Netzen. Springer Gabler, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Erpenbeck J, von Rosenstiel L, Grote S (2013) Kompetenzmodelle von Unternehmen. Schaeffer Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Genazino W (2009) Die Liebesblödigkeit. Carl Hanser Verlag, München

    Google Scholar 

  • Graupe S, Krautz J (2014) Die Macht der Messung. Wie die OECD mit PISA ein neues Bildungskonzept durchsetzt. In: COINCIDENTA. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte. Beiheft 4: Zum theoretischen Rahmen der europäischen Bildungsforschung. Bernkastel Kues

    Google Scholar 

  • Gris R (2012) Die Weiterbildungslüge: Warum Seminare und Trainings Kapital vernichten und Karrieren knicken. Campus Verlag, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Hanushek EA, Wößmann L (2015) The knowledge capital of nations: education and the economics of growth. MIT Press, Cambridge

    Book  Google Scholar 

  • Heyse V (2014) Aufbruch in die Zukunft. Erfolgreiche Entwicklungen von Schlüsselkompetenzen in Schulen und Hochschulen. Grundlagen für eine daten- und theoriegestützte Schulentwicklung. Medhochzwei, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heyse V, Erpenbeck J (2009) Kompetenztraining. 64 Informations- und Trainingsprogramme, 2. Aufl. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • http://www.3sat.de/page/?source=/nano/news/104672/index.html. Zugegriffen: 1 Dez. 2014

  • Hüther G, Hauser U (2012) Jedes Kind ist hoch begabt: Die angeborenen Talente unserer Kinder und was wir aus ihnen machen. Knaus, München

    Google Scholar 

  • Initiative D21 (2014) Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2014/11/141106_Medienbildung_Onlinefassung_komprimiert.pdf. Zugegriffen: 12 Jan. 2015

  • Klieme E (2004) Was sind Kompetenzen und wie lassen sie sich messen? Pädagogik 6:10–13

    Google Scholar 

  • Kuhl J (2009) Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie: Motivation, Emotion und Selbststeuerung. Hogrefe, Göttingen

    Google Scholar 

  • Liessmann KP (2014) Geisterstunde: Die Praxis der Unbildung. Eine Streitschrift. C H Beck, München

    Google Scholar 

  • Picht G (1965) Die deutsche Bildungskatastrophe, 2. Aufl. Walter Freiburg, München

    Google Scholar 

  • Picht G (1969) Die Verantwortung des Geistes: Pädagogische und politische Schriften. Klett, Stuttgart, S 28

    Google Scholar 

  • Precht RD (2013) Anna, die Schule und der liebe Gott: Der Verrat des Bildungssystems an unseren Kindern. Goldmann, München

    Google Scholar 

  • QUEM (2006) Kompetenzentwicklung 2006. Das Forschungs- und Entwicklungsprogramm ‚Lernkultur Kompetenzentwicklung‘. Ergebnisse – Erfahrungen – Einsichten. Waxmann, Münster

    Google Scholar 

  • Roth G (2013) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Vortrag an der Sommerhochschule, Burgenland

    Google Scholar 

  • Schnuer G (1986) Die deutsche Bildungskatastrophe. 20 Jahre nach Picht – Lehren und Lernen in Deutschland. Busse Seewald, Herford

    Google Scholar 

  • SINUS-Institut Heidelberg (2015) DIVSI U9-Studie: Kinder in der digitalen Welt. https://www.divsi.de/wp-content/uploads/2015/06/U9-Studie-DIVSI-web.pdf. Zugegriffen: 24 Juni 2015

  • Wagenhofer E (2013) Alphabet. Angst oder Liebe. DVD, Lovefilm

    Google Scholar 

  • You Tube (2014) Shift happens. www.youtube.com/watch?v=PcZg51Il9no. Zugegriffen: 21. Feb. 2015

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to John Erpenbeck .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Erpenbeck, J., Sauter, W. (2016). Wissenskatastrophe – Kompetenzkatastrophe. In: Stoppt die Kompetenzkatastrophe!. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48503-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48502-6

  • Online ISBN: 978-3-662-48503-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics