Zusammenfassung
Die Frage nach Kriterien, Konzepten und Strategien zur Umsetzung einer zukunftsfähigen Entwicklung der Menschheit nahm in den vergangenen Jahren im akademischen Diskurs, aber auch in der Zivilgesellschaft immer mehr an Bedeutung zu. Im Mittelpunkt steht hierbei der Begriff „Sustainable Development“, der – etwas unglücklich – als „nachhaltige Entwicklung“ ins Deutsche übertragen wurde. Der Begriff Nachhaltigkeit bzw. nachhaltige Entwicklung ist von großer Komplexität gekennzeichnet, weshalb eine praktikable Verwendung und notwendige Begriffsbestimmung nicht leicht möglich ist. Daher steht die Auseinandersetzung mit der Genese, den Dimensionen und den integrativen bzw. systemischen Ansätzen des Begriffs am Beginn dieses Buches. Es wird der Bogen vom Leitbild zu einer Geisteshaltung der Menschen für eine nachhaltige Entwicklung angestrebt und die Notwendigkeit des Handelns nach dessen Grundgedanken vor Augen geführt. Denn nur wenn für jeden Einzelnen das Leitbild Nachhaltigkeit zur Geisteshaltung wird, können entscheidende Veränderungen stattfinden. Unter dem Eindruck der globalen und regionalen Herausforderungen muss in unseren Gesellschaften ein Wandel stattfinden. Rapide Umdenkprozesse und deutlich veränderte Werthaltungen sind vonnöten, wenn wir die Zukunft erfolgreich meistern wollen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsLiteratur
Aachener Stiftung Kathy Beys (2014) Lexikon der Nachhaltigkeit. http://www.nachhaltigkeit.info/. Zugegriffen: Februar 2015
Arbter K (2007) Öffentlichkeitsbeteiligung bei abstrakten strategischen Planungen: geht das überhaupt? Erfahrungen aus der Praxis. Glocalist 21:6–7
Arnstein Sh (1969) A Ladder of Citizen Participation. JAPA/Journal of the American Institute of Planners 35(4):216–224.http://lithgow-schmidt.dk/sherry-arnstein/ladder-of-citizen-participation.html. Zugegriffen: März 2015
Becker A (2001) Zukunftsfähige Politik: volkswirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte vernetzt. Ökonom, München
Bell S, Morse S (2008) Sustainability Indicators: Measuring the Immeasurable? In: Hák T, Moldan B, Dahl AL (Hrsg) Indicators of environmental sustainability: From concept to applications. Earthscan, London, Sterling, VA
Bevir M (2012) Governance: A Very Short Introduction. Oxford University Press, Oxford
BMLFUW (Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft) (Hrsg) (2002) Die Österreichische Strategie zur Nachhaltigen Entwicklung. Österreichs Zukunft nachhaltig gestalten. BMLFUW, Wien
BMW Group (2014) Zusammen wirken. Sustainable Value Report 2014. http://www.bmwgroup.com/com/de/_common/pdf/BMW_Group_SVR2013_DE.pdf. Zugegriffen: Februar 2015
BMW Group (2015) Nachhaltigkeit in der BMW Group. http://www.bmwgroup.com/bmwgroup_prod/com/de/verantwortung/nachhaltigkeit/index.html. Zugegriffen: Februar 2015
Büchi H (2000) Naturgerechte Zukunft: weshalb Regionalisierung und ökologische Stabilisierung das Umweltproblem nicht lösen. UVK Universitätsverlag, Konstanz
Campe HJ (1809) Wörterbuch der deutschen Sprache: L bis R. Bd 3. Schulbuchhandlung, Braunschweig
Carson RL (1962) Silent Spring. Crest Book Fawcett, Greenwich, Conn
Carson RL (1963) Der stumme Frühling (aus d. Amerikan. übertr. von Margaret Auer). Biederstein, München
Deller K, Spangenberg J (1997) Fünf Jahre nach dem Erdgipfel. Wie zukunftsfähig ist Deutschland? Entwurf eines alternativen Indikatorensystems. Forum Umwelt & Entwicklung, Bonn
Dürmeier T (2005) Post-Autistic Economics: eine studentische Intervention für plurale Ökonomik. Intervention 2(2):65–76
Dürmeier T, Egan-Krieger T, Peuker H (Hrsg) (2006) Die Scheuklappen der Wirtschaftswissenschaft: Postautistische Ökonomik für eine pluralistische Wirtschaftslehre. Metropolis, Marburg
Empacher C, Wehling P (2002) Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikatoren. ISOE-Studientext, Bd 11. ISOE, Frankfurt am Main
Felber C (2010) Die Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft. Deuticke, Wien
Felber C (2012) Die Gemeinwohl-Ökonomie: Erweiterte Neuausgabe. Deuticke, Wien
Freericks R, Hartmann R, Stecker B (2010) Freizeitwissenschaft. Handbuch für Pädagogik, Management und nachhaltige Entwicklung. Oldenbourg, München
Görg C, Brand U (Hrsg) (2002) Mythen globalen Umweltmanagements. Westfälisches Dampfboot, Münster
Grober U (2010) Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs. Kunstmann, München
Grossmann WD, Eisenberg W, Meiß KM, Multhaup T (Hrsg) (1999) Nachhaltigkeit: Bilanz und Ausblick. Lang, Frankfurt am Main
Grunwald A (2002) Technikfolgenabschätzung – Eine Einführung. Gesellschaft – Technik – Umwelt, Bd 1. Edition Sigma, Berlin
Grunwald A, Kopfmüller J (2012) Nachhaltigkeit, 2. Aufl. Campus, Frankfurt am Main
Grunwald A, Coenen R, Nitsch J, Sydow A, Wiedemann P (Hrsg) (1998) Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit: Wege zur Diagnose und Therapie von Nachhaltigkeitsdefiziten. Sigma, Berlin
Hart M (1999) Guide to Sustainable Community Indicators. Hart Environmental Data, North Andover, MA
Hicks JR (1940) The Valuation of Social Income. Economica 7:105–124
Hák T, Moldan B, Dahl AL (2007) Sustainability Indicators: A Scientific Assessment. Island Press, Washington, Covelo, London
Kaufmann R, Burger P, Stoffel M (2007) Nachhaltigkeitsforschung – Perspektiven der Sozial- und Geisteswissenschaften. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Bern
Kjær AM (2004) Governance. Polity Press, Cambridge
Kopfmüller J, Brandl V, Jörissen J, Paetau M, Banse G, Coenen R, Grundwald A (2001) Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet: konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Edition Sigma, Berlin
Littig B, Grießler E (2004) Soziale Nachhaltigkeit. Informationen zur Umweltpolitik, Bd 160. Bundeskammer für Arbeiter und Angestellte, Wien
Littig B, Grießler E (2005) Social sustainability: a catchword between political pragmatism and social theory, Int. J Sustainable Development, Vol 8, 1/2, S 65–79
Martini K (2000) Nachhaltigkeit – Was ist das? Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer. Speyerer Vorträge, Bd 60. Speyer
Meadows DL, Meadows DH, Zahn E, Milling P (1972) Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Rowohlt, Stuttgart
Ninck M (1997) Zauberwort Nachhaltigkeit. Hochschulverlag an der ETH Zürich, Zürich
Peccei A (1981) Die Zukunft in unserer Hand. Gedanken und Reflexionen des Präsidenten des Club of Rome. Wien, München, Zürich, New York
Ritt T (2002) Soziale Nachhaltigkeit: von der Umweltpolitik zur Nachhaltigkeit? Informationen zur Umweltpolitik, Bd 149. Arbeiterkammer Wien, Wien
RNE (Rat für Nachhaltige Entwicklung) (2012) Jahreskonferenz des RNE: Unterschiedliche Bewertungen von Rio+20. http://www.nachhaltigkeitsrat.de/news-nachhaltigkeit/2012/2012-07-05/jahreskonferenz-des-rne-unterschiedliche-bewertungen-von-rio-20/?blstr=0. Zugegriffen: Februar 2015
Rogall H (2008) Ökologische Ökonomie: Eine Einführung, 2. Aufl. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Rogall H (2012) Nachhaltige Ökonomie – Ökonomische Theorie und Praxis der Nachhaltigen Entwicklung. In: Sauer T (Hrsg) Ökonomie der Nachhaltigkeit. Metropolis, Marburg
Rogall H (2013) Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler. Einführung in eine zukunftsfähige Wirtschaftslehre, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden
Schretzmann R et al (2006) Wald mit Zukunft. Nachhaltige Forstwirtschaft in Deutschland. Aid, Bd 1478. Aid (Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz e. V.), Bonn
Spangenberg JH (1997) Prisma der Nachhaltigkeit. Archiv des Wuppertal Instituts, UM-631/97. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal
Spangenberg JH (2002) Environmental space and the prism of sustainability: frameworks for indicators measuring sustainable development. Ecological Indicators 2:295–309. doi:10.1016/S1470-160X(02)00065-1
Stahlmann V (2008) Lernziel: Ökonomie der Nachhaltigkeit: eine anwendungsorientierte Übersicht. Oekom Verlag, München
Stahlmann V (2015) Eigenrecht der Natur – Gewinn für wen? Rechte der Natur – Biokratie Bd 4. Metropolis, Marburg
Stowasser JM, Petschenig M, Skutsch F (1994) Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Hölder-Pichler-Tempsksy, Wien
Sustainable Measures (2014) Sustainable Development. http://www.sustainablemeasures.com/sustainability. Zugegriffen: Februar 2015
Torgersen H (2001) Soziale Nachhaltigkeit – Schwerpunkt ohne Gewicht. ORF on science. http://sciencev1.orf.at/science/torgersen/14641. Zugegriffen: Februar 2015
UN (United Nations) (1992) AGENDA 21. Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, Rio de Janeiro, Juni 1992. http://www.un.org/depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf. Zugegriffen: April 2015
UN (United Nations) (2012) The Future We Want. http://www.un.org/en/sustainablefuture/. Zugegriffen: Februar 2015
UN (United Nations) (2015) Sustainable Development Knowledge Platform. Sustainable Development Goals. https://sustainabledevelopment.un.org/sdgs. Zugegriffen: Dezember 2015
Valentin A, Spangenberg JH (2000) A guide to community sustainability indicators. Environ Impact Assess Rev 20:381–392
Vitols K (2011) Nachhaltigkeit – Unternehmensverantwortung – Mitbestimmung. Ein Literaturbericht zur Debatte über CSR. edition sigma, Berlin
Vogt M (2009) Prinzip Nachhaltigkeit. Ein Entwurf aus theologisch-ethischer Perspektive. Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit Bd 39. Oekom, München
WCED (World Commission on Environment and Development) (1987) Our Common Future (Unsere gemeinsame Zukunft) = Brundtland-Bericht. http://www.un-documents.net/wced-ocf.htm. Zugegriffen: Februar 2015
Wuppertal Institut (1998) Jahrbuch 1997/98. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Wuppertal
Author information
Authors and Affiliations
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg
About this chapter
Cite this chapter
Zimmermann, F.M. (2016). Was ist Nachhaltigkeit – eine Perspektivenfrage?. In: Zimmermann, F. (eds) Nachhaltigkeit wofür?. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48191-2_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48191-2_1
Published:
Publisher Name: Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Print ISBN: 978-3-662-48190-5
Online ISBN: 978-3-662-48191-2
eBook Packages: Life Science and Basic Disciplines (German Language)