Skip to main content

Führung als soziale Beziehung am Beispiel des Diakoniewerks Neues Ufer gGmbH

  • Chapter
  • First Online:
Führung von Vielfalt
  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Ganz im Sinne der Erkenntnis „the people make the place“ erfährt Leadership, wenn man Führung als soziale Beziehung versteht, eine besondere Bedeutung für im sozialen Bereich tätige Unternehmen. Am Beispiel des Diakoniewerks Neues Ufer gGmbH werden Verständnis, Konzept und Umsetzung dieses Führungsverständnisses verdeutlicht. Aufgrund der Unterschiedlichkeit der Organisationseinheiten des Diakoniewerks mit ihren spezifischen Herausforderungen einerseits und der Beschäftigten mit sehr unterschiedlichen Erfahrungen andererseits wird das Erfordernis der Vielfalt von Führung deutlich. Um anhand von Dimensionen eines Führungsverständnisses die Personalführung im Beispielunternehmen aufzeigen zu können, wird in einem ersten Schritt das zugrunde gelegte Verständnis von Führung als soziale Beziehung verdeutlicht. Hierauf aufbauend wird der Ansatz der gelingenden Interaktion dargestellt. In einem nächsten Schritt erfolgt die Vorstellung des Unternehmens Diakoniewerk Neues Ufer gGmbH.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Bund, K. (2014). Glück schlägt Geld. Generation Y: Was wir wirklich wollen. Hamburg: Murmann.

    Google Scholar 

  • Coupland, D. C. (1991). Generation X. Geschichten für eine immer schneller werdende Kultur. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Dansereau, Jr., F., Graen, G.& Haga, W.J. (1975). A Vertical Dyad Linkage Approach to Leadership in Formal Organizations. A Longitudinal Investigation of the Role Making Process. Organizational Behaviour and Human Performance, 13 (1), 46–78.

    Google Scholar 

  • Dienesch & Liden (1986). Leader-Member Exchange Model of Leadership: A Critique and Further Development. Academy of Management Review, 11 (3), 618–634.

    Google Scholar 

  • Gade, C. (2007). Ökologieorientierte Anreizgestaltung. Erklärung ökologieschonenden Arbeitsverhaltens und Gestaltung ökologieorientierter Anreizsysteme. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Gade, C. & Martin, A. (2009). Führungsbeziehungen. Ergebnisse einer Arbeitnehmerbefragung. Schriften aus dem Institut für Mittelstandsforschung, Heft 29, Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Graen, G.B. & Cashman, J.F. (1975). A Role-Making Model of Leadership in Formal Organizations: A Development Approach. In: J.G. Hunt & L.L. Larson (Hrsg.), Leadership Frontiers (pp. 143–165). Carbondale, IL: Kent State University Press.

    Google Scholar 

  • Martin, A. & Drees, V. (1999). Vertrackte Beziehungen. Die versteckte Logik sozialen Verhaltens. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Meister, J. C. & Willyerd, K. (2010). Mentoring für Millennials. Harvard-Business-Manager 32 (7), 38–43.

    Google Scholar 

  • Parment, A. (2009). Die Generation Y. Mitarbeiter der Zukunft. Herausforderung und Erfolgsfaktor für das Personalmanagement. Wiesbaden: Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schmidt, C.E. et al. (2011). Generation Y, Rekrutierung, Entwicklung und Bindung. Anaesthesist 60(6), 517–524.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Schneider, B. (1987). The People Make the Place. Personnel Psychology, 40(3), 437–453.

    Article  Google Scholar 

  • Scholz, C. (2014). Generation Z. Wie sie tickt, was sie verändert und warum sie uns alle ansteckt. Weinheim: Wiley.

    Google Scholar 

  • Wayne, S.J., Shore, L.M. & Liden, R.C. (1997). Perceived Organizational Support and Leader-Member Exchange: A Social Exchange Perspective. Academy of Management Journal, 40(1), 82–111.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Gade, C., Tweer, T. (2016). Führung als soziale Beziehung am Beispiel des Diakoniewerks Neues Ufer gGmbH. In: Eberhardt, D. (eds) Führung von Vielfalt. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48414-2_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48414-2_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48413-5

  • Online ISBN: 978-3-662-48414-2

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics