Appel, W. & Michel-Dittgen, B. (Hrsg.). (2013). Digital Natives: Was Personaler über die Generation Y wissen sollten. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Brandes, U., Gemmer, P., Koschek, H., Schültken, L. (2014). Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Frankfurt a.M. New York: Campus.
Google Scholar
Döring, N. (2003). Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Hofmann, L.M. & Regnet, E. (2009). Führung und Zusammenarbeit in virtuellen Strukturen, In L.V. Rosenstiel, E. Regnet & M.E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement (S. 611–620). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Lehky, M. (2011). Leadership 2.0. Wie Führungskräfte die neuen Herausforderungen im Zeitalter von Smartphone, Burn-out & Co. Managen. Frankfurt a.M.: Campus.
Google Scholar
Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen – Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. (6. Aufl.). Stuttgart: UTB.
Google Scholar
Osterwalder, A. & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt a.M. New York: Campus.
Google Scholar
Reichert, R. (Hrsg.). (2014). Big Data – Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript.
Google Scholar
Reichwald, R. & Möslein, K. (2009). Management und Technologie. In L.V. Rosenstiel, E. Regnet & M.E. Domsch (Hrsg.), Führung von Mitarbeitern – Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. S. 621–636. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Google Scholar
Schreyögg, G. (2008). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Steinmann, H. Schreyögg, G., Koch, J. (2013). Management: Grundlagen der Unternehmensführung. (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Wald, P.M. (2013). Virtuelle Führung. In R. Lang & I. Rybnikova (Hrsg.), Aktuelle Führungstheorien und -konzepte (S. 355–386). Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Watzlawick, P. Beavin, J.H., Jackson, D.D. (2011). Menschliche Kommunikation – Formen, Störungen. Paradoxien (12. Aufl.). Bern: Hans Huber.
Google Scholar
Zeichhardt, R. (2013). E-Mail Kommunikation in Organisationen – Störungen und Lösungen. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement (Loseblatt 2001 – Beitrag 3.98). Köln: Luchterhand.
Google Scholar
Zeichhardt, R. (2015a/im Druck). E-Leadership – Leistungssteigerung durch digitale Führung,. In H. Künzel (Hrsg.), Erfolgsfaktor Performance Management – Handbuch für Strategie und Umsetzung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Google Scholar
Zeichhardt, R. (2015b). Checkliste: Erfolgreiche Virtuelle Interaktion. Augsburg: eBusiness Lotse Schwaben.
Google Scholar