Skip to main content

Herausforderungen der Per sonalauswahl in der Wissenschaft: Berufungsverfahren an deutschen Universitäten

  • Chapter

Zusammenfassung

Dieses Kapitel beleuchtet Herausforderungen für die Personalauswahl in der Wissenschaft, insbesondere im Rahmen von Berufungsverfahren. Wissenschaftler_innen und Professor_innen, die in Personalauswahl- bzw. Berufungsverfahren ausgewählt werden, erbringen herausragende Leistungen in Forschung und Lehre an deutschen Universitäten. Wir vertreten die These: Mehrheitlich scheint es zu gelingen, offene Stellen in der Wissenschaft mit den passenden Personen zu besetzen – sonst würden sich die Erfolge in Forschung und Lehre nicht einstellen. Gleichzeitig gibt es Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung der Personalauswahl in der Wissenschaft. Wir zeigen daher im Überblick die wesentlichen Schritte eines Berufungsverfahrens auf und verweisen jeweils auf die Vorteile sowie auf Herausforderungen, die sich aus dem bisherigen Vorgehen ergeben. Keineswegs sind wir der Meinung, dass angesichts dieses strukturierten Vorgehens die Verfahren vollkommen objektiv ablaufen, sondern immer auch Einflüssen wie Fehleinschätzungen, Vetternwirtschaft und Machtmissbrauch unterliegen. Unsere Betrachtung dient dazu, Veränderungsprozesse anzustoßen, um die Personalauswahl in der Wissenschaft weiter zu professionalisieren. Die Herausforderungen werden am Ende dieses Kapitels zusammengefasst und in den nachfolgenden Kapiteln mit konkreten Verbesserungsvorschlägen adressiert.

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-662-48112-7_1
  • Chapter length: 12 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-662-48112-7
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
Abb. 1.1
Abb. 1.2
Abb. 1.3

Referenzen

  • Abramo, G., D'Angelo, C. A., & Rosati, F. (2014). Career advancement and scientific performance in universities. Scientometrics, 98, 891–907.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Armbruster, B. (2012). Elixiere der Exzellenz sind bedroht. duz Magazin, 6/12, 35–37.

    Google Scholar 

  • Janis, I. L. (1972). Victims of groupthink. Boston, MA: Houghton Mifflin.

    Google Scholar 

  • Sugimoto, C. R., Larivière, V., Ni, C., Gingras, Y., & Cronin, B. (2013). Global gender disparities in science. Nature, 504, 211–213.

    CrossRef  PubMed  Google Scholar 

  • Van den Brink, M. (2011). Scouting for talent: Appointment practices of women professors in academic medicine. Social Science & Medicine, 72, 2033–2040.

    CrossRef  Google Scholar 

  • Van den Brink, M., & Benschop, Y. (2012). Slaying the seven-headed dragon: The quest for gender change in academia. Gender, Work & Organization, 19, 71-92.

    CrossRef  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg

About this chapter

Cite this chapter

Frey, D., Braun, S., Peus, C. (2015). Herausforderungen der Per sonalauswahl in der Wissenschaft: Berufungsverfahren an deutschen Universitäten. In: Peus, C., Braun, S., Hentschel, T., Frey, D. (eds) Personalauswahl in der Wissenschaft. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-48112-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-48112-7_1

  • Publisher Name: Springer, Berlin, Heidelberg

  • Print ISBN: 978-3-662-48111-0

  • Online ISBN: 978-3-662-48112-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)